Als 2008 die Fußballeuropameisterschaft der Männer in Schweiz und Österreich ausgetragen wurde, haben Kolleg:innen der Arbeitsstelle für Hochschuldidaktik der Universität Zürich ein Sonderheft mit dem Titel „Standardsituationen: die universitäre Lehrveranstaltung als Fussballspiel“ herausgegeben. Bei Standardsituationen werden immer wiederkehrende Handlungen eingeübt und dann im Spiel absichtlich herbeigeführt. Im Interview zum Sonderheft entwickelt der Bildungswissenschaftler Kurt Reusser die Analogie weiter: „Im Unterricht ist der Stoff der Gegner“, Aha-Erlebnisse seien die Tore im Spiel (S. 21).
Wir greifen die Idee zur EM 2024 erneut auf und nutzen als Anker die Fußball-Analogie, wenn wir uns im aktuellen HUL-Newsletter der Frage widmen: Welche Rolle spielen Studierende bei der Lehrentwicklung?
In der Lehre agiert die Lehrperson häufig wie der Trainer auf dem Platz: Mit Blick auf Taktik und Strategie gestaltet sie die Lehrveranstaltung und übt Standardsituationen ein. Doch wer spielt am Ende? Wie beim Fußballspiel sind die Studierenden diejenigen, die letztlich bestimmen, wie sich das komplexe Lehr-Lerngeschehen entwickelt – mehr oder weniger beeinflusst oder unabhängig davon, welche Taktik die Lehrperson vorab entworfen hat. Und natürlich: Mehr noch als im Fußball geht es in der Lehrpraxis nicht allein um Strategie- und Taktikentwicklung, sondern darum, dass Lehrende die Studierenden emotional unterstützen, Selbstvertrauen stärken und dafür sorgen, dass sie auch Kompetenzen entwickeln können. Und was machen hochschuldidaktische Zentren wie das HUL? Sie analysieren einzelne Spiele (Lehrevaluation) oder Mannschaften (Studierendenbefragung), beforschen Spielprozesse und -ergebnisse (Lehren und Lernen) und bieten Trainer:innen Unterstützung an (Qualifizierungsangebote für Lehrende). Das HUL konzentriert sich zwar auf die Trainer:innen im „Spiel“ der Hochschullehre, vergisst aber auch die Spieler:innen nicht: Im Tutor:innen-Programm und im Schreibzentrum bilden wir Studierende zu Text-Tutor:innen und Peer-Schreibberaterinnen für ihre Tätigkeiten als Co-Trainer:innen aus.
Wir wünschen viel Spaß beim Lesen des Newsletters und eine erfolgreiche EM.
Jonas Breetzke, Lucas Musumeci, Eileen Lübcke