N[EW]sletter "Forschungsimpulse Erziehungswissenschaft"

Ausgabe #2-24 — 24. April 2024

Hallo und Moin,

hier kommt unser Praxis-N[EW]sletter mit Einblicken in die Forschung, Impulsen für die Praxis und News in und aus Hamburg.

Haben Sie eine gute Lektüre - und leiten Sie den N[EW]sletter gern an Kolleg:innen weiter!

Ihre Fakultät für Erziehungswissenschaft

Hier zum N[EW]sletter anmelden

Wir freuen uns, dass Sie bereits unseren N[EW]sletter abonniert haben. Bitte leiten Sie ihn mit der Einladung zum Abonnieren auch gern an interessierte Kolleg:innen weiter!

kostenlose Anmeldung zum N[EW]sletter

Einblicke in die Forschung

UHH/EW

Lernen im Alter – Was, wie und vor allem wo passiert das in Hamburg?

Claudia Kulmus und Johanna Gandl berichten in dieser Folge von einem Projekt, in dem es darum geht, Lebens-, Handlungs- und Lernräume von „Menschen die schon länger Leben“ (Kulmus) zu identifizieren. Was passiert in diesen Räumen? Wie wird in diesen Räumen gelernt? Wo sind diese Räume? Erste Ideen zur Beantwortung dieser Fragen, finden in dieser letzten Folge der Reihe „Bildungsschnack mal ganz praktisch“ ihren Raum.

Ergebnispräsentation aus Forschungsprojekt zu #IchBinArmutsbetroffen ausgezeichnet

Helen Dambach und Holger Schoneville haben erforscht, wie armutsbetroffene Menschen aus einer prekären Position heraus sich in den politischen Diskurs einbringen. Eine Posterpräsentation stellt nun Ergebnisse aus dem Projekt zu #IchBinArmutsbetroffen vor. Das Poster trägt den Titel “Prekäres politisches Sprechen. Zur (Un-)Möglichkeit der politischen Partizipation von Armutsbetroffenen” und wurde von der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) auf dem DGfE-Kongress 2024 ausgezeichnet.

Wissen mit Resonanz: Forschung zu Alphabetisierung und Grundbildung

Forschende an der Universität Hamburg haben in den letzten Jahren zahlreiche Studien und Transferprojekte zum Thema Alphabetisierung durchgeführt. Hier finden Sie einen Überblick über bisherige Projekte und erfahren, was die wesentlichen Ergebnisse sind und welche Wirksamkeit die Forschung auch für die Praxis bisher gehabt hat.

Impulse für die Praxis

Matt Stark

Praxisorientiertes Lehr-Lern-Labor ausgezeichnet: AI und Data Literacy in der MINT-Lehrkräfteausbildung

Zusammenarbeit zwischen Schülerforschungszentrum und Universität Hamburg mit LernortLabor (LeLa) Preis 2024 ausgezeichnet

„Im Lehr-Lern-Labor (Lab) treffen die Studierenden auf einen außerschulischen Lernraum, in dem sie zum einen selbst umfangreiche KI- und Datenkompetenzen und zum anderen didaktische Kompetenzen durch praktische und niedrigschwellige Übungen erwerben und dabei gleichzeitig Unterrichtserfahrungen mit Schüler:innen der Sekundarstufe I sammeln“, das verspricht das Teacher AID Lab. Das Seminar „Future Skills für Lehrkräfte: Künstliche Intelligenz im MINT-Schülerlabor“ fand im Rahmen des Projektes „Teacher AID Lab - Interdisciplinary AI + Data Lab in Teacher Education“ statt, welches zum Dachprojekt Digital and Data Literacy in Teaching Lab (DDLitLab) gehört. Wir stellen das Projekt vor und haben mit Moritz Kreinsen gesprochen.

ZLH: Dr. Marie-Luise Schütt unterstützt in der Umsetzung von Barrierefreiheit in Bildungsprozessen als Koordinatorin

Ob Lernmaterialien, Vermittlungsmethoden, digitale Werkzeuge und/oder Räumlichkeiten… überall können Barrieren auftreten, die chancengleiche Bildungsprozesse in Schule und Hochschule hindern. Um dieses wichtige Thema nachhaltig in der Hamburger Bildungslandschaft zu verankern, ist Dr. Marie-Luise Schütt zum 1. Februar 2024 als „Koordinatorin für barrierefreie Bildungsprozesse in Schule und Hochschule“ im ZLH gestartet. Einerseits steht Frau Dr. Schütt bereit, um hinsichtlich bekannter Maßnahmen der barrierefreien Gestaltung von Bildungsprozessen zu beraten. Diesbezüglich ist auch die Umsetzung eines webbasierten Informationsangebots „Barrierefreie Bildungsprozesse“ geplant, das sowohl zur eigenständigen Auseinandersetzung mit diesem Thema als auch zur Vernetzung mit relevanten Akteur:innen aus dem Themenfeld beitragen soll. Andererseits werden von Frau Dr. Schütt Forschungsprojekte initiiert und koordiniert, die noch offene Themenstellungen (wie bspw. barrierefreie Schulbuchgestaltung) angehen und mögliche Lösungsansätze (fort-)entwickeln.

In und aus Hamburg

UHH

Gestatten ... Prof. Dr. Claus Krieger, Dekan der Fakultät für Erziehungswissenschaft

Zum 1. März 2024 hat Prof. Claus Krieger als neuer Dekan die Leitung der Fakultät für Erziehungswissenschaft übernommen. In diesem Video erklärt er, welche Themen ihm als neuem Dekan der EW besonders am Herzen liegen.

