Hauptgebäude UHH

Newsletter der Stabsstelle Gleichstellung

Ausgabe SoSe 2024 — 10. April 2024

 

Liebe Lesende,

unser aktueller Newsletter informiert Sie über die zahlreichen spannenden Veranstaltungen mit Gleichstellungs-, Gender- bzw. Diversity-Bezug im Sommersemester 2024 sowie Neuigkeiten aus dem Bereich der Gleichstellungsarbeit an der Universität Hamburg.

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen und einen guten Start ins Sommersemester!

Mit besten Grüßen

das Team der Stabsstelle Gleichstellung


Veranstaltungen

Veranstaltungen im Sommersemester 2024

22. April 2024 - 02. Juli 2024, wechselnde Wochentage, 18.00 bis 19.30 Uhr, digital
Vortragsreihe: Exzellent und trotzdem unsichtbar?! - Wege zu mehr Sichtbarkeit für Frauen in Wissenschaft und Innovation

23. April 2024, 9.00 bis 13.00 Uhr, digital
Workshop: „Raus aus der Ohnmacht! Was tun gegen sexistische und rassistische Parolen im Arbeitsleben“

25. April 2025, Präsenz
Aktionstage Girls'Day und Boys'Day 

28./29. Mai 2024, digital/Präsenz
Internationaler Tag der Familie 

10. - 14. Juni 2024, digital/Präsenz
Diversity-Tage 2024 an der UHH 

17. Juni 2024, 15.00 bis 18.00 Uhr, Präsenz
Verleihung des Gleichstellungspreises 

Safe the date:

05. November 2024, Präsenz
Scientific Career and Parenthood (SCaP)

Weitere Veranstaltungsangebote:

Das Career & Qualification Center, die Personalentwicklung und das Beratungszentrum für Gesundheit und Zusammenarbeit der UHH bieten im kommenden Semester auch wieder Veranstaltungen zu verschiedenen Gleichstellungsthemen an.

Im Programm der HRA finden sich zahlreiche Veranstaltungen für Nachwuchswissenschaftlerinnen und das ZGD organisiert regelmäßig Veranstaltungen mit Gender- bzw. Diversity-Bezug.

gremien und vernetzung

Termine

Akademischer Senatsausschuss für Gleichstellung:

  • 18. April 2024, 10.00 bis 12.00 Uhr
  • 01. Juli 2024, 14.00 bis 16.00 Uhr

Gleichstellungsbeauftragtenkonferenz:

  • 16. April 2024, 10.00 bis 12.00 Uhr
  • 04. Juli 2024, 10.00 bis 12.00 Uhr

Aktuelle Ausschreibungen

Wiedereinstiegsprogramm

Die Universität Hamburg schreibt im Sommersemester 2024 erneut das Wiedereinstiegsprogramm aus. Das Programm soll Nachwuchswissenschaftlerinnen, die ihre wissenschaftliche Tätigkeit aufgrund familiärer Aufgaben und/oder wegen Krankheit unterbrechen mussten, bei dem Wiedereinstieg in das Wissenschaftssystem unterstützen. Das Programm beinhaltet ein Stipendium über 12 Monate. Weitere Informationen zur Ausschreibung und Bewerbung finden Sie in Kürze auf der Website des Programms.

Gleichstellungsnews der UHH

Diversity-Tage 2024

Bereits zum 10. Mal veranstaltet die Universität Hamburg vom 10. - 14. Juni 2024 die Diversity-Tage. Vor dem Hintergrund des jährlichen Deutschen Diversity Tages finden in dieser Woche zahlreiche Veranstaltungen statt, die die Vielfalt an der Universität Hamburg sichtbar machen und das Thema Diversität aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten sowie sich mit verschiedensten Dimensionen der Diversität auseinandersetzen. Das Programm wird in Kürze auf der Website der Diversity-Tage zu finden sein. Wenn Sie auch eine Veranstaltung anbieten möchten, wenden Sie sich gern per E-Mail an diversity@uni-hamburg.de.

Erneuter Erfolg beim Professorinnenprogramm

Bereits zum vierten Mal ist die Universität Hamburg beim Professorinnenprogramm des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) erfolgreich. Dies wurde am 23. Februar 2024 von der Gemeinsamen Wissenschaftskonferenz (GWK) bekannt gegeben. Das 2008 von Bund und Ländern initiierte Programm fördert die Erstberufung von Frauen auf Professuren.

