Die Mitglieder der Fakultätsverwaltung wünschen Ihnen und Ihren Angehörigen ein schönes und gesundes neues Jahr!
News Fakultät
Frohes neues Jahr
Transferprojekt "Bewegung, Spiel und Sport (BeSS) im Ganztag"
Die Einführung der Ganztagschule hat die Bildungslandschaft nachhaltig verändert in Bezug auf Schulentwicklung, Organisation und Strukturplanung für alle Akteur:innen im Bildungssektor. Verinbarkeit von Familie und Beruf, Chancengleichheit sowie die Inklusion aller Schüler: innen sind Anforderungen und zugleich Ziele der Implementierung der Ganztagschule.
Im Rahmen des Projekts setzen sich Lehramtsstudierende und Studierende der Bewegungswissenschaft vertieft und praxisnah mit der Umsetzung von BeSS im Ganztagbetrieb auseinander. Ein zentrales Element ist die ko-konstruktive Forschung, die eine enge Interaktion zwischen Lehrkräften, Schulleitungen, Sportverbänden und weiteren Akteur: innen fördert. Gemeinsam werden praxisrelevante Herausforderungen identifiziert und Lösungsansätze entwickelt. Die Koorperation zwischen Schulen und externen Partnern aus Sport, Gesundheit und außerschulischen Bildungseinrichtungen sowie die enge Zusammenarbeit von Erziehungs- und Bewegungswissenschaft bilden die Grundlage des innovativen Seminarkonzepts.
Ziel ist es, einen Beitrag zur nachhaltigen Qualitätsentwicklung von BeSS im Ganztagangebot zu leisten. Um eine nachhaltige Koorperation zwischen allen beteiligten Akteur: innen zu ermöglichen, sind regelmäßige Netzwerktreffen in der Konzeption vorgesehen, um die Zusammenarbeit zu stärken und die Qualitätsentwicklung von BeSS im Ganztag zu ermöglichen.
Interaktive Vorlesung der Kinder-Uni zum Thema: "Entdecke die Sportheld: innen in dir! Was brauchst du, um mitzumachen?
Der Arbeitsbereich Bewegungs- und Sportpädagogik hat am 11. November 2024 eine spannende und lehrreiche Vorlesung im Rahmen unserer Kinder-Uni gehalten. Unter dem Titel "Entdecke die Sportheld: innen in dir! Was brauchst du, um mitzumachen?" hatten die teilnehmenden Kinder die Möglichkeit, in die faszinierende Welt des Sports einzutauchen.
In dieser interaktiven Vorlesung erfuhren die Jungen und Mädchen mehr über die motorischen Basiskompetenzen, die für sportliche Aktivitäten unerlässlich sind. Dr. Maike Niehues, Lucas Schole und Emilia Klatt erklärten, warum motorische Basisqualifikationen wie das Laufen, Springen und Werfen grundlegende Bausteine für jeden Sport sind. Das Besondere an dieser Vorlesung war die praktische Anwendung: Die Kinder durften selbst aktiv werden und ihr Wissen sofort erproben.
Ob bei den Teststationen oder bei den Body Percussions – die Begeisterung der Kinder war deutlich spürbar! Wir möchten allen Teilnehmer: innen für ihre Neugier und ihren Elan danken und hoffen, sie auf ihrem Weg zu kleinen Sportheld: innen inspirieren zu können.
Weitere Informationen zu neuen Terminen finden Sie hier.
Serie Forschen und Verstehen: Können blind geborene Menschen Sehen lernen?
Von besonderem Forschungsinteresse ist die Frage, inwieweit die visuelle Information nach der Operation mit der gleichen Geschwindigkeit, der so genannten primären Sehrinde, wie bei sehend geborenen Menschen ankommt. Um dies zu überprüfen, wurde vor allem die Elektroenzephalografie (EEG) eingesetzt, bei der Proband:innen eine Haube trugen und die integrierten Elektroden schwache elektrische Ströme des Gehirns aufzeichneten und so die einzelnen Schritte der visuellen Reizverarbeitung nachvollziehbar machten. Ergänzend wurden Kernspintomographien durchgeführt, die neben der Funktion auch die Struktur des Gehirns bzw. der visuellen Areale untersuchen.
Im Ergebnis zeigten die Studien, dass die strukturelle Entwicklung des Gehirns entscheidend von entsprechenden frühkindlichen Erfahrungen abhängt. Dies gilt mit hoher Wahrscheinlichkeit auch für andere Teile des Gehirns, die für Funktionen wie Sprache, Verhaltenssteuerung oder sozio-emotionale Funktionen verantwortlich sind.
Wer mehr über die Forschung und die Herausforderungen erfahren möchte, findet hier weitere Informationen.
