Newsletter GW

März 2024

Liebe Mitglieder der Fakultät,

endlich ist der Frühling in Hamburg angekommen und das Sommersemester steht vor der Tür. Wir freuen uns, am 10. April 2024 mit Ihnen auf den Wiedereinzug in den Philturm anzustoßen. Sie haben Fotos aus dem Philturm von früher und heute? Dann schauen Sie mal in den Aufruf der Studierendenvertretung weiter unten.

Wir wünschen Ihnen noch eine schöne vorlesungsfreie Zeit und viel Freude beim Lesen dieses Newsletters!

Veranstaltungen

UHH/Robert Katzki

Diversity-Tage 2024: Jetzt Veranstaltungen anmelden!

Vom 10. bis 14. Juni 2024 finden die Diversity-Tage an der UHH statt: In einem bunten Veranstaltungsprogramm von Vorträgen und Workshops über Diskussionsrunden bis zu Filmabenden und Campusrundgängen, die sich mit den verschiedenen Diversitätsdimensionen an der UHH beschäftigen (z.B. Geschlecht, soziale Herkunft, körperliche Beeinträchtigungen), soll die Vielfalt an der Universität sichtbar gemacht und sich mitgliedergruppenübergreifend mit den Chancen und Herausforderungen einer vielfältigen Hochschule auseinandergesetzt werden.

Wenn Sie selbst eine Veranstaltung während der Diversity-Tage anbieten möchten, melden Sie diese bitte bis zum 12. April 2024 über das Anmeldeformular für Veranstaltungen an. Bei Fragen wenden Sie sich gern an diversity@uni-hamburg.de.

Fotos aus dem Philturm für Einweihungsfeier gesucht!

Studierendenvertreter:innen planen für die feierliche Wiedereröffnung des Philturms am 10. April 2024, die Geschichte des Gebäudes und seiner Nutzer:innen mit einer digitalen Fotogalerie zur Begrüßung im Foyer und während der Studierenden-Party zu würdigen. Gesucht werden Bilder von der aktuellen und ehemaligen Philturmbelegschaft, die das Leben, die Kultur und die Atmosphäre des Gebäudes zeigen. Wenn Sie über Bilder aus dem Philturm verfügen und diese für die Präsentation zur Verfügung stellen möchten, senden Sie diese per Mail an philturmgeschichte@gmail.com.

Bei der endgültigen Auswahl der Bilder wird darauf geachtet, dass die Persönlichkeitsrechte der ggf. gezeigten Personen gewahrt werden.

Personalangelegenheiten

Neuer Professor für Kinder- und Jugendliteratur: Prof. Dr. Tobias Kurwinkel

Seit dem 1. März 2024 hat Prof. Dr. Tobias Kurwinkel eine Professur für Neuere Deutsche Literatur, insbesondere Literatur und Kinder- und Jugendkulturen im Fachbereich SLM I inne. Wir heißen Tobias Kurwinkel in der Fakultät für Geisteswissenschaften sehr herzlich willkommen!

DFKI/Jürgen Mai

Willkommen an Bord: Prof. Dr. Ralf Möller im Interview

Prof. Dr. rer. nat. habil. Ralf Möller ist zum 1. Februar 2024 von der Universität zu Lübeck nach Hamburg gekommen und hat am Fachbereich Philosophie eine Professur für "Artificial Intelligence in Humanities" angetreten. Im Interview mit dem Newsroom erzählt er, was seine Forschungsgebiete und Pläne sind und worauf er sich in Hamburg am meisten freut.

UHH/von Wieding

Neue Webseite für das Institut für Humanities-Centered Artificial Intelligence (CHAI)

Das neugegründete Institut für Humanities-Centered Artificial Intelligence (CHAI) unter der Leitung von Prof. Dr. rer. nat. habil. Ralf Möller im Fachbereich Philosophie hat eine neue Webseite. Im CHAI-Institut werden künftig grundlegende Fragestellungen aus der Wissenschaft der Künstlichen Intelligenz bearbeitet – ausgehend davon, dass nur unter Einbeziehung geisteswissenschaftlicher Erkenntnisse ein Quantensprung in der KI-Forschung erzielt werden kann. Im Sommersemester 2024 finden erste Lehrveranstaltungen im Rahmen des Studium Generale und des Masterstudiengangs Philosophie statt, ein eigener Studiengang ist in Planung.

