Jungiusstraße 9

HUL-Newsletter

#17 — 20. Februar 2025

Editorial: Wir haben die Wahl! Didaktik zwischen Autonomie und Anleitung

Im Februar 2025 haben wir als Bürgerinnen und Bürger in Deutschland – früher als gedacht – die Wahl, wer die neue Regierung bilden wird. Kurz darauf findet die Wahl zur Hamburgischen Bürgerschaft statt. Wer die Wahl hat, trifft Entscheidungen – im besten Fall wohl begründete. Zu wählen und Entscheidungen zu treffen, ist freilich nicht auf das Feld der Politik beschränkt. In der Hochschuldidaktik stehen wir ebenso und permanent vor Entscheidungen, wie wir Lehrveranstaltungen, Module und Studiengänge gestalten, wann und womit wir Studierende in ihrem Studium unterstützen, wo wir ihnen Autonomie gewähren bzw. zumuten, Anleitung nötig ist oder verlangt wird. „Wir haben die Wahl!“ ist so gesehen auch ein passendes didaktisches Motto, das wir für den ersten HUL-Newsletter im Jahr 2025 aufgreifen. Unter diesem Motto beleuchten wir exemplarisch, wie man zu didaktischen Entscheidungen kommt – ganz generell, beim Einsatz von (generativer) Künstlicher Intelligenz oder in der schreibdidaktischen Praxis. Dabei nehmen wir verschiedene Perspektiven ein: von Studierenden, Lehrpersonen und Fakultäten.

Ich hoffe, dass unsere Beiträge einige Impulse für die kommenden didaktischen Wahlen liefern können – zum Ausklang des Wintersemesters ebenso wie für den baldigen Start des Sommersemesters 2025. Wir wünschen anregende Lektüre, freuen uns über Feedback und eine rege Teilnahme an hochschuldidaktischen Angeboten des HUL.

Gabi Reinmann

Lehre Weiterdenken

Fierfly – Flickr.com CC BY-NC-SA 2.0

Zwischen Freiheit und Zwang: Didaktische Impulse für die Studiengangsentwicklung

In der Erst- oder Weiterentwicklung von Studiengängen werden didaktische Entscheidungen auf der Modul- und Veranstaltungsebene im besten Fall gleich mit bedacht. Und wie geht das? Eine Antwort gibt der neue Reflexionspfad Studiengangsentwicklung im Selbstlernmaterial des HUL. Dieser ergänzt das Angebot des Qualitätsmanagements der Universität Hamburg um didaktische Impulse, die Fakultäten in ihren studiengangsbezogenen Aktivitäten unterstützen können.

Hands-on Schreiben: Tipps und Methoden vom Schreibzentrum
tookapic auf Pixabay

Lehrentscheidungen treffen – dafür gibt’s keinen Wahl-O-Mat

Als Lehrende treffen wir ständig Entscheidungen – manche schnell und intuitiv und andere wohlüberlegt, abwägend. Wir planen die inhaltliche und methodische Gestaltung, die studentische Aktivierung sowie Prüfungsaufgaben und -kriterien. Und dann kommen vielfältige kommunikative Herausforderungen hinzu, die sich erst in der Lehrveranstaltung ergeben, die unplanbar und gelegentlich durchaus herausfordernd sind. Wie können wir damit umgehen, wie eine richtige Wahl-Entscheidung treffen?

a painting of scientific instruments, pens, books and computers
Thomas Hilmes / http://www.der-betze-brennt.de

KI oder nicht KI – Wer hat die Wahl?

Die breite Verfügbarkeit generativer Künstlicher Intelligenz (gKI) zählt zu den technologischen Entwicklungen, zu denen sich Lehrende verhalten müssen: Thematisieren sie gKI in ihren Lehrveranstaltungen? Erlauben sie den Einsatz in Prüfungen? Reflektieren sie gemeinsam mit den Studierenden die Chancen und Risiken für das Studium? Die Entscheidungen der Lehrenden haben dabei großen Einfluss auf die Wahlmöglichkeiten der Studierenden, wie sich in einem Projektseminar zu gKI beispielhaft zeigt.

A Painting of divers student groups using computers to write and think
Pierre Willscheck, Flickr

Studentische Mitgestaltung: Den richtigen Zeitpunkt wählen

Wie können wir Studierenden echte Wahlmöglichkeiten bei den Lerninhalten ermöglichen? Der Schlüssel könnte im richtigen Zeitpunkt liegen, ihre Interessen zu erfragen. Erfahren Sie, warum Timing wichtig ist und wie eine flexible Planung gelingt, die Studierenden eine aktivere Rolle ermöglicht.

Studenten
ChaosSoccerGear auf Pixabay

Von der Themenwahl zum Ideenschwall – Studierende bei der Themenfindung begleiten

Während der Orientierungsphase im Schreibprozess finden Schreibende ein Thema für ihre wissenschaftliche Arbeit, formulieren eine (vorläufige) Fragestellung und legen grob fest, wie sie diese in ihrer Untersuchung bzw. ihrem Text beantworten möchten. Je nach Lehrveranstaltung, Prüfungsordnung und -leistung sowie den Entscheidungen von Lehrenden kann stark variieren, inwiefern Dozent:innen Verantwortung für die Themenwahl ihrer Studierenden übernehmen bzw. den Studierenden Autonomie dabei einräumen. Auf Basis welcher schreibdidaktischen Erkenntnisse und Empfehlungen können Lehrende wählen, welchen Handlungsspielraum sie Studierenden bei der Themenfindung geben?

