Newsletter GW

Mai 2024

Liebe Mitglieder der Fakultät,

wir freuen uns, dass zum Beginn des Sommersemesters viele die Gelegenheit genutzt haben, bei der Einweihungsfeier im Philturm und dem Neuberufenenempfang der Fakultät miteinander ins Gespräch zu kommen. Auch im Mai gibt es wieder zahlreiche Veranstaltungen und Workshops in der Fakultät, zu denen wir Sie herzlich einladen. Weitere Informationen finden Sie weiter unten.

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen dieses Newsletters!

Veranstaltungen

UHH/Robert Katzki

Einführung in eine rassismuskritische Hochschullehre: Fakultärer Workshop am 13. Mai 2024

Als gesamtgesellschaftliche Phänomene sind Rassismus und Diskriminierung auch in Hochschulkontexten strukturell verankert. Gleichzeitig sind Bildungssysteme wichtige Orte für Diversifizierung, um Benachteiligungen, Ausschlüssen und Diskriminierungsformen auf unterschiedlichen Ebenen entgegenzuwirken. In diesem Workshop soll die Doppelrolle der Universität als Ort der Reproduktion rassistischer Strukturen sowie als Agitationsfläche antirasstischer Diskurse reflektiert werden.

Der von der Beauftragten für Gleichstellung am Fachbereich Kulturwissenschaften, Prof. Dr. Petra Lange-Berndt, organisierte Workshop richtet sich an Wissenschaftliche Mitarbeiter:innen und Hochschullehr:innen in der Fakultät GW. Er findet statt am 13. Mai 2024 von 10–17 Uhr. Um Anmeldung unter petra.lange-berndt@uni-hamburg.de wird gebeten.

Samia Rachel

Collective Responsibilty: "Black Studies im weißen Wissenssystem" mit Prof. Dr. Natasha A. Kelly

Theorien und Methoden der Black Studies haben bereits Einzug in deutsche Universitäten gehalten, dennoch steht die Institutionalisierung dieses akademischen Feldes noch aus. In ihrem Vortrag wird Prof. Dr. Natasha A. Kelly einen tiefen Einblick in die Geschichte, Gegenwart und Zukunft der Black Studies geben und die damit verbundenen Herausforderungen, Konflikte und Potenziale beleuchten. Von der Analyse der afrikanischen Diaspora bis zur Untersuchung von Rassismus und sozialer Gerechtigkeit – dieser Vortrag bietet eine umfassende Einführung in ein wichtiges und dynamisches Feld der Wissensproduktion aus afrozentrischer Perspektive.

Natasha A. Kelly ist Kommunikationswissenschaftlerin und Soziologin, Autorin und Herausgeberin, Kuratorin und multimediale Künstlerin mit den Themenschwerpunkten Schwarze deutsche Geschichte, Schwarzer Feminismus und Afrofuturismus.

Der Vortrag im Rahmen des Projekts "Collective Responsibility. Rassismus(kritik) an Hochschulen" findet statt am 13. Mai 2024 um 18 Uhr c.t. im Hauptgebäude der Universität, Hörsaal ESA C.

pixabay

Hands-on-Workshop zur Erhebung und Analyse von Social Media-Kommentaren am 16. Mai 2024

Nutzerkommentare sind das wichtigste Format der Online-Anschlusskommunikation auf Social Media-Plattformen sowie eine zentrale Ressource für Partizipation in der digitalen Öffentlichkeit. Als solche werden sie in verschiedenen geistes-und sozialwissenschaftlichen Fachgebieten mit jeweils anderen Erkenntnisinteressen und Methoden untersucht. In diesem Hands-on-Workshop werden niedrigschwellige Verfahren für die semi-automatisierte Abfrage und teils manuelle, teils softwareunterstützte Analyse von Nutzerkommentaren vorgestellt und eingeübt. Alle interessierten Lehrenden der Fakultät sind herzlich eingeladen.

Der Workshop von Prof. Dr. Jannis Androutsopoulos findet statt am 16. Mai 2024 von 16–18 Uhr c.t. im DH-Lab der Bibliothek im Philturm (C2003). Um Anmeldung unter medienlinguistik.slm@uni-hamburg.de wird gebeten. Es gibt noch freie Plätze!

