Jungiusstraße 9

HUL-Newsletter

#16 — 17. Juli 2024

Editorial: Völlig losgelöst

Als 2008 die Fußballeuropameisterschaft der Männer in Schweiz und Österreich ausgetragen wurde, haben Kolleg:innen der Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik der Universität Zürich ein Sonderheft mit dem Titel „Standardsituationen: die universitäre Lehrveranstaltung als Fussballspiel“ herausgegeben. Bei Standardsituationen werden immer wiederkehrende Handlungen eingeübt und dann im Spiel absichtlich herbeigeführt. Im Interview zum Sonderheft entwickelt der Bildungswissenschaftler Kurt Reusser die Analogie weiter: „Im Unterricht ist der Stoff der Gegner“, Aha-Erlebnisse seien die Tore im Spiel (S. 21). 

Wir greifen die Idee zur EM 2024 erneut auf und nutzen als Anker die Fußball-Analogie, wenn wir uns im aktuellen HUL-Newsletter der Frage widmen: Welche Rolle spielen Studierende bei der Lehrentwicklung? 

In der Lehre agiert die Lehrperson häufig wie der Trainer auf dem Platz: Mit Blick auf Taktik und Strategie gestaltet sie die Lehrveranstaltung und übt Standardsituationen ein. Doch wer spielt am Ende? Wie beim Fußballspiel sind die Studierenden diejenigen, die letztlich bestimmen, wie sich das komplexe Lehr-Lerngeschehen entwickelt – mehr oder weniger beeinflusst oder unabhängig davon, welche Taktik die Lehrperson vorab entworfen hat. Und natürlich: Mehr noch als im Fußball geht es in der Lehrpraxis nicht allein um Strategie- und Taktikentwicklung, sondern darum, dass Lehrende die Studierenden emotional unterstützen, Selbstvertrauen stärken und dafür sorgen, dass sie auch Kompetenzen entwickeln können. Und was machen hochschuldidaktische Zentren wie das HUL? Sie analysieren einzelne Spiele (Lehrevaluation) oder Mannschaften (Studierendenbefragung), beforschen Spielprozesse und -ergebnisse (Lehren und Lernen) und bieten Trainer:innen Unterstützung an (Qualifizierungsangebote für Lehrende). Das HUL konzentriert sich zwar auf die Trainer:innen im „Spiel“ der Hochschullehre, vergisst aber auch die Spieler:innen nicht: Im Tutor:innen-Programm und im Schreibzentrum bilden wir Studierende zu Text-Tutor:innen und Peer-Schreibberaterinnen für ihre Tätigkeiten als Co-Trainer:innen aus. 

Wir wünschen viel Spaß beim Lesen des Newsletters und eine erfolgreiche EM. 

Jonas Breetzke, Lucas Musumeci, Eileen Lübcke

Lehre Weiterdenken

Hands-on Schreiben: Tipps und Methoden vom Schreibzentrum
tookapic auf Pixabay

Gemeinsam zum Titel

 Lehre ist für die Studierenden da. Damit die Qualität der Lehre stimmt, werden didaktische Konzepte entwickelt und Lehrkompetenzen aufgebaut. Doch Lehre funktioniert nicht ohne Zutun der Studierenden selbst. Zusammen muss auf das gemeinsame Ziel « Titel » hingearbeitet werden. Ähnlich wie auch bei einem Fußballturnier hängt in der Lehre vieles davon ab, Beziehungen zu stiften und auf diesem Weg das Vertrauen und die Bereitschaft zu schaffen, sich auf Lern- und Bildungsprozesse tatsächlich einzulassen.

a painting of scientific instruments, pens, books and computers
Thomas Hilmes / http://www.der-betze-brennt.de

Von Zuschauern zu Mitspielern: Die Rolle von Studierenden im Feedbackverfahren Teaching Analysis Poll

Das moderierte Feedbackverfahren Teaching Analysis Poll (TAP) findet vielfältige Anwendung in Lehrveranstaltungen sowie auf Modul- und Studiengangsebene. Dieser Beitrag beschäftigt sich mit der Rolle der Studierenden in diesem Prozess und damit, welche Wirkung diese Art des Feedbackverfahrens bei Studierenden entfalten kann: weg von einer passiven Studierhaltung hin zu einer mitgestaltenden Rolle, oder anders: von der Zuschauertribüne direkt aufs Spielfeld.

A Painting of divers student groups using computers to write and think
Pierre Willscheck, Flickr

Mehr Financial Fairplay: Neue Rahmenbedingungen für den studentischen Transfermarkt

Die Regeln im Fußball sorgen für faire Bedingungen. Ähnlich verhält es sich mit den neuen Regelungen für studentische Beschäftigte an deutschen Hochschulen, die seit dem Sommersemester 2024 in Kraft getreten sind. In diesem Beitrag werden die neuen Rahmenbedingungen für den studentischen Transfermarkt erläutert.