Neue Interviewreihe vom DDLitLab: Spotlight Data Literacy Lehrlabor – Jetzt reinhören und -sehen!
Das Digital and Data Literacy in Teaching Lab (DDLitLab) der Universität Hamburg freut sich, die neue Interviewreihe „Spotlight Data Literacy Teaching Lab“ vorzustellen! Diese spannende Reihe wird sowohl als Video als auch als Podcast angeboten und lädt alle Interessierten ein, Einblicke in die Lehrkonzepte und -inhalte zu erhalten und zu erfahren, wie die Studierenden ihre eigene Datenkompetenz entwickelt und diese dann gemeinsam in Projekten angewendet haben.
In der Interviewreihe stellen wir einige der Lehrprojekte vor, die in den Jahren 2023 und 2024 durch das Digital and Data Literacy in Teaching Lab (DDLitLab) an der Universität Hamburg gefördert wurden. Unsere Fellows wurden eingeladen, ihre Sicht auf aktuelle Themen, innovative Projekte und persönliche Erfahrungen mit uns zu teilen. Jedes Interview bietet die Möglichkeit, einen Blick hinter die Kulissen der Lehre (und der damit verbundenen Forschung) zu werfen.
Die erste Folge ist bereits online und kann auf unserer Website gestreamt werden. Schauen Sie rein, hören Sie zu und lassen Sie sich inspirieren von all den spannenden Themen, die wir für Sie bereithalten! Bleiben Sie gespannt auf weitere Informationen und den Start der nächsten Interviews! Das DDLitLab-Team freut sich auf Ihre Fragen und Anregungen.
Uniweiter Verteiler „Internationales“ – bleiben Sie informiert!
Über den Verteiler "Internationales" erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen über Veranstaltungen, Ausschreibungen zu Förderprogrammen der Abteilung Internationales sowie von nationalen und internationalen Drittmittelgebern. Zudem werden Sie über Stipendienangebote für das wissenschaftliche Personal benachrichtigt.
Bei Interesse können Sie sich unter dem folgenden Link in die Mailingliste aufnehmen lassen:
personalien
Prof. Reer erneut als FOCUS Top-Mediziner ausgezeichnet
Alexander von Humboldt Postdoktorandenstipendium für Dr. Alexa Ruel
Dr. Alexa Ruel (WiMi) hat ab Oktober 2024 ein Alexander von Humboldt Post-doc Stipendium bekommen für 24 Monate.
Postdoktorandenstipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung für Frau Dr. Gargi Majumbar
Frau Dr. Gargi Majumdar, National Brain Research Institute, Manesar, Indien, hat ein Postdoc-Stipendium der Alexander von Humboldt-Stiftung erhalten, um für zwei Jahre im Labor der Biologischen Psychologie und Neuropsychologie der Universität Hamburg zu arbeiten. Dr. Majumdar wird Ansätze der neuronalen Modellierung verwenden, um die visuelle Verarbeitung zu erforschen.
Dr. Wiebke Langer erhält einen Ruf
Frau Dr. Wiebke Langer (Institut für Bewegungswissenschaft, Sportpädagogik) hat einen Ruf auf die Juniorprofessur "Fachdidaktik des Sports" an die Universität Tübingen angenommen sowie einen Ruf auf die Tenure Track-Professur "Schulsportforschung und Sportpädagogik" an die Universität Graz (Österreich) abgelehnt. Derzeit vertritt Wiebke Langer die W2-Professur für Sportwissenschaft und Sportpädagogik an der Universität Hildesheim.
Rufannahme von Dr. Katharina Förster für die "Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie"
Wir freuen uns sehr, dass Frau Dr. Katharina Förster von der Technischen Universität Dresden einen Ruf für "Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie" an der Universität Hamburg angenommen hat. Sie wird voraussichtlich am 01.04.2025 ihren Dienst an der Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft antreten.
Die Mitglieder der Fakultät freuen sich auf eine gute Zusammenarbeit mit Frau Dr. Katharina Förster.
Erfolgreiche Bleibeverhandlung
Wir freuen uns sehr, dass Prof. Dr. Lars Schwabe einen externen Ruf der Technischen Universität Dresden abgelehnt hat und der Universität Hamburg im Bereich "Kognitionspsychologie" erhalten bleibt.
Die Mitglieder der Fakultät freuen sich auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit mit Herrn Prof. Dr. Lars Schwabe.