Krasser/DL-Büro GW

OpenOlat-Workshops für Einsteiger:innen und Fortgeschrittene am 22. und 23. Mai 2024

Das Büro für Digitalität in der Lehre bietet wieder zwei neue OpenOlat-Workshops an. An beiden Terminen erwartet Sie eine Mischung aus Inputs und Arbeitsphasen, in denen Sie das Gelernte mit Unterstützung des DL-Büro-Teams anwenden können:

  • Sie interessieren sich dafür, OpenOlat in Ihrer Lehre einzusetzen, und möchten gern einen Überblick über die grundlegenden Funktionen und didaktische Nutzungsmöglichkeiten in Ihren Lehrszenarien bekommen? Hierfür bieten wir einen Grundlagen-Workshop am 22.05.2024 (online per Zoom) an. Dieser Workshop richtet sich an Personen ohne oder mit geringen Vorkenntnissen.
  • Sie nutzen OpenOlat bereits und möchten weitere Funktionen der Plattform kennenlernen oder Ihre didaktischen Ideen in der digitalen Lernumgebung realisieren und haben spezifische Fragen? Dann sind Sie in unserem Workshop für Fortgeschrittene am 23.05.2024 im Philturm (in Präsenz) genau richtig. Es wird sowohl vorstrukturierte Inhalte als auch eine offene "OpenOlat-Werkstatt" geben, in der Sie das Erlernte selbst anwenden und direkt Feedback erhalten können. Schwerpunkte können Gruppen- und Projektarbeiten sowie Prüfungs- und Studienleistungen sein.

Bei der Anmeldung teilen Sie Ihre Themenwünsche mit, an denen die Workshopinhalte ausgerichtet werden. Alle Lehrenden und Tutor:innen der Fakultät GW sind herzlich eingeladen teilzunehmen!

Grafik zum Campusfest 2024

Personalangelegenheiten

privat

Willkommen an Bord: Sebastian Holzbrecher im Interview

Prof. Dr. Sebastian Holzbrecher ist zum 1. April 2024 von der Universität Mainz nach Hamburg gekommen und hat am Fachbereich Religionen eine Professur für Katholische Theologie angetreten. Im Interview mit dem Newsroom erzählt er, was seine Forschungsgebiete und Pläne sind und worauf er sich zurück in Hamburg am meisten freut.

Rudi Feuser/DFG-Visual Communication

Willkommen an Bord: Stefan Hinterwimmer im Interview

Prof. Dr. Stefan Hinterwimmer ist zum 1. April 2024 von der Bergischen Universität Wuppertal nach Hamburg gekommen und hat am Fachbereich SLM I eine Professur für Linguistik des Deutschen, insbesondere Semantik angetreten. Im Interview mit dem Newsroom erzählt er, was seine Forschungsgebiete und Pläne sind und worauf er sich in Hamburg am meisten freut.

UHH/Vogiatzis

Uni-Wahl: Anstehende Wahlen zu den Fakultätsräten und Fachbereichsräten

Im Sommersemester 2024 finden die Wahlen der Vertreter:innen der Studierenden zu den Fakultätsräten und in allen Gruppen zu den Fachbereichsräten statt. Die Amtszeit der gewählten Mitglieder beginnt am 01.10.2024 und endet am 30.09.2026, die Amtszeit der gewählten Studierenden endet am 30.09.2025. 

Die Wahl findet als Briefwahl statt. Die Wahlunterlagen werden an die Wohnanschrift übersandt. 

Studium und Lehre

UHH/vonWieding

Noch bis 31. Mai 2024 bewerben: TextTutor:innen zur Unterstützung Ihrer Lehre im Wintersemester 2024/25

Zum Wintersemester 2024/25 schreibt das Schreibzentrum 5 TextTutor:innen-Stellen à 2 SWS für jeweils 4 Monate (01.10.2024 bis 31.01.2025) aus. Bewerben können sich alle Lehrenden der Fakultät GW, die im Wintersemester 2024/25 eine schreibintensive Lehrveranstaltung leiten.

Die TextTutor:innen-Stellen werden von der Fakultät GW finanziert, um speziell Lehrveranstaltungen zu fördern, in denen ein kreativ-didaktischer Einsatz von Schreibtechniken in der wissenschaftlichen Ausbildung der Studierenden stattfindet. Sie können aber auch mit Ihren eigenen Tutor:innen ins Programm einsteigen. Die Bewerbungsfrist endet am 31. Mai 2024.

app.sketchengine.eu

Sketch-Engine: Neues Textanalyse-Tool für Lehre und Forschung

Ob Literaturwissenschaft, Geschichte, Sozialwissenschaft oder Medizin – die Forschung in vielen Bereichen basiert auf der Analyse umfangreicher Texte. Mit Sketch Engine steht ab sofort allen UHH-Mitgliedern ein Textanalyse-Tool zur Verfügung, das diese Arbeit einfacher macht. Sie gilt zunächst für fünf Jahre. Sketch Engine ermöglicht es beispielsweise, die Verwendung von Wörtern und Phrasen zu untersuchen. Die Anmeldung erfolgt mit Single-Singn-On unter https://www.sketchengine.eu/ (dann "Institutional login" wählen und "UHH).

