Ray Hennessy / Unsplash

CEN Newsletter

Ausgabe — 13. Dezember 2024

Liebe Leserinnen und Leser,

ein weiteres ereignisreiches Jahr am CEN und am Exzellenzcluster CLICCS mit unzähligen interessanten Forschungsprojekten, Events und zuletzt der Einreichung und Begutachtung des Fortsetzungsantrags für den Exzellenzcluster als Höhepunkt geht zu Ende. Und im kommenden Jahr wird es spannend weitergehen: die Entscheidung über den Fortsetzungsantrag fällt am 22. Mai und es gilt die ersten Schritte des neuen interfakultären Forschungszentrums „Earth and Society Research Hub (ESRAH)“ zu gestalten – wir freuen uns drauf!

Wir wünschen schöne Feiertage und einen guten Rutsch! Viel Spaß beim Schmökern im letzten Newsletter des Jahres 2024!

Aus der Forschung

Benjamin M. Jones, Institute of Northern Engineering, University of Alaska Fairbanks

Landverlust durch Klimagefahren in Alaska

Folgen des Klimawandels wie Erosionen, Meeresspiegelanstieg und Bodensenkung werden die Landschaft Alaskas und seine Meeresumwelt drastisch verändern – und zwar stärker, als bislang angenommen. Das hat Dr. David Nielsen vom Exzellenzcluster CLICCS zusammen mit internationalen Kolleg:innen erforscht.

UHH/CEN/Wasilewski

Unsichtbare Gefahr: Mikroplastik in Hamburger Luft

Nicht nur Abgase oder Bauarbeiten tragen ihren Teil zur Belastung durch Feinstaub an Hamburgs Straßen bei, wie CEN Forschende in Zusammenarbeit mit dem Helmholtz-Zentrum Hereon zeigen konnten. „In Hamburg bestehen an den Hauptstraßen durchschnittlich 12 Prozent des Feinstaubs aus Reifen- und Bremsabrief, das meiste davon ist Mikroplastik“, so Doktorandin und Autorin der neuen Studie Mailin Samland.

Daad

CLICCS tauscht sich zu Klimaforschung in Ghana aus

Umweltwissenschaftlerin Dr. Kerstin Jantke war im Oktober auf einer Delegationsreise in Ghana. Im Interview erzählt sie, wie stark der Klimawandel den Menschen in Ghana bewusst ist, welche Folgen von Sturzregen und Überflutungen sie dort beobachtet hat und warum der Bus der Delegation einen unfreiwilligen Nothalt einlegen musste.

UHH/Voigt

2,14 Millionen Euro für die Erforschung von Treibhausgas-Senken in der Arktis

Wenn über die arktischen Permafrostböden gesprochen wird, geht es häufig um die Freisetzung von klimaschädlichen Gasen wie Methan aus dem Boden. Unter bestimmten Bedingungen können Permafrostböden solche Gase jedoch auch aufnehmen und so Kohlenstoff aus der Atmosphäre speichern. Diesen Effekt untersucht Dr. Carolina Voigt im Projekt „COLDSPOT“– dafür hat ihr Team nun 2,14 Millionen Euro vom Deutschen Forschungsrat erhalten.

UHH

Weltweite Bilanz der Treibhausgase

Wie viel unseres Global Carbon Budget haben wir bereits verbraucht? Forschende untersuchen, wie viel Kohlendioxid in der Atmosphäre ist – und wie viel wir noch ausstoßen dürfen, um Klimaschutzziele nicht zu verfehlen. Professorin Tatiana Ilyina vom Exzellenzcluster CLICCS hat erstmals auch Prognosen für die kommenden Jahre im zugehörigen Bericht untergebracht. Im Interview erklärt sie, was die Zahlen bedeuten.

Stefanie Arndt/AWI

Antarktisches Meereis wächst von oben – durch Schnee

Seit sie im Alter von 18 Jahren an der Universität Hamburg ein Poster zur Polarmeteorologie sah, war es Stefanie Arndts Traum, in die Antarktis zu reisen. Heute ist die Professorin für das CEN und das Alfred-Wegener-Institut regelmäßig dort auf Expedition, um das Wachstum des Meereises im Weddellmeer und die Rolle des Schnees darin zu untersuchen.

