CEN Newsletter

Ausgabe — 16. Mai 2024

Liebe Leserinnen und Leser,

 der neue Bericht “Klimawende Ausblick 2024“ zeigt: Politische Risiken gefährden die deutsche Klimawende. Stefan Aykut, Professor für Soziologie, ist der Erstautor des Klimawende Ausblicks: „Um die Klimawende erfolgreich umzusetzen, brauchen wir nicht nur neue Technologien und Märkte – sondern auch neue Formen des Arbeitens, Wirtschaftens und Konsumierens", sagt er in der Pressekonferenz zur Studie.

Um Klimaforschung und Anpassung auch auf internationaler Ebene zu stärken, hat die UNESCO gemeinsam mit der Universität Hamburg den Lehrstuhl für Klimaforschung und Resilienz unter der Leitung der Geografin Prof. Beate Ratter eingerichtet. Sie hat es sich zum Ziel gemacht, Handlungen zum Klimaschutz anzustoßen. Congratulations!

Wir wünschen Ihnen viel Freude mit dem CEN Newsletter.

 

Aus der Forschung

GEOMAR / Senckenberg

Neue Spezies in der Tiefsee entdeckt

In der Tiefsee Islands haben Forschende eine neue Spezies der Flohkrebse entdeckt. „Halirages spongiae“ heißt der rund 4 cm lange, pinke Krebs, der in 3000 Metern Tiefe auf Schwämmen lebt und von dem Forschungsteam sowohl morphologisch als auch molekular beschrieben werden konnte.

Eivind Senneset

„Wir zoomen an die Landoberfläche auf wenige Meter heran“

Wie verändern wir Menschen die Landflächen der Erde und wie wirkt sich das auf die Umwelt aus? Um das zu untersuchen, ist Prof. Olena Dubovyk nach Hamburg gekommen. Sie freut sich auf die interdisziplinäre Zusammenarbeit am Exzellenzcluster CLICCS.

Lars Kutzbach

Winterexpedition nach Grönland gestartet

Was passiert mit dem Methan- und Kohlenstoffhaushalt, wenn durch global steigende Temperaturen das Klima auf Grönland langfristig verändert werden? Um das herauszufinden, sind Forschungsteams von CLICCS und dem Verbundprojekt MOMENT zu einer mehrwöchigen Expedition aufgebrochen.

Hereon/M.Mathis

Erstmals globale Untersuchung von Küstenmeeren als CO2-Speicher

Planktonreiche Küstenmeere spielen im globalen Kohlenstoffkreislauf eine große Rolle. Welche genau, das hat ein Forschungsteam um den CLICCS-Wissenschaftler Dr. Moritz Mathis nun erstmals mit dem Ozeanmodell ICON-Coast untersucht.

GOES-17 satellite image

Serienaufnahmen von Satelliten zeigen Vulkan-Effekte

Es war der explosivste Vulkanausbruch seit 100 Jahren: die Eruption des Unterwasservulkans Hunga Tonga im Jahr 2022. Dr. Ákos Horváth erzählt im Interview, wie er und sein Team mittels Satelliten-Aufnahmen den Ausbruch dokumentierten und so Daten sammelten, die beispielsweise Tsunami-Vorhersagen verbessern können.

M. Petrikowski

Gigantischer früherer Wasserfall unterhalb des Meeresbodens entdeckt

Vor fünf Millionen Jahren war dort, wo nun das Mittelmeer ist, nur eine Salzwüste. Ein Forschungsteam unter Leitung von Prof. Christian Hübscher hat nun enthüllt, wie diese Wüste geflutet und schließlich zum Ozean wurde.

UHH/R.Hansen

Neue Formel für die „Dienstleistungen“ der Natur

Wie wiegt man die „Dienstleistungen“ der Ökosysteme wie etwa Filtern von Wasser oder Bestäuben von Nutzpflanzen in Geld auf? Viele Regierungen arbeiten daran, solche Werte genauer zu beziffern. Prof. Moritz Drupp hat mit einem internationalen Team eine zukunftsweisende Formel zur Berechnung dieser Kosten entwickelt.

Beate Ratter

„Klimawandel braucht eine persönliche Erfahrung“

Prof. Beate Ratter ist Expertin für kleine Inseln, die durch die Folgen des Klimawandels bedroht sind. Wie sie dies greifbar macht und Klimaerlebnisse erzeugt, berichtet die Inhaberin des neuen UNESCO-Lehrstuhls im Interview.

