In den acht Fakultäten der Universität Hamburg forschen rund 6.200 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Wobei oft auch viele Studierende das im Studium erlernte Wissen in der Praxis anwenden. Dabei gibt die Reihe "Forschen und Verstehen" Einblicke in die große Vielfalt der Forschungslandschaft und stellt einzelne Projekte genauer vor. Darunter auch das folgende Projekt, in dem Prof. Dr. Mirko Wegner, Professor für Gesundheitswissenschaft an der Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft, der Fragestellung nachgeht: Warum es manchen Menschen leichter fällt als anderen sich mehr zu bewegen oder das Rauchen aufzugeben und inwieweit man diese meist unbewussten Unterschiede in Gesundheitsprogrammen berücksichtigen kann? Die Forschung beschäftigt sich mit Selbststeuerungsunterschieden und sogegannten Motiven. Das detallierte Interview ist unter folgendem Link zu finden:
News Fakultät
Serie Forschen und Verstehen: Wie können wir ungesundes Verhalten nachhaltig ändern?
49. Jahrestagung Psychologie und Gehirn an der Uni Hamburg
Wir blicken auf eine erfolgreiche 49. Jahrestagung Psychologie und Gehirn der Fachgruppen Biologische Psychologie und Neuropsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs) und der Deutschen Gesellschaft für Psychophysiologie und ihre Anwendung (DPGA) hier in Hamburg zurück. Wir haben uns gefreut, hier in Hamburg so viele angesehene nationale und internationale Wissenschaftler begrüßen zu dürfen und haben den Austausch, die Energie und die Atmosphäre genossen. Wir möchten allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern dafür danken, dass sie die Konferenz zu einem so großen Erfolg gemacht haben.
Das PUG Organisationsteam (Helen Blank, Patrick Bruns, Sebastian Gluth, Tina Lonsdorf, Anja Riesel, Brigitte Röder, Nico Schuck, Lars Schwabe, Jan Wacker)
Studierende des Instituts für Bewegungswissenschaft begleiten HOMELESS EURO 2024
Die Teilnehmenden eines Seminars an der Universität Hamburg haben sich in diesem Jahr auf besondere Weise mit den sozialen Dimensionen des Sports auseinandergesetzt. Neben theoretischer und empirischer Arbeit stand dabei die Praxis im Vordergrund – bei der HOMELESS EURO 2024, die vom 17. bis 21. Juni 2024 in Hamburg stattfand.
Zwei Promotionstudierende der UHH mit Stipendien des Übersee-Clubs ausgezeichnet
Am 06. Mai 2024 sind Luisa Gensch und Marvin Grabowski beim "Großen Übersee-Tag" mit Stipendien für Auslandsaufenthalte geehrt worden. Diese Stipendien vergibt der Übersee-Club e.V. Hamburg zur Förderung junger Akademikerinnen und Akademiker. Luisa Gensch (5.v.l.) promoviert an der Forschungsstelle Nachhaltigkeit und Klimakrisen der Universität Hamburg sowie an der International Max Planck Research School on Earth System Modelling. Sie wird das Stipendium für einen Forschungsaufenthalt an der Michigan State University nutzen. Marvin Grabowksi (4.v.l.) ist Doktorand am Insititut für Psychologie. Er wird das Stipendium und dem damit verbundenen Aufenthalt an der University of North Carolina nutzen und zu immersiven Meetings im Metaversum forschen. Bei der feierlichen Übergabe der Urkunden im Hamburger Rathaus waren unter anderem Bundesverteidigungsminister Boris Pistorius und Hamburgs Erster Bürgermeister Dr. Peter Tschentscher anwesend.
personalien
Rufannahme nach Tenure-Evaluation: Prof. Dr. Anja Riesel
Wir freuen uns sehr, dass Frau Prof. Dr. Anja Riesel am 13.Juni 2024 - nach positiver Tenure-Evaluation - den Ruf auf die Professur für „Klinische Psychologie und Neurowissenschaften“ an die Universität Hamburg angenommen und einen externen W3-Ruf abgelehnt hat.
Die Mitglieder der Fakultät freuen sich auf die weitere gute Zusammenarbeit mit Frau Prof. Dr. Anja Riesel.