Veranstaltungen und Auszeichnungen

Uni Hamburg / L. Göttling

„Kunst hat diese Kraft“

Das Projekt „Portraits of Climate“ bringt Kunst und Klimaforschung zusammen und macht Klimawandel so auf neue Weise erlebbar. Unter großem Andrang wurde am 7. November die Ausstellung im Universitätsmuseum eröffnet, wo sie noch bis Ende April 2025 immer dienstags, donnerstags und samstags zu sehen ist.

UHH/CEN

Mit Mut und Kreativität Neuland entdecken

Herzlichen Glückwunsch an David Hafezi Rachti, Cathrin-Charlotte Basche und Kai Bellinghausen! Ihnen wurde für ihre herausragende Bachelor- und Masterarbeiten der Young Climate Scientist Award 2024 verliehen. Ihre Arbeiten zeichneten sich besonders durch innovative und interdisziplinäre Ansätze aus.

Universität Freiburg / Jürgen Gocke

Anna Fünfgeld erhält den Arnold-Bergstraesser-Preis 2024

Dr. Anna Fünfgelds Doktorarbeit zeigt, welche politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Strukturen die Energiewende vor Ort verhindern. Für die Arbeit erhält sie nun den diesjährigen Arnold-Bergstraesser-Preis. Herzlichen Glückwunsch!

CEN/Universität Hamburg; Bulletin of the American Meteorological Society

Klimarelevante Dissertationen gesucht: 5000 Euro Preisgeld

Für den Wladimir Köppen Preis können noch bis zum 31. Januar 2025 herausragende Doktorarbeiten aus dem Bereich Klima- und Erdsystemforschung eingereicht werden. Der Preis ist mit 5000 Euro dotiert. Wir freuen uns auf spannende Nominierungen!

Eduardo Gonçalves Gresse/UHH

„Samen für Veränderung gelegt“

Hamburger Forschung besteht auch auf internationalem Parkett: Der Soziologe Dr. Eduardo Gonçalves Gresse hat die umfassende CLICCS Studie Hamburg Climate Futures Outlook 2024 an der Universität São Paulo in Brasilien vorgestellt. Forschende dort denken nun über ähnliche Forschungsansätze nach dem Hamburger Vorbild nach, berichtet Gresse.

UHH

Hamburger Ozeanografin mit Nansen-Medaille geehrt

Nur fünf Frauen wurden seit 1996 damit ausgezeichnet, nun reiht sich auch Tatiana Ilyina bei ihnen ein: Die Professorin für Erdsystemforschung erhält die Fridtjof-Nansen-Medaille für exzellente Forschung in der Ozeanografie. Verliehen wird ihr die Medaille auf der Jahrestagung der Europäischen Vereinigung für Geowissenschaften (EGU) im April 2025.

Uni Hamburg/CLICCS/T.Wasilewski

Risiko Wasser in Hamburg

„Anpassung an den Klimawandel für ein nachhaltiges Hamburg – Welche Maßnahmen transformieren die Stadt?“ In einem Workshop zu diesem Thema kamen Forschende und Stakeholder zusammen, um Anpassungs-Maßnahmen zu erarbeiten. Im Fokus standen Wasserrisiken wie Sturmfluten und Extremniederschlag. Organisatorin und CLICCS Forscherin Dr. Franziska Hanf berichtet von produktivem Austausch auf Augenhöhe.

CLICCS, D°GREES

„D°GREES“ Symposium zu mehr Nachhaltigkeit in der Wirtschaft

Bereits zum dritten Mal tauschten sich Teilnehmende aus Wirtschaft und Wissenschaft im CLICCS Projekt D°GREES zu Dekarbonisierung aus. Vertreter:innen aus Brasilien, Deutschland, Japan und den USA kamen für Keynotes, Diskussionen und Vorträge im virtuellen Raum zusammen – und sparten so schon einmal CO2 ein.