Neue Kolleg:innen in Grundschul- und Sozialpädagogik

Bildungsbarrieren, (Un-)Gerechtigkeit und Teilhabe

Prof. Dr. Tanja Sturm ist von der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg nach Hamburg gekommen und hat im April 2024 eine Professur an der Fakultät für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt „Erziehungswissenschaft, insbesondere Grundschulpädagogik mit dem Schwerpunkt des Diversitätsspektrums im Vor- und Grundschulalter“ angetreten. Im Interview erklärt sie ihre Forschungsinteressen, worauf Studierende sich freuen dürfen und welche internationalen Kooperationen sie mitbringt. Hier geht es zum Interview.

„Wie ermöglichen wir jungen Menschen mit Krisen und Brüchen in ihrem Leben Zugehörigkeit und Wohlbefinden?“

Prof. Dr. Stefan Köngeter ist von der Fachhochschule Nordwestschweiz nach Hamburg gekommen und hat im April eine Professur an der Fakultät für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik angetreten. Im Interview erklärt er seine sozialpädagogischen Forschungsfelder, wie er mit Studierenden arbeiten möchte und was ihn mit Kanada verbindet. Hier geht es zum Interview.

L3Prof goes 2.0! Neue Lehrlabor-Projekte werden gefördert

Ab dem Sommersemester 2024 geht mit Schwung das „Lehrlabor Lehrkräfteprofessionalisierung (L3Prof 2.0)" mit neuen Projekten an den Start! Aktuelle Themen wie „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ und „Digitalisierung“, um künftige Lehrkräfte bereits im Studium auf ihre Tätigkeit an Schule substanziell vorzubereiten, stehen im Mittelpunkt. Mit dieser Ausrichtung trägt das vom Präsidium der Universität Hamburg geförderte Lehrlabor auch zur hiesigen Twin Transformation (Digitalisierung und Nachhaltigkeit) bei.

Veranstaltungen und Kooperationen

Team Gleichstellung: Vortrag zur Relevanz geschlechtergerechter Sprache
8.5.2024, 14:00 Uhr

Wie jedes Semester organisiert das Gleichstellungsteam der Fakultät einen Vortrag im Rahmen der Reihe "Genderperspektiven neu denken?!". Am 8. Mai 2024 ist Prof. Dr. Lars Vorberger (Institut für Germanistik, Universität Hamburg) eingeladen und spricht über „Professor:innen, Generalin und Kollegium – zu Hintergründen, Auswirkungen und Relevanz geschlechtergerechter Sprache “. Der Vortrag findet am 8.5. von 14:15-15:45 Uhr im Von-Melle-Park 8, Raum 213 statt.

+++

Sexuelle Bildung im (Grundschul-) Lehramt - Perspektiven aus Forschung, Lehre und Praxis (Ringvorlesung)

Im Frühjahr und Sommer findet der zweite Teil der digitalen Ringvorlesung „Sexuelle Bildung im (Grundschul-) Lehramt“ statt. Eingeladen sind alle Interessierten aus Universitäten, Schulen und Bildungsstätten. Die Themen und Termine finden Sie auf dem Veranstaltungsplakat (PDF).

+++

„AI Education Week“ vom 19. bis 30.05.2024 im Schülerforschungszentrum

Alle Schüler:innen, Lehrkräfte, und (Lehramts)-Studierende, die schon immer wissen wollten, was man mit Künstlicher Intelligenz alles machen kann, können vom 19. bis 30. Mai 2024 im Schülerforschungszentrum (SFZ) Künstliche Intelligenz live erleben und selbst ausprobieren, wie diese Technologie funktioniert – und das kostenfrei! Einen Termin kann man auf der Webseite buchen.

Aus Medien und Publikationen

Alle aktuellen wissenschaftlichen Publikationen der Fakultät für Erziehungswissenschaft finden Sie über das Forschungsinformationssystem und auf unserer Website.

+++

Prof. Dr. André Zimpel in der Sendung terraXplore: Einblick in die Neurodiversitätsforschung

Prof. Dr. André Zimpel (Arbeitsbereich Pädagogik bei Behinderung und Benachteiligung und Leiter des Zentrums für Neurodiversitätsforschung (ZNDF)) erklärt in der Sendung terraXplore (Staffel 12, Folge 2), wie verschieden unsere Gehirne arbeiten und mit welchen Auswirkungen. Hinter dem Begriff Neurodiversität steht das Verständnis, dass zum Beispiel ADHS, Autismus, Trisomie 21 oder Tourette-Syndrom keine Störung oder Krankheit sind, sondern neurobiologische Varianten, die zur Bandbreite unserer Entwicklung gehören. Der Beitrag gibt einen kleinen und erstaunlichen Einblick in die Neurodiversitätsforschung.

+++

Hamburg macht Schule: Themenheft Mehrsprachigkeit

Die Ausgabe 2/24 von Hamburg macht Schule hat sich das Thema Mehrsprachigkeit vorgenommen. Neben vielen tollen Beispielen aus Hamburger Schulen gibt es auch eine Vorstellung des Forschungsprojektes "Physikunterricht im Kontext sprachlicher Diversität" sowie Hinweise zu Tools und Fortbildungen für Lehrkräfte. Die digitale Ausgabe finden Sie hier.

Ihre Anregungen

Haben Sie Themenwünsche? Möchten Sie von etwas mehr oder weniger lesen?
Wir freuen uns über Ihr Feedback und Ihre Anregungen. Schicken Sie uns gern eine Mail an das Redaktionsteam unter wissenschaftskommunikation.ew@uni-hamburg.de