Behörde für Kultur und Medien

Bundesverdienstorden für Historiker Prof. Dr. Dr. Rainer Hering

Prof. Dr. Dr. Rainer Hering vom Fachbereich Geschichte wurde für seine Forschung zur NS-Vergangenheit, insbesondere zur Rolle der evangelischen Kirche während des Nationalsozialismus, vom Bundespräsidenten mit dem Bundesverdienstorden ausgezeichnet. Kultursenator Dr. Carsten Brosda überreichte Rainer Hering den Orden am 8. Februar 2024 im Hamburger Rathaus.

Rainer Hering ist seit 2006 Direktor des Landesarchivs Schleswig-Holstein und § 17-Professor an der Fakultät für Geisteswissenschaften. Die Verleihung des Bundesverdienstordens ist die höchste Anerkennung, die die Bundesrepublik für Verdienste um das Gemeinwohl vergibt.

DeepL steht als Pro-Version zur Verfügung

DeepL Pro ist ein kostenpflichtiger Onlinedienst für maschinelle Übersetzung, bei dem übersetzte Texte im Gegensatz zur kostenlosen Version nicht gespeichert werden. DeepL bietet drei unterschiedliche Versionen an, die sich in der Anzahl der editierbaren Dateiübersetzungen und der Größe der Upload-Dateien unterscheiden. Alle drei Services stehen ab sofort im RRZ-ServicePortal zur Bestellung bereit.

DeepL Pro ist sowohl im Web als auch in der Desktop App nutzbar.

Weitere Informationen

Studium und Lehre

Orientierungsrahmen der UHH zum Umgang mit generativen KI-Systemen in Studium und Lehre

Die UHH hat einen Orientierungsrahmen zur Nutzung generativer Künstlicher Intelligenz (gKI) in Lehre und Studium entwickelt, der fortan regelmäßig vom Beratungskreis Digitalisierung in der Lehre für das Präsidium geprüft und aktualisiert wird. Der Orientierungsrahmen richtet sich an Fakultäten, Fachbereiche und Fächer. Diese können und sollen innerhalb des abgesteckten Rahmens eigene konkretisierte Lehr-, Lern- und Prüfungsempfehlungen geben und Regelungsnotwendigkeiten benennen.

Das Studiendekanat möchte dies als Basis für einen Diskussionsprozess nutzen, in dem die Fakultät, die einzelnen Fachbereiche und nicht zuletzt die Lehreinheiten klären, wie sie die Impulse, die aus den geschilderten Entwicklungen erwachsen, für ihre Lehre aufgreifen und umsetzen. Als Auftakt wird eine ALSt-Sitzung im Laufe des Sommersemesters diesem Thema gewidmet.

pixabay/rollstein

"Ich möchte umsetzen, was für mich gute Lehre ausmacht": Studentisches Lehrprojekt zum Thema Scham

Wie wir über Scham sprechen, beeinflusst, wie wir über unseren Körper und unsere soziale Rolle denken. Was dabei genau passiert, will Miriam Hinterholzer im Sommersemester in ihrem Seminar untersuchen. Das Besondere: Miriam Hinterholzer ist selbst Masterstudentin und gestaltet das Lehrangebot für ihre Mitstudierenden. Im Interview erklärt sie das besondere Format und wie sie Studierende dazu ermutigen möchte, selber Forschungsideen und -projekte zu entwickeln und umzusetzen.

Ihr Lehrprojekt "Am Pranger – Sprachmuster der Scham im Kontext sozialer Normierung" wird von Prof. Dr. Lars Vorberger (SLM I) betreut und kann von Studierenden aller Fächer auch ohne sprachwissenschaftliche Vorkenntnisse im freien Wahlbereich besucht werden.