Die Beschaffung der Lizenz geht auf die Initiative von Prof. Dr. Edyta Jurkiewicz-Rohrbacher zurück, Juniorprofessorin am Institut für Slavistik. Weitere Workshops zur Anwendung von Sketch Engine sind in Planung.

UHH/Röttger

UHHGPT: Zugang zu KI-Anwendung für Mitarbeitende und Studierende

Die UHH stellt mit "UHHGPT" im Rahmen einer Pilotphase einen kostenlosen Zugang zu ChatGPT zur Verfügung, ohne dass personenbezogene Daten übertragen oder gespeichert werden. Auch werden die eingegebenen Informationen, anders als bei der freien Variante von ChatGPT, nicht für das Training der zugrundeliegenden KI bzw. des Chatbots verwendet.

Den Zugang können Sie über das Serviceportal des Regionalen Rechenzentrums (RRZ) beantragen und werden dann für die Nutzung freigeschaltet. Sie erreichen "UHHGPT" unter: https://uhhgpt.uni-hamburg.de/. Dort finden Sie auch FAQ sowie wichtige Hinweise zur Nutzung des Dienstes.

UHH/Feuerböther

"Traces of Empires": Studierende konzipieren Ausstellung im Universitätsmuseum

1898 kam es zum Spanisch-Amerikanischen Krieg, der unter anderem zur Besetzung der Philippinen durch die USA führte. Welche Folgen dieser Zäsur noch heute in der Gesellschaft des südostasiatischen Pazifikstaates sichtbar sind, zeigen Studierende des Asien-Afrika-Instituts in einer neuen Sonderausstellung, die noch bis Oktober 2024 im Unimuseum gezeigt wird.

"Mir ist es wichtig, dass die Studierenden ein tiefes Verständnis für kulturelle Entwicklungen und die langfristigen Auswirkungen des Kolonialismus auf diese entwickeln. Sich Themen eigenständig zu erarbeiten und so zu präsentieren, dass auch Menschen ohne Vorkenntnisse sie verstehen, hilft dabei ungemein", erklärt Prof. Dr. Elsa Clavé, Juniorprofessorin für Austronesistik am AAI, die das Projektseminar initiiert hat.

Forschung

UHH/Karsten Helmholz

Röntgenblicke in antike Tonumschläge: ENCI zurück in Hamburg

Im Beisein von Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank und Universitätspräsident Prof. Dr. Hauke Heekeren präsentierten Forschende des Exzellenzclusters UWA und des DESY am 29. April 2024 den weltweit einmaligen Computertomographen ENCI, der versiegelte Keilschrifttafeln lesbar macht. ENCI ist mobil einsetzbar und kann Keilschrifttafeln vor Ort in den Museen und Archiven untersuchen. Das ist notwendig, weil die wertvollen Objekte in aller Regel nicht transportiert werden dürfen. Seinen ersten Arbeitseinsatz hatte ENCI im Februar dieses Jahres im Pariser Louvre. Und der nächste Einsatzort steht bereits fest: In Ankara in der Türkei sollen in diesem Jahr weitere Untersuchungen stattfinden. Dort gibt es eine große Anzahl versiegelter Briefe, die für die Forschung von besonderem Interesse sind.

Zuvor haben Hamburger:innen die Gelegenheit, den Tomographen selbst in Augenschein zu nehmen: Am 1. Juni 2024 wird er beim Science City Day zu sehen sein – von 11 bis 19 Uhr im FLASH-Seminarraum auf dem DESY-Gelände (Gebäude 28c).

Internationales & Nachwuchsförderung

UHH/Esfandiari

Fast Track-Programm an der Universität Hamburg – Bewerbung bis zum 31. August 2024

Mit dem Fast Track-Programm bietet die Exzellenzuniversität Hamburg herausragenden Studierenden die Möglichkeit, Masterstudium und Promotion parallel und in insgesamt nur vier Jahren zu absolvieren. Das Programm gliedert sich in zwei Phasen: In den ersten beiden Jahren erhalten die Geförderten ein Stipendium in Höhe von 1.468 Euro monatlich. Für die folgenden zwei Jahre wird eine Beschäftigung als wissenschaftliche Mitarbeitende an der UHH angestrebt. Die aktuelle Bewerbungsphase läuft bis zum 31. August 2024.