UHH/CLICCS/A. Barkhordarian

Hitzewellen im Arktischen Ozean in Zukunft regelmäßig

Seit 2007 haben sich die klimatischen Bedingungen in der Arktis verschoben, wie eine Studie von Dr. Armineh Barkhordarian zeigt. Demnach treten immer regelmäßiger Hitzewellen auf, die das dortige Ökosystem beeinträchtigen können.

Aus dem CEN

UHH/Esfandiari

Gipfeltreffen der Klima-Modellierung in Hamburg

In der ersten Arbeitssitzung von ESMO kamen mehr als 100 Forschende zusammen, um künftige Forschung zu koordinieren. „Für mich hatte das Treffen eine sehr positive, produktive Atmosphäre mit vielen guten Ideen“, sagt Prof. Tatiana Ilyina, die als Co-Vorsitzende der Working Group on Coupled Modeling bei dem Treffen dabei war und im Interview nähere Einblicke bietet.

UHH/CEN/S. Janssen

Andrang am Stand der Hamburger Klimaforschung

Das Interesse war groß am Stand von CLICCS und DKRZ auf der Konferenz der European Geosciences Union (EGU) 2024 in Wien. In acht „Expert Hours“, standen Wissenschaftler:innen aus der Klimaforschung Rede und Antwort. Insgesamt waren über 18.000 Besucher:innen auf der Konferenz vor Ort.

Miriam Frieß

Klimaforscherin für einen Tag

Anlässlich des Girls‘ Day am 25. April haben insgesamt 20 Jugendliche Einblicke in den Arbeitsalltag von Klimaforschenden am Institut für Bodenkunde erhalten. Auch im Labor haben sich die Teenager ausprobiert und den pH-Wert und die Leitfähigkeit selbst mitgebrachter Bodenproben gemessen.

Design by Nielsen/Schurr, Image material: Ketan Rajput/Unsplash

Kunst und Klimaforschung: Zusammenarbeit mit Potential

Im Projekt „Portraits of Climate“ wird Kreativität mit Wissenschaft verbunden: Künstlerinnen und Künstler kreieren gemeinsam mit CLICCS Forschenden Gemälde, Installationen oder Videos zu verschiedenen Aspekten des Klimwandels. Ab Herbst dieses Jahres werden die Werke öffentlich ausgestellt.

a.luciano/ Unsplash

Wenn die Natur auf Nachhaltigkeit klagt

Nachhaltigkeit – ein realistisches Ziel oder ein unerreichbares Ideal? Der Soziologe Prof. Frank Adloff erklärt die drei Wege, auf denen Nachhaltigkeit erreichbar ist – und warum eine Lösung sein kann, der Natur Rechte zu verleihen.

Claudia Gerhard

Prof. Alexander Bassen übernimmt Führungsrolle bei Treibhausgasbilanzierung

Das Treibhausgasprotokoll, auch GHG Protocol genannt, setzt weltweit Standards für die Bilanzierung von Treibhausgasen. Prof. Alexander Bassen, Experte für Kapitalmärkte und Unternehmensführung, übernimmt nun die Leitung des Gremiums.

Preise und Ehrungen

David Marschalsky

Hamburger Geophysiker erhält Helmholtz-Promotionspreis

Offshore Windparks verändern die meeresphysikalischen Gegebenheiten in der Nordsee, wie Dr. Nils Christiansen mit seiner Doktorarbeit zeigen konnte. Für diese Arbeit hat er den Helmholtz-Promotionspreis erhalten.

Manuel Weidler

Hamburger Forscherin gewinnt Nachwuchspreis

Doktorandin Monica Alejandra Gomez Correa erhielt als erste Frau aus Lateinamerika den President’s Award der Geological Society of London. Anhand von Fossilien erforscht sie das bislang größte Massenaussterben der Erdgeschichte.

Sven Wied

Graduierte und Preisträgerinnen geehrt

Mehr als 50 Graduierende der Universität Hamburg aus 15 Ländern haben in feierlichem Rahmen bei der CEN Graduation Ceremony 2024 ihr Abschlusszeugnis erhalten. Unsere Bildergalerie zeigt ebenfalls die Preisträgerinnen des Wladimir Köppen Preises 2023, den sie an dem Abend für ihre herausragenden Dissertationen erhielten.