Die Universität Hamburg gehört zu einer von 92 Hochschulen in Deutschland, die mit ihrem Gleichstellungskonzept für Parität im ersten Call der vierten Förderphase überzeugen konnte. Damit schließt die UHH an ihre Erfolge der vergangenen Ausschreibungen an. Für die kommenden Jahre kann die Universität Förderanträge für bis zu drei Anschubfinanzierungen oder Regelprofessuren für die Erstberufung von Frauen auf unbefristete W2- und W3-Professuren stellen.

Das vom BMBF initiierte Programm wurde 2008 erstmalig aufgelegt und zielt darauf ab, die Anzahl der Professorinnen in Richtung Parität zu erhöhen, Wissenschaftlerinnen auf dem Weg zur Lebenszeitprofessur zu fördern und in der Wissenschaft zu halten und Gleichstellung an den Hochschulen strukturell zu verankern. Bund und Länder stellen bis 2030 insgesamt 320 Millionen zur Verfügung. 

Lesung mit Teresa Bücker: Zeitgerechtigkeit – eine Frage von Macht und Freiheit

Am 01. Februar 2024 hat Teresa Bücker auf Einladung des Career & Qualification Centers, des Bereichs Diversity & Gleichstellung des Exzellenzclusters „CUI: Advanced Imaging of Matter“ und der Stabsstelle Gleichstellung im Gästehaus der UHH aus ihrem Buch „Alle Zeit. Eine Frage von Macht und Freiheit“ gelesen. Teil der gut besuchten Lesung war eine angeregte Diskussion über Fragen der Zeitgerechtigkeit im Kontext der Situation von Frauen in der Wissenschaft.

Seminar „Gender Equality + Medien- und Sprachwissenschaft“ am JUPITER-Campus

Am JUPITER Campus hat das interdisziplinäre Lehrprojekt „Gender Equality + Medien- und Sprachwissenschaft“ der Universität Hamburg stattgefunden. Beginnend mit einem Kick-off am 19. und 20. November 2023, setzten sich Studierende in acht darauffolgenden Seminarterminen mit dem Thema Gender Equality aus einer medien- und sprachwissenschaftlichen Perspektive auseinander. Die Ergebnisse waren vom 11. bis zum 22. Dezember 2023 in einer Ausstellung zu sehen.

Unter dem Motto "Bildung für nachhaltige Entwicklung mit Hamburger Hochschulen" ist zwischen Oktober und Dezember 2023 ein temporärer offener Campus im JUPITER (ehem. Karstadt Sport-Gebäude in der Mönckebergstraße) entstanden. Das Projekt sollte eine Plattform für innovative und ko-kreative Lehr- und Forschungsformate bieten. Studierende, Lehrende, Kreativschaffende und zivilgesellschaftliche Expert:innen konnten hier zusammenkommen und sich mit lokal relevante Nachhaltigkeitsfragen auseinandersetzen, abseits herkömmlicher universitärer Formate und Räume. 

Neue Gleichstellungsbeauftragte in den Geisteswissenschaften

Seit dem 1. Oktober 2023 ist Prof. Dr. Kristin Merle vom Fachbereich Evangelische Theologie neue Beauftragte für Gleichstellung (Geschlechtergerechtigkeit, Diversity, Vereinbarkeit) der Fakultät für Geisteswissenschaften. Sie übernimmt das Amt von Prof. Dr. Natalia Filatkina, die ab Oktober neue Vizepräsidentin für Studium und Lehre der UHH ist. 

Neue Gleichstellungsbeauftragte in der MIN-Fakultät

Am 15. November 2023 wurde Prof. Dr. Esther Diekhof durch den Fakultätsrat zur neuen Gleichstellungsbeauftragten der MIN-Fakultät und Dr. Monika Körs als ihre Stellvertreterin gewählt. Die Amtszeit beträgt drei Jahre. Die Wahl erfolgte auf Vorschlag der Gleichstellungskonferenz, die am 10. Oktober 2023 stattfand. 

Neue Gleichstellungsbeauftragte in der BWL

Seit dem 01. Januar 2024 ist Prof. Dr. Anne Lauscher neue Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät für Betriebswirtschaftslehre. Sie übernimmt das Amt von Prof. Dr. Petra Steinorth, die seit Januar Prodekanin der Fakultät ist. 