Studenten
ChaosSoccerGear auf Pixabay

Von Spielern zu Expert:innen: Studentische Tipps und Tricks für den selbstständigen Forschungsprozess

Um Studierenden zu zeigen, wie andere mit diesen Herausforderungen umgehen, haben wir auf unserem Blog Insel der Forschung Erfahrungsberichte von Studierenden zum Forschungsprozess gesammelt. Dabei werden sie von Spielern zu Expert :innen: Studierende veranschaulichen verschiedene Herausforderungen und geben niedrigschwellige Tipps und Tricks zu deren Bewältigung. Darüber hinaus zeigen sie, dass viele Studierende Probleme beim Forschen haben und dass sie mit diesen Herausforderungen nicht alleine sind.

Bildunterschrift: DeppGPT, ebenfalls basierend auf dem Sprachmodell ChatGPT von OpenAI, generiert beunruhigende Antworten auf die Frage nach Kants Konzept von Mündigkeit und KI.
Alexander Fox | PlaNet Fox auf Pixabay

Generative KI im Studium: Doping oder legitimer Leistungsbooster?

Forschendes Lernen als Möglichkeit, mit KI-gestützten Tools zu studieren. In welchem Verhältnis stehen das Bildungsideal der mündigen Studierenden und KI-gestütztes Lehren und Lernen? Welche Positionen gibt es dazu im Hochschuldiskurs? Und in welchem Lehr-Lernsetting kann das eigenständige Studieren mit KI-gestützten Tools verbunden werden? 

Marco Verch / ccnull.de

Ein Trainer kommt selten allein: Impulse für die Lehre durch individualisiertes Textfeedback von TextTutor:innen

Das Hamburger Schreibzentrum bildet TextTutor:innen aus, die Studierenden eines Fachseminars semesterbegleitend Feedback zu kurzen fachwissenschaftlichen Texten geben. Diese Aufgabe könnten Lehrende allein kapazitär kaum bewältigen, denn Feedback braucht Zeit. Zudem agieren die TextTutor:innen als Vermittler:innen zwischen den Perspektiven von Lehrenden und Studierenden. Der entstehende Austausch über fachliches Schreiben verändert die Lehrsituation für alle Beteiligten. Die Text-Tutor:innen ergänzen das Lehr-Lern-Team und erweitern dessen Expertise, so wie die deutsche Nationalmannschaft nicht nur von Julian Nagelsmann, sondern von einem Team spezialisierter Trainer betreut wird, wie etwa Taktik- oder Torwarttrainer.

Fierfly – Flickr.com CC BY-NC-SA 2.0

Studentische Initiativprojekte als selbstorganisierte Mannschaft – ein Interview mit Miriam Hinterholzer aus dem Master „Germanistische Linguistik“

Miriam Hinterholzer studiert im Master „Germanistische Linguistik“ in der Fakultät für Geisteswissenschaften und hat das studentische Lehrprojekt „Am Pranger – Sprachmuster der Scham im Kontext sozialer Normierung“ ins Leben gerufen. Das Projekt wird vom Innovationsfonds Studium und Lehre – Schwerpunkt Digitalität / Digital Humanities 2024 gefördert.

Spieler die sich beraten vor dem Freistoß / Torhüter und Mauer
Steindy (talk) 13:40, 18 November 2014 (UTC), CC BY-SA 3.0, via Wikimedia Commons

Peers sind Profis: Eigenverantwortliches Handeln bei Peer-Schreibtutor:innen

Peer-Schreibtutor:innen (PST) sind fester Bestandteil des Schreibzentrums geworden. Zu ihren Kerntätigkeiten gehört es, Studierende der Universität Hamburg bei ihren Schreibprojekten zu beraten. Dazu bieten sie Einzelberatungen auf Anfrage und offene Beratungen an verschiedenen Fakultäten und Institutionen der Universität an. In ihrer Beratungstätigkeit agieren sie eigenverantwortlich. Sie bedürfen einer professionellen Haltung, um der damit korrespondierenden Verantwortung gerecht zu werden.

weitere Empfehlungen 

Veranstaltungen

Weitere fundierte, praxisnahe Qualifizierungs- und Unterstützungsangebote wie Websessions, Workshops, hochschuldidaktische Beratungen und das Praxisnetzwerk Lehre finden Sie am HUL und über den Lehre-Navi der UHH.

Veranstaltungen zu hochschuldidaktischen Forschungsthemen finden Sie in unserer Reihe HUL-Kolloquien.

Publikationen

Leona Brust, Monika Eisenberg, Kristina Kähler, Annika Kanzinger, Benjamin Klages, Marlen Schumann, Kathrin Schwerin & Anke Timmann (2024). Teaching Analysis Poll-Verfahren in Deutschland und transformatives Lernen: eine Annäherung. In: Das Hochschulwesen 5+6. Universitätsverlag Webler

Reinmann, G., Herzberg, D. & Brase, A. (2024). Forschendes Entwerfen. Design-Based Research in der Hochschuldidaktik. Bielefeld: Transcript.

Reinmann, G. (2024). Selbstbestimmt gestalten. Die Zukunft der Hochschullehre. Forschung & Lehre, 2, 92-93.