UHH/Keller

Vortrag verpasst? Lecture2Go-Aufzeichnungen Veranstaltungen im vergangenen Wintersemester

Im vergangenen Wintersemester fanden wieder zahlreiche spannende Lehrveranstaltungen und Vorträge von Wissenschaftler:innen der Fakultät statt. Sie konnten nicht dabei sein? Kein Problem, einige davon wurden vom DL-Büro der Fakultät aufgezeichnet und stehen Ihnen auf Lecture2Go zur Verfügung, darunter:

Sie möchten Ihre Veranstaltung aufzeichnen lassen? Alle nötigen Infos und Formulare finden Sie auf der Webseite des DL-Büros.

Tipp des Monats vom DL-Büro: Einbindung des Digitalen Semesterapparats der SUB in OpenOlat

Die vorlesungsfreie Zeit neigt sich dem Ende zu und Sie bereiten Ihre Lehrveranstaltungen vor? Unterstützend dafür stellt die SUB den Digitalen Semesterapparat zur Verfügung. Damit können Sie Ihren Studierenden mit minimalem Aufwand auf urheberrechtskonforme Weise Zugang zu der von Ihnen ausgewählten Kursliteratur gewähren – sogar direkt in OpenOlat!

Für einen direkten Zugang in Ihrem OpenOlat-Kurs binden Sie den Digitalen Semesterapparat der SUB einfach mit dem Kursbaustein "Externe Seite" ein. Mehr zum Kursbaustein "Externe Seite" und zur Konfigurierung des digitalen Semesterapparates in OpenOlat können Sie im "OpenOlat-Rundgang" unter "Praxisbeispiel: Semesterapparat der Stabi" nachlesen.

Die vergangenen Tipps des Monats finden Sie auf der Webseite des DL-Büros GW.

Forschung

UHH/von Wieding

Infektionsforschung: UHH bewirbt sich um zusätzliches fünftes Exzellenzcluster

Die UHH wird sich neben der Fortführung der vier bestehenden Exzellenzcluster mit einem neuen Bereich bewerben: An der Forschungsinitiative "Tore zur Gesundheit (Gateways): Wie Krankheitserreger das globale Leben prägen", die in enger Kooperation mit dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) entstanden ist, sind auch Wissenschaftler:innen der Fakultät für Geisteswissenschaften beteiligt.

In "Gateways" wollen Expert:innen aus den Biowissenschaften sowie den Geistes- und Sozialwissenschaften die Auswirkungen verschiedener Krankheitserreger – Viren, Bakterien und Parasiten – auf das globale Leben untersuchen. Dabei geht es nicht nur um die Entstehung von Infektionskrankheiten, sondern auch um deren gesellschaftliche Folgen.

Marie-Skłodowska-Curie-Maßnahmen

Neues Marie Curie-Postdoctoral Fellowship im AAI

An der UHH wurden zwei neue Projekte im Rahmen der Marie-Skłodowska-Curie Postdoctoral Fellowships eingeworben, darunter eines zur Erforschung der wirtschaftlichen und historischen Bedeutung alttamilischer literarischer Quellen: Innerhalb des Akademieprojektes "Tamilex" von Prof Dr. Eva Wilden (AAI) wird Fellow Roland Imre Ferenczi (Eötvös Loránd University, Budapest) im Rahmen seines Projekts "MariTamil: Insights into a Maritime World: Understanding Indian Ocean Trade through an Old Tamil Littoral Narrative" die bisherige Vorstellung von der frühen tamilischen Geschichte und dem Seehandel im Indischen Ozean hinterfragen, indem die bisher von getrennten Disziplinen wie Literaturgeschichte, Geschichte und Archäologie genutzten Quellen zusammengeführt werden.

Mit den Marie-Skłodowska-Curie-Postdoctoral Fellowships werden exzellente individuelle Forschungsprojekte von bereits promovierten Wissenschaftler:innen an Einrichtungen innerhalb und außerhalb Europas gefördert mit dem Ziel, wissenschaftliche Karrieren durch internationale Mobilität zu unterstützen.