Neue Gleichstellungsbeauftragte des TVBP

Seit dem 01. April 2024 ist Maren Zühlke gemeinsam mit Britta Lissel hauptamtliche Gleichstellungsbeauftragte des Technischen-, Verwaltungs-, IT- und Bibliothekspersonals der Universität Hamburg. Das vierköpfige Team der Gleichstellungsbeauftragten wird ergänzt durch die beiden stellvertretenden Gleichstellungsbeauftragten Dagmar Ahlgrimm und Björn Hanssen. 

Neuigkeiten aus dem Familienbüro

Ferienangebote des Hochschulsports für Kinder und Jugendliche in den Sommerferien

Auch in diesem Jahr wird es wieder ein Kinder-Sommerferiencamp des Hochschulsport Hamburg in den Hamburger Sommer-Schulferien geben. Vom 26. bis zum 28. August 2024 von 9.00 -15.00 Uhr steht der Sportpark der Universität Hamburg am Turmweg wieder Kindern zwischen 5-12 Jahren zu Verfügung.

Beim Wassersport-Feriencamp des Hochschulsports am Ruderbootssteg am Isekai können Kinder und Jugendliche zwischen 10-14 Jahren die Wassersportarten SUP, Kanu und Kajak kennen und lieben lernen. Das Camp wird am Anfang der Hamburger Schulsommerferien organisiert.

Darüber hinaus wird es in den Sommerferien auch wieder Segel- und Stand-Up-Paddling-Kurse für Kinder und Jugendliche geben. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Weitere Informationen auf den Seiten des Familienbüros.

Hochschulübergreifende Veranstaltungen zur Feier des Internationalen Tag der Familie am 28./29. Mai 2024

Die Familienbüros der Universität Hamburg, der HAW Hamburg und der TU Hamburg sowie die Helmut-Schmidt-Universität veranstalten gemeinsam mit dem Hochschulsport Hamburg ein hochschulübergreifendes Programm anlässlich des Internationalen Tages der Familie am 28. und 29. Mai 2024. Die Veranstaltungen und Angebote finden auch in diesem Jahr in Präsenz und digital statt. Es geht insbesondere um die Themen Vielfalt im Kinderbücherregal, Pubertät, mit Kindern über Rassismus reden und Patchworkfamilien.

Weitere Informationen und die Links zur Anmeldung finden Sie in Kürze auf der Webseite der Stabsstelle Gleichstellung

Girls' Day und Boys' Day

Am 25. April 2024 finden deutschlandweit die Aktionstage Girls' Day und Boys' Day statt. Die Universität Hamburg unter der Koordination der Stabsstelle Gleichstellung beteiligt sich seit Jahren mit einem facettenreichen Angebot an den Aktionstagen. Das Familienbüro richtet auch in diesem Jahr ein Angebot für den Boys´ Day aus und bietet die Möglichkeit, das Berufsbild der/des Gleichstellungsreferent:in, Gleichstellungsthemen und auf einer spannenden Quiz-Rallye Stationen des familienfreundlichen Campus der Universität Hamburg näher kennenzulernen. Die Aktionstage bieten Schüler:innen der Mittelstufe die Gelegenheit, Berufsperspektiven kennenzulernen, die „untypisch“ für ihr Geschlecht und eine hervorragende Möglichkeit für sie sind, schon frühzeitig den Blick für Lebensperspektiven jenseits der Geschlechtergrenzen zu öffnen.

Thementage Pflege

Am 26., 27. und 29. Februar 2024 fanden erneut die hochschulübergreifenden Thementage Pflege mit zahlreihen Veranstaltungen statt unter anderem zu Vorsorge, Demenz, zu Hilfsangeboten für Angehörige psychisch erkrankter Menschen sowie Personen mit Suchterkrankungen, Kinder und ihr Verhältnis zum Sterben und Tod, körperliche Aktivität als Ressource, Achtsamkeit sowie Gelassenheit/Stressmanagement. Organisiert wird der Thementag von den Familienbüros der Universität Hamburg und der HAW Hamburg gemeinsam mit dem Hochschulsport Hamburg, der Technischen Universität Hamburg und der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg. Die nächsten Thementage Pflege finden im Februar 2025 statt.

