CEN Newsletter

Ausgabe — 16. Mai 2024

Liebe Leserinnen und Leser,

 der neue Bericht “Klimawende Ausblick 2024“ zeigt: Politische Risiken gefährden die deutsche Klimawende. Stefan Aykut, Professor für Soziologie, ist der Erstautor des Klimawende Ausblicks: „Um die Klimawende erfolgreich umzusetzen, brauchen wir nicht nur neue Technologien und Märkte – sondern auch neue Formen des Arbeitens, Wirtschaftens und Konsumierens", sagt er in der Pressekonferenz zur Studie.

Um Klimaforschung und Anpassung auch auf internationaler Ebene zu stärken, hat die UNESCO gemeinsam mit der Universität Hamburg den Lehrstuhl für Klimaforschung und Resilienz unter der Leitung der Geografin Prof. Beate Ratter eingerichtet. Sie hat es sich zum Ziel gemacht, Handlungen zum Klimaschutz anzustoßen. Congratulations!

Wir wünschen Ihnen viel Freude mit dem CEN Newsletter.

 

Aus der Forschung

GEOMAR / Senckenberg

Neue Spezies in der Tiefsee entdeckt

In der Tiefsee Islands haben Forschende eine neue Spezies der Flohkrebse entdeckt. „Halirages spongiae“ heißt der rund 4 cm lange, pinke Krebs, der in 3000 Metern Tiefe auf Schwämmen lebt und von dem Forschungsteam sowohl morphologisch als auch molekular beschrieben werden konnte.

Eivind Senneset

„Wir zoomen an die Landoberfläche auf wenige Meter heran“

Wie verändern wir Menschen die Landflächen der Erde und wie wirkt sich das auf die Umwelt aus? Um das zu untersuchen, ist Prof. Olena Dubovyk nach Hamburg gekommen. Sie freut sich auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit am Exzellenzcluster CLICCS.

Lars Kutzbach

Winterexpedition nach Grönland gestartet

Was passiert mit dem Methan- und Kohlenstoffhaushalt, wenn durch global steigende Temperaturen das Klima auf Grönland langfristig verändert werden? Um das herauszufinden, sind Forschungsteams von CLICCS und dem Verbundprojekt MOMENT zu einer mehrwöchigen Expedition aufgebrochen.

Hereon/M.Mathis

Erstmals globale Untersuchung von Küstenmeeren als CO2-Speicher

Planktonreiche Küstenmeere spielen im globalen Kohlenstoffkreislauf eine große Rolle. Welche genau, das hat ein Forschungsteam um den CLICCS-Wissenschaftler Dr. Moritz Mathis nun erstmals mit dem Ozeanmodell ICON-Coast untersucht.

GOES-17 satellite image

Serienaufnahmen von Satelliten zeigen Vulkan-Effekte

Es war der explosivste Vulkanausbruch seit 100 Jahren: die Eruption des Unterwasservulkans Hunga Tonga im Jahr 2022. Dr. Ákos Horváth erzählt im Interview, wie er und sein Team mittels Satelliten-Aufnahmen den Ausbruch dokumentierten und so Daten sammelten, die beispielsweise Tsunami-Vorhersagen verbessern können.

M. Petrikowski

Gigantischer früherer Wasserfall unterhalb des Meeresbodens entdeckt

Vor fünf Millionen Jahren war dort, wo nun das Mittelmeer ist, nur eine Salzwüste. Ein Forschungsteam unter Leitung von Prof. Christian Hübscher hat nun enthüllt, wie diese Wüste geflutet und schließlich zum Ozean wurde.

UHH/R.Hansen

Neue Formel für die „Dienstleistungen“ der Natur

Wie wiegt man die „Dienstleistungen“ der Ökosysteme wie etwa Filtern von Wasser oder Bestäuben von Nutzpflanzen in Geld auf? Viele Regierungen arbeiten daran, solche Werte genauer zu beziffern. Prof. Moritz Drupp hat mit einem internationalen Team eine zukunftsweisende Formel zur Berechnung dieser Kosten entwickelt.