ScicommSupport: Hilfe bei Hatespeech im Netz

Scicomm-Support ist die Anlaufstelle bei Angriffen und unsachlichen Konflikten in der Wissenschaftskommunikation und ein gemeinsames Angebot des Bundesverbands Hochschulkommunikation und Wissenschaft im Dialog. Sie sind selbst von (digitalen) Angriffen in der Wissenschaftskommunikation betroffen und benötigen persönliche Beratung? Der Scicomm-Support steht Ihnen unter der Hotline 0157 923 448 04 täglich von 7 bis 22 Uhr zur Verfügung. Alle Angaben werden stets vertraulich behandelt.

Darüber hinaus finden Sie auf der Webseite weitere nützliche Informationen, Beratungs- und Schulungsangebote zum Umgang mit digitaler Gewalt, Hassrede und gezielten Angriffen gegen Wissenschaftler:innen an.

Zum Scicomm-Support

Internationales & Nachwuchsförderung

SUB

Summer School: Hebrew Codicology 

Vom 15. bis zum 19. Juli 2024 veranstaltet das Exzellenzcluster UWA seine erste Summer School zu hebräischer Kodikologie. Masterstudierende, Doktorand:innen und Postdocs können während des einwöchigen Kurses die Grundlagen der hebräischen Manuskriptforschung und Paläographie erlernen und erhalten eine detaillierte Einführung in die aktuellen Debatten und Methoden dieses Forschungsfelds.

Interessierte können sich bis zum 31. März 2024 um die Teilnahme bewerben.

Indiana University Bloomington

Jetzt bewerben: Global Classroom Hamburg – Indiana

Die Global Classroom Initiative, entwickelt von der Indiana University, ist ein virtuelles Mobilitätsprogramm, das internationales Lehren und Lernen fördert. Lehrende der UHH können sich gemeinsam mit Kolleg:innen der Indiana University auf Fördermittel bewerben, wenn sie zwei komplementär zueinander liegende Kurse durch eine studentische Zusammenarbeit verknüpfen. Ziel der Global Classroom Initiative ist es, Studierenden der UHH und der Indiana University die Möglichkeit zu geben, durch virtuelle Mobilität internationale Erfahrung zu sammeln, in einem digitalen internationalen Raum zu lernen und zu kommunizieren und sich mit Kulturen, Perspektiven und Normen auseinanderzusetzen, die sich von den eigenen unterscheiden.

Antragsfrist: 1. April 2024

HRA: Programm im Sommersemester 2024 online

Die Hamburg Research Academy bietet jedes Semester ein vielfältiges Angebot an Workshops, Informations- und Netzwerkveranstaltungen für Promotionsinteressierte, Promovierende, Postdocs, W1-Professor:innen sowie wissenschaftlich Betreuende. Ab sofort ist das neue Programm für das Sommersemester 2024 online verfügbar und Anmeldungen sind möglich, etwa für den Promovierendentag am 18. April 2024 oder den neuen Three Minute Thesis-Wettbewerb am 27. August 2024.

Zum neuen Semesterprogramm

Aktuelle Ausschreibungen

UHH: Gleichstellungsfonds 2024

Aus dem Gleichstellungsfonds sollen Projekte zu allgemeinen Gleichstellungsthemen in Studium, Lehre und Forschung sowie Maßnahmen zum Abbau geschlechterspezifischer Benachteiligungen gefördert werden. Förderungsfähig sind u.a. Projekte zu Gender-, Diversity- und Vereinbarkeitsthemen, Stipendien für Wissenschaftlerinnen für die Abschlussphase von Dissertationen und Habilitationen sowie Maßnahmen zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Bewerbungsfrist: 2. April 2024

UHH: Ideen- und Risikofonds für frühe Karrierephasen

Ziel des Ideen- und Risikofonds ist eine schnelle und unkomplizierte Förderung von Forschungsvorhaben aus den Potenzialbereichen und Profilinitiativen der UHH, die Grundlagen für die Einwerbung von Drittmittelprojekten in der Einzelförderung legen. Förderfähig sind beispielsweise Vorstudien, projektvorbereitende Workshops oder Vernetzungsaktivitäten. Pro Antrag können bis zu 50.000 EUR aus dem Ideen- und Risikofonds zur Verfügung gestellt werden. Im Jahr 2024 wird der Ideen- und Risikofonds erstmals ausschließlich für Wissenschaftler:innen in frühen Karrierephasen ausgeschrieben. Bei Fragen steht Ihnen Binne Sörine Krüger in Abt. 4 unter binne-soerine.krueger@uni-hamburg.de zur Verfügung.