Bildunterschrift: DeppGPT, ebenfalls basierend auf dem Sprachmodell ChatGPT von OpenAI, generiert beunruhigende Antworten auf die Frage nach Kants Konzept von Mündigkeit und KI.
Alexander Fox | PlaNet Fox auf Pixabay

Wahlmöglichkeiten für Lehrende und Studierende explorieren – Interview mit Dr. Franziska Carl und Dr. Maren Plaum vom Arbeitsbereich Schulpädagogik

Dr. Franziska Carl und Dr. Maren Plaum sind wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am Arbeitsbereich Schulpädagogik. Im Projekt "Professionelle Handlungsfähigkeit stärken (von Anfang an)" arbeiten sie mit Kolleginnen und in engem Austausch mit dem HUL daran, das Modul Schulpädagogik im Rahmen von Design-Based Research weiterzuentwickeln. Vor allem geht es darum, im Vertiefungsseminar Studierende dabei zu unterstützen, Inhalte sinnvoll zu verknüpfen, mit anderen zielgerichtet zu kooperieren und Wahlmöglichkeiten wahrzunehmen.

Marco Verch / ccnull.de

Neue Entscheidungsmöglichkeiten in der Lehrveranstaltungsevaluation: Individuelle Fragebogenerweiterungen für ein gezieltes Studierendenfeedback

Im Bereich der Lehrveranstaltungsevaluation haben Lehrende der Universität Hamburg die Wahl zwischen unterschiedlichen Methoden, um studentische Rückmeldungen zu ihrer Lehre einzuholen und diese für die Weiterentwicklung der Lehre zu nutzen. Seit 2024 bietet das Team Evaluation eine zusätzliche Option an: die Individualisierung von Fragebögen, bei der Lehrende einen Basisfragebogen um eigene Fragen ergänzen und so spezifische Rückfragen zu ihrer Lehrveranstaltung stellen können. Dieses Verfahren wurde an der Fakultät für Erziehungswissenschaft erprobt und wird nun auch anderen Fakultäten/Fachbereichen zur Verfügung gestellt. Mehr dazu, insbesondere zu den positiven Effekten für Lehrende, lesen Sie hier.

weitere Empfehlungen 

Veranstaltungen

 HUL – Short Sessions

  • Di, 18.02.2025, 9:00-10:00 Uhr Aus der Praxis: Den Lehrpfad bei der Veranstaltungsplanung verwenden
  • Fr, 21.02.2025, 9:00-10:00 Uhr Lernaktivitäten gezielt zuordnen: Gemeinsam oder im Selbststudium
  • Wed, 26 February 2025, 9:00 am - 10:00 am: Adapting to Student Needs: Just-in-Time Teaching


Projektdiskussion: Zwischen Mangelbewältigung und Entwicklungsfreiraum - eine quantitative Bestandsaufnahme von Schreibzentren im deutschen Hochschulraum

Schreibzentren in Deutschland sind im Vergleich zu den etablierten US-amerikanischen writing centers ein junges Phänomen mit ersten Anfängen in den 1990er Jahren, das sich im letzten Jahrzehnt – u.a. im Zuge der Förderung durch den Qualitätspakt Lehre – sehr schnell entwickelt hat. In unserer im Frühjahr 2023 durchgeführten Erhebung haben wir alle deutschen Schreibzentren per online-Umfrage um Angaben dazu gebeten, wie sie nach Auslaufen der Finanzierung durch den Qualitätspakt Lehre institutionell aufgestellt sind. Der Zeitpunkt der Umfrage erfasst außerdem die Auswirkungen des Digitalisierungsschubs in der Pandemiezeit sowie die ersten Effekte des KI-Hypes nach der Veröffentlichung von ChatGPT. Die Umfrage bildet die erste systematische empirische Bestandsaufnahme zum Etablierungs- und Institutionalisierungsstatus von Schreibzentren in Deutschland.

Am Freitag, den 25.4.2025, von 13:00-14:00 Uhr, findet die Veranstaltung digital statt. Für den Zoom-Link melden Sie sich bitte unter kolloquien.hul@uni-hamburg.de an.


UHH-Lehrpreis und Save the Date: Hauptsache Lehre

Die Universität Hamburg wird ab 2025 jährlich einen Lehrpreis vergeben, um das Engagement von Lehrenden zu würdigen, die sich durch besonders inspirierende und wirksame Lehre, mutige und grenzüberschreitende Lehre sowie Engagement in der Lehrentwicklung verdient machen. In jeder der drei Kategorien ist der Lehrpreis mit 2000 Euro dotiert. Nominierungen für den Lehrpreis 2025 können bis zum 16. März 2025 über die Webseite zum Lehrpreis eingereicht werden.

Die Verleihung wird am 6. Mai 2025 im Rahmen der Veranstaltung Hauptsache Lehre stattfinden, die wir gemeinsam mit der Vizepräsidentin für Studium und Lehre, Prof. Dr. Natalia Filatkina, ausrichten. Neben der Lehrpreisvergabe ist die Veranstaltung auch der Verleihung von hochschuldidaktischen Zertifikaten an Lehrende und Tutor:innen gewidmet. Außerdem stehen wir für Informationen und Beratung zu unseren Qualifizierungsangeboten zur Verfügung.


Weitere fundierte, praxisnahe Qualifizierungs- und Unterstützungsangebote... 

...wie Websessions, Workshops, hochschuldidaktische Beratungen, Selbstlernmaterial und das Praxisnetzwerk Lehre finden Sie am HUL und über den Lehre-Navi der UHH.