Frau Prof. Wollesen erhält Ruf auf W3 Professur
Hiermit gratulieren wir Frau Prof. Wollesen zum Erhalt des Rufs auf die W3 Professur für Prävention und Rehabilitation durch Sport und Bewegung an der Deutschen Sporthochschule in Köln. Wir freuen uns sehr und wünschen ihr eine erfolgreiche Verhandlung.
Auszeichnung: Prof. Reer in renomierter FOCUS-Ärzteliste der deutschen TOP-Mediziner 2024 aufgenommen
Termine & Vorankündigungen
11.Juli 2024: Warum lernen Kinder anders als Erwachsene?
Babys und Kindern fällt das Lernen besonders leicht. Spielerisch entdecken sie Neues und bilden dabei ihre kognitiven, sozialen und emotionalen Fähigkeiten heraus. Die Erfahrungen in der Kindheit prägen maßgeblich die spätere Entwicklung und legen den Grundstein für lebenslanges Lernen.
Wieso lernen Kinder anders als Erwachsene? Welche Mechanismen im Gehirn sind dafür entscheidend? Wann, wie und in welchem Umfeld lernen wir am besten? Und welche Folgen hat es, wenn Kinder keine idealen Lernbedingungen vorfinden? Um Fragen wie diese geht es beim 9. Symposium der Hectro Fellow Academy mit dem Titel "Wieso lernen Kinder anders als Erwachsene?", das in der Koorperation mit der Universität Hamburg stattfindet.
Wissenschaftliche Ausrichterin des Symposiums ist Prof. Dr. Brigitte Röder, Professorin für Biologische Psychologie und Neuropsychologie an der Universität Hamburg. Moderiert wird die Veranstaltung von Andrea Grießmann, TV-Moderatorin und Buchautorin.
Das Symposium findet in Präsenz statt und wird per Livestream übertragen. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung über die Website aber möglich.
Veranstaltungsort: Universität Hamburg, Hauptgebäude (ESA 1), Hörsaal A, Edmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg
Termin: 11. Juli 202, um 18 Uhr
IFL Semesterabschluss 12.07.2024
Auch in diesem Jahr findet wieder unsere riesige Sommersemesterabschlussparty am Institut statt. Für die einen ist der gemeinsame Abend ein Abschluss vom Semester, um nach den Semesterferien mit neuer Energie und Motivation ins neue Semester zu starten. Für die anderen ist es ein Abschluss vom Studium, um einen neuen Lebensabschnitt zu wagen. Egal was es ist, lasst uns diesen Abend und diese Nacht zu etwas unvergesslichem machen und zusammen lachen, tanzen und uns austauschen. Für kleines Geld könnt ihr diverse Kaltgetränken und Snacks in Form von Waffeln und Grillvariationen kaufen. Das Ganze startet um 10.30 Uhr und geht bis 24 Uhr. Erst wird Sport gemacht und danach gefeiert. Bringt gerne eure Freunde mit und tragt euch das Datum ganz dick in euren Terminkalender ein. Wir freuen uns sehr auf euch! Euer FSR
Weitere Informationen folgen, unter anderem auch auf unserer Instagram Seite.
Biodiversität Sportpark: 12.07 & 11.09.2024
Mitmachaktionen am Sportpark für eine nachhaltige Gesellschaft spielt die Vielfalt der Natur eine wichtige Rolle, auch an unserer Uni!
Im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie des Sustainability Offices beschäftigen wir uns daher mit dem Schutz der Biodiversität. In den letzten Monaten hat sich eine Arbeitsgruppe zur Biodiversität am Sportpark zusammengefunden und über die Entwicklungschancen im Bereich Naturnähe am Sportpark beratschlagt. Am 10.04. fand ein erster Workshop zu dem Thema statt. Es wurde diskutiert, abgewogen und ambitionierte Pläne geschmiedet, welche wir jetzt angehen wollen.
Hierzu möchten wir euch zu zwei Mitmachaktionen einladen!
Wann: Freitag, 12.07.24, 15:00-17:00
Wo: Sportpark, Turmweg 2
Was: Entnahme von Betonplatte zu Entsiegelung der Fläche
Wann: Mittwoch, 11.09.24, 12:00-15:00
Wo: Sportpark, Turmweg 2 W
Was: Wildblumenwiese anlegen
Bei Fragen gerne an Myriam Rapior, Biodiversitätsmanagerin der UHH, biodiv-lab@uni-hamburg.de, wenden.