Am 7. Mai 2024 um 11.45 Uhr sind interessierte Studierende herzlich zu einem digitalen Informationstermin eingeladen. Weisen Sie gerne geeignete Studierende auf das Programm und den Informationstermin hin.

Aktuelle Ausschreibungen

Karl H. Ditze-Stiftung

Karl H. Ditze-Stiftung: Förderung für Studierende

Aus Mitteln der Karl H. Ditze-Stiftung vergibt die Fakultät für Geisteswissenschaften einmalige Mobilitätszuschüsse (Unterbringungskosten) für Auslandssemester oder andere studienbezogene Auslandsaufenthalte sowie Zuschüsse für die Unterstützung der Examensphase. Es können ausschließlich Studierende der Fakultät GW (Hauptfach bzw. Unterrichtsfach, in Regelstudienzeit) gefördert werden. Eine Förderung von Promotionsvorhaben ist ausgeschlossen.

Ein Auslandsaufenthalt innerhalb der EU wird mit einmalig 600 EUR, außerhalb der EU mit einmalig 1.200 EUR bezuschusst. Eine Studienabschlussförderung im Bachelor ist mit einmalig 1.000 EUR dotiert, im Master mit einmalig 1.500 EUR.

Bewerbungsfrist: 30. Mai 2024

DFG: Schwerpunktprogramm "Jüdisches Kulturerbe" 

Das Schwerpunktprogramm "Jüdisches Kulturerbe" (SPP 2357) erforscht interdisziplinär und multiperspektivisch die Entwicklungen sowohl des gesellschaftlichen und kulturpolitischen Stellenwerts als auch des Umgangs mit jüdischem Kulturerbe in Europa sowie in seinen globalen Verflechtungen. Übergeordnetes Ziel ist die (Re-)Diskursivierung des kulturellen Erbes von Jüd:innen unter Bezugnahme auf die Critical Heritage Studies. Die zweite Förderphase legt den Fokus auf empirisch basierte sowie gegenwartsbezogene Grundlagenforschung, die anhand der Entwicklung konkreter Modelle und Konzepte zur Lebendigkeit und Nachhaltigkeit jüdischen Erbes Potenziale der praktischen Umsetzung aufzeigt.

Antragsfrist für die zweite Förderphase: 28. August 2024

Kurt-Hartwig-Siemers-Wissenschaftspreis 2024

Die Hamburgische Wissenschaftliche Stiftung vergibt in Zusammenarbeit mit der Edmund Siemers-Stiftung den Kurt-Hartwig-Siemers-Wissenschaftspreis an Wissenschaftler:innen, die in Jahren 2022, 2023 oder 2024 an der UHH eine über die Dissertation hinausgehende herausragende wissenschaftliche Leistung erbracht haben, die veröffentlicht wurde bzw. für die Veröffentlichung angemessen ist. Diese soll Impulse für die öffentliche Debatte liefern. Der Preis ist mit 30.000 EUR dotiert.

Bewerbungsfrist: 31. Juli 2024

Fulbright Germany: Doktorand:innenförderung 2025

Zielgruppe sind deutsche Promovierende, die ab dem 1. Januar 2025 ein vier- bis sechsmonatiges Forschungsprojekt in den USA durchführen möchten. Das Stipendium finanziert Unterhaltskosten von 1.700 Euro/Monat, die transatlantische Reise und eine Kranken-/Unfallversicherung. Das Fulbright J-1 Visum ist kostenlos und für sonstige Nebenkosten kommt eine Pauschale von 300 Euro auf.

Interessierte können sich am 6. Mai 2024 von 14 bis 15 Uhr in einer virtuellen Office Hour über das Fulbright-Stipendium für Doktorand:innen informieren.

Bewerbungsfrist für Aufenthalte, die zwischen dem 1. Januar und dem 31. Mai 2025 beginnen: 1. Juni 2024

Informiert bleiben über den FIT-Newsletter

Weitere Informationen zur Forschungs- und Nachwuchsförderung, zur Förderung internationaler wissenschaftlicher Aktivitäten und zum Transfer wissenschaftlicher Ergebnisse in die Praxis liefert Ihnen der Informationsdienst FIT für die Wissenschaft. Alle Mitarbeiter:innen der Universität haben kostenfreien Zugang zum FIT-Newsletter.

Weitere Informationen und Anmeldung

Sie haben Neuigkeiten für den Newsletter?

Dann wenden Sie sich an die Referentin für Kommunikation! Wir nehmen Ihre aktuellen Meldungen zu eingeworbenen Forschungsprojekten, neuen Gastwissenschaftler:innen oder fakultätsweiten Veranstaltungen gern in den Newsletter GW auf.

Kontakt