Austauschplattform Familiengerechte Gestaltung des Studiums

Am 6. März 2024 fand die jährliche Austauschplattform familiengerechte Gestaltung des Studiums als gemeinsame Veranstaltung der Abteilung 3: Studium und Lehre und dem Familienbüro der Universität Hamburg statt, Gast war diesmal Dr. Maike Gattermann-Kasper, Koordinatorin für die Belange von Studierenden mit Behinderungen oder chronischen Krankheiten. Nach einem Überblickund aktuellen Informationen zum Audit familiengerechte hochschule erwartete die Teilnehmenden ein Vortrag und Diskussion zum Thema „Studierende mit Familienaufgaben zwischen Fördermaßnahmen und prüfungsrechtlichen Ansprüchen“. Abschließend gab es einen offenen Austausch zu aktuellen Fragestellungen und Themen des familiengerechten Studiums aus den Fakultäten.

Mehr GleichstellungsNews

Neu in der Stabsstelle Gleichstellung

Seit dem 01. Februar 2024 unterstützt Dr. Philipp Dorestal als Referent für Gleichstellung das Team der Stabsstelle. Er ist von der Hochschule für Musik und Theater an die Universität Hamburg gewechselt und ist in der Stabsstelle vor allem für den Bereich Diversity zuständig ist.

Zudem übernimmt Jette Hötten seit dem 15. Februar 2024 als Referentin für Gleichstellung die Elternzeitvertretung für Franziska Horn und ist in der Stabsstelle Gleichstellung vor allem für den Bereich Geschlechtergerechtigkeit (Gender) zuständig ist.

bukof nimmt Stellung zum Selbstbestimmungsgesetz

Zur ersten Bundestagsdebatte über den Entwurf des Selbstbestimmungsgesetztes in Bezug auf den Geschlechtseintrag (SBGG) hat die bukof (Bundeskonferenz der Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten an Hochschulen e.V.) im November 2023 eine Stellungnahme (PDF) verfasst und an den zuständigen Ausschuss des Bundestages übersandt. In ihrer Stellungnahme begrüßt die bukof den Entwurf und unterstützt die geschlechtliche Selbstbestimmung, fordert jedoch eine bessere Beteiligung von trans*, inter* und nicht-binären Fachverbänden und Selbstorganisationen. In der jetzigen Form führten Regelungen des Entwurfs weiterhin zu Ausschlüssen und Diskriminierungen. 

Workshopprogramm und Veranstaltungen 2024 von Pro Exzellenzia plus

Das Workshop- und Veranstaltungsprogramm von Pro Exzellenzia plus für 2024 ist erschienen. Die Workshops umfassen ein breites Programm von Führungsgrundlagen über die Planung von Promotionen und Hochschulkarrieren hin zu sicherem Sprechen und Schlagfertigkeit als Führungskraft. Die Workshops finden auf Deutsch und Englisch, sowohl in Präsenz als auch online, statt.

Darüber hinaus bietet Pro Exzellenzia plus ein umfangreiches Angebot an Vortrags- und Kooperationsveranstaltungen an. Hierzu gehören unter anderem die Veranstaltungen der Female Leadership Days 2024.

Pro Exzellenzia plus ist ein hochschulübergreifendes Karriere-Kompetenzzentrum für Frauen. Ziel des Programms ist es, Frauen auf ihrem Karriereweg zu unterstützen und zu fördern. Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung zu den Veranstaltungen finden Sie auf der Website von Pro Exzellenzia plus

Zivilgesellschaftliches Lagebild Antifeminismus 2023

Das „Zivilgesellschaftliche Lagebild Antifeminismus 2023 – Dokumentation und Analysen der Meldestelle Antifeminismus“ berichtet über das Ausmaß und die Qualität menschenfeindlicher Angriffe gegen Frauen und feministisch Engagierte. In einer umfassenden Analyse zeigt es, wie sich Antifeminismus von frauenfeindlichen Meinungsäußerungen und Sexismus unterscheidet und beleuchtet die Strategien, vielfältigen Erscheinungsformen und Wirkungen der antifeministischen Bewegung. Die Analyse wird im Rahmen des vom BMFSFJ geförderten Verbundprojekts „Antifeminismus begegnen – Demokratie stärken“ auf der Website der Amadeu Antonio Stiftung veröffentlicht.