Beachvolleyball jeden Dienstag 17:30 Uhr
Hinweise und Informationen des Fakultätsmanagements
FHH-Bike Dienstfahrradleasing - Das Fahrrad für Dienstwege und Freizeit
Möchten Sie Ihren Alltag gesünder, aktiver und umweltfreundlicher gestalten? Seit dem 15. April steht das attraktive Fahrrad-Leasingangebot der Stadt Hamburg auch Tarifbeschäftigten zur Verfügung. Hierbei haben Sie die Möglichkeit, Ihr Wunschfahrrad oder Pedelec für eine Laufzeit von 36 Monaten zu kostengünstigen Konditionen zu leasen. Alle weiteren Informationen sind unter folgendem Link vorzufinden:
Neue, geschlechterneutrale Toilettenbeschilderung im Sportpark
Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass im Sportpark der Universität Hamburg bei einigen Toiletten bereits keine Unterscheidung mehr nach Männern und Frauen bei den Toiletten erfolgt. Stattdessen haben wir ein neues, inklusives Beschilderungssystem eingeführt, das unabhängig von Geschlechtern oder Identitäten ist.
Kontaktaufnahme Psychologische Werkstatt
Die Psychologische Werkstatt bittet Anfragen an die E-Mail-Adresse technik.psychologie@uni-hamburg.de zu senden. Wichtig bei Anfragen an die Werkstatt sind zudem:
- Ein aussagekräftigter Betreff, der das Problem bzw. den Auftrag kurz beschreibt
- Eine ausführlichere Beschreibung des Problems bzw. des Auftrags in der E-Mail
- Notwendige Kontaktdaten, die zur Auftragserfüllung notwendig sind, wie z.B. Name, Raumnummer, E-Maildresse, Telefonnummer
Alternativ gibt es auch ein Kontaktformular auf der Homepage der Werkstatt. Wir nutzen dieses Postfach und das Kontaktformular in der Psychologischen Werkstatt, damit wir eine zeitnahe und reibungslose Bearbeitung Ihrer Anfrage gewährleisten können, auch in Urlaubszeiten und anderen Vertretungssituationen. Es hilft uns außerdem, Aufgaben an die Kollegen mit dem entsprechnenden Aufgabengebiet zu delegieren.
Digitale Zertifikate und Signaturen
Digitale Signaturen stellen sicher, dass E-Mails oder Dokumente tatsächlich von den angegebenen Autor:innen stammen und kann teilweise eine Unterschrift ersetzen.
Folgende Dokumente können digital signiert werden:
- Word
- Acrobat (Reader)
Für digitale Signaturen werden sogenannte Zertifikate benötigt, das RZZ gibt diese unter https://www.rrz.uni-hamburg.de/services/sicherheit/pki/beantragen-von-zertifikaten/persoenliche-zertifikate.html aus. Der Technische Service des Instituts für Psychologie und der Medienwart des Instituts für Bewegungswissenschaft helfen gerne beim Beantragen und Installieren der Zertifikate und hält Anleitungen zur Installation und Nutzung unter folgender Webadresse bereit: https://www.psy.uni-hamburg.de/service/technischer-service/anleitungen.html.
Sie erreichen den Technischen Service des Instituts für Psychologie unter technik.psychologie@uni-hamburg.de und den Medienwart des Instituts für Bewegungswissenschaft unter frank.gerkens@uni-hamburg.de.
Software-Lizenzen
Das RRZ stellt Informationen zur Softwarebeschaffung bereit. Unter anderem wird dort beschrieben, wie Software beschafft werden kann und welche Software durch Rahmenverträge abgedeckt wird. Wenn Sie noch Fragen zum Thema Softwarebeschaffung haben oder Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an technik.psychologie@uni-hamburg.de, wir helfen Ihnen gerne.
Phishing und Spam
Das Thema Phishing- und Spam-E-Mails im Namen des RRZ ist immer noch aktuell. Das RRZ warnt auf seiner Homepage vor diesen E-Mails.
Falls Sie unsicher sind, ob eine E-Mail aus einer legitimen Quelle stammt, wenden Sie sich bitte an technik.psychologie@uni-hamburg.de, wir helfen Ihnen gerne bei der Klärung.