Termine & Vorankündigungen
Antrittsvorlesung: Prof. Dr. Wanja Wolff am 22. Januar 2025 um 16:15 Uhr
Hiermit möchten wir alle Mitarbeitenden herzlich zur Antrittsvorlesung von Herrn Prof. Dr. Wanja Wolff am 22. Januar 2025 um 16:15 Uhr einladen. Der Vortrag zum Thema: "Dynamics of Human Performance Regulation" findet im Hörsaal (Mollerstraße 10, 20148 Hamburg) statt.
Frist zur Einreichung einer Krankmeldung - an alle Lehrenden der Psychologie
Liebe Lehrende,
bitte beachten Sie, dass die Frist zur Einreichung einer Krankmeldung für Studierende ab jetzt drei Tage beträgt.
Reichen Studierende eine Krankmeldung später als drei Werktage nach stattgefundener Prüfung ein, wird die Leistung mit "nicht bestanden" gewertet und sie verlieren diesen Prüfungsversuch.
Dies auch für Sie zur Information, sollten Studierende bei Ihnen nachfragen. Weitere Informationen rund um Krankmeldung finden die Studierenden unter den FAQ auf unserer Homepage.
Ihr Studienbüro-Team
Absolvierendenfeier Psychologie - Safe the date
An alle Absolvent:innen der Psychologiestudiengänge in 2024 und Anfang 2025:
Am 21.02.2025 wird wieder die jährliche Abschlussfeier des Instituts für Psychologie stattfinden. Sollten Sie zu den Absolvent:innen gehören und keine Einladung erhalten haben, wenden Sie sich bitte ans Studienbüro unter studienbuero.psychologie@uni-hamburg.de
Wir freuen uns sehr, wenn Sie dabei sind. Weitere Informationen folgen in Kürze.
Hinweise und Informationen des Fakultätsmanagements
Kontaktaufnahme Psychologische Werkstatt
Die Psychologische Werkstatt bittet Anfragen an die E-Mail-Adresse technik.psychologie@uni-hamburg.de zu senden. Wichtig bei Anfragen an die Werkstatt sind zudem:
- Ein aussagekräftigter Betreff, der das Problem bzw. den Auftrag kurz beschreibt
- Eine ausführlichere Beschreibung des Problems bzw. des Auftrags in der E-Mail
- Notwendige Kontaktdaten, die zur Auftragserfüllung notwendig sind, wie z.B. Name, Raumnummer, E-Maildresse, Telefonnummer
Alternativ gibt es auch ein Kontaktformular auf der Homepage der Werkstatt. Wir nutzen dieses Postfach und das Kontaktformular in der Psychologischen Werkstatt, damit wir eine zeitnahe und reibungslose Bearbeitung Ihrer Anfrage gewährleisten können, auch in Urlaubszeiten und anderen Vertretungssituationen. Es hilft uns außerdem, Aufgaben an die Kollegen mit dem entsprechnenden Aufgabengebiet zu delegieren.
Digitale Zertifikate und Signaturen
Digitale Signaturen stellen sicher, dass E-Mails oder Dokumente tatsächlich von den angegebenen Autor:innen stammen und kann teilweise eine Unterschrift ersetzen.
Folgende Dokumente können digital signiert werden:
- Word
- Acrobat (Reader)
Für digitale Signaturen werden sogenannte Zertifikate benötigt, das RZZ gibt diese unter https://www.rrz.uni-hamburg.de/services/sicherheit/pki/beantragen-von-zertifikaten/persoenliche-zertifikate.html aus. Der Technische Service des Instituts für Psychologie und der Medienwart des Instituts für Bewegungswissenschaft helfen gerne beim Beantragen und Installieren der Zertifikate und hält Anleitungen zur Installation und Nutzung unter folgender Webadresse bereit: https://www.psy.uni-hamburg.de/service/technischer-service/anleitungen.html.
Sie erreichen den Technischen Service des Instituts für Psychologie unter technik.psychologie@uni-hamburg.de und den Medienwart des Instituts für Bewegungswissenschaft unter frank.gerkens@uni-hamburg.de.
Software-Lizenzen
Das RRZ stellt Informationen zur Softwarebeschaffung bereit. Unter anderem wird dort beschrieben, wie Software beschafft werden kann und welche Software durch Rahmenverträge abgedeckt wird. Wenn Sie noch Fragen zum Thema Softwarebeschaffung haben oder Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an technik.psychologie@uni-hamburg.de, wir helfen Ihnen gerne.
Phishing und Spam
Das Thema Phishing- und Spam-E-Mails im Namen des RRZ ist immer noch aktuell. Das RRZ warnt auf seiner Homepage vor diesen E-Mails.
Falls Sie unsicher sind, ob eine E-Mail aus einer legitimen Quelle stammt, wenden Sie sich bitte an technik.psychologie@uni-hamburg.de, wir helfen Ihnen gerne bei der Klärung.