Antragsfrist: 29. März 2024

VolkswagenStiftung: Change! Fellowships and Research Groups

Die VolkswagenStiftung sucht wissenschaftliche Persönlichkeiten aller Fachgebiete, die gemeinsam mit Partner:innen aus der gesellschaftlichen Praxis über die gemeinsame Forschung Wissen, Methoden und Szenarien für Transformationsprozesse erarbeiten, solche Prozesse in der Gesellschaft anschieben und transdisziplinäre Forschung in der Wissenschaft verankern. Das Förderangebot richtet sich an Wissenschaftler:innen aller Fachrichtungen, eine transdisziplinäre Herangehensweise und die Einbindung nichtwissenschaftlicher Akteure (z. B. Netzwerke aus der Zivilgesellschaft, Nichtregierungsorganisationen, Vereine, Behörden, kleine Unternehmen, u. a. m.) wird vorausgesetzt.

Antragsfrist: 28. März 2024

VolkswagenStiftung: Aufbruch – Neue Forschungsräume für die Geistes- und Kulturwissenschaften

Die Förderinitiative zielt auf die Exploration neuer Forschungsräume und sucht hierzu Projekte, die in erster Linie um ein offenes Andenken und Erkunden neuer, origineller Forschungsansätze bemüht sind. Es geht um den Prozess des Findens, der Raum für das Neue und Unvorhersehbare schafft – nicht um die abschließende Beantwortung einer Frage oder Begründung einer Hypothese. Angesprochen werden Projektteams von zwei oder drei Forschenden, welche in einem Zeitraum von bis zu 1,5 Jahren mit bis zu 250.000 bzw. 350.000 EUR gefördert werden.

Antragsfrist: 9. April 2024

GSO Leadership Academy für Wissenschaftler:innen

Die GSO vergibt gemeinsam mit der Klaus Tschira Stiftung 25 Fellowships für die 8. Leadership Academy. Das Programm richtet sich an deutschsprachige, promovierte Wissenschaftler:innen aller Disziplinen, die derzeit im Ausland forschen oder seit max. einem Jahr wieder in Deutschland leben. Die Leadership Academy ist ein Trainingsprogramm mit dem Ziel, Führungskompetenzen von Wissenschaftler:innen zu stärken.

Bewerbungsfrist: 23. April 2024

Elise-Reimarus-Preis 2024: Publikationskostenzuschuss für Postdocs der Sozial- und Geisteswissenschaften

Der Elise-Reimarus-Preis der Akademie der Wissenschaften in Hamburg dient der Publikationskostenförderung für exzellente Arbeiten aus den Geistes- und Sozialwissen-schaften von jungen Wissenschaftler:innen im norddeutschen Einzugsbereich der Akademie. Ziel ist es, die Sichtbarkeit von Forschungsergebnissen dieser Disziplinen zu fördern. Die Ausschreibung richtet sich an promovierte Wissenschaftler:innen, die zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht auf eine unbefristete Professur berufen wurden.

Bewerbungsfrist: 29. Juli 2024

Claussen-Simon-Stiftung: Dissertation Plus

Mit dem Programm "Dissertation Plus" fördert die Claussen-Simon-Stiftung ausgewählte, zur Anfertigung von Dissertationsschriften initiierte Beziehungen zwischen Professor:innen und Doktorand:innen. Neben einem festen Rahmen für das Verfassen einer Betreuungsvereinbarung erhalten Stipendiat:innen eine finanzielle Förderung und können am ideellen Förderprogramm der Stiftung teilnehmen. Die Förderdauer beträgt zwei Jahre, eine Verlängerung um ein weiteres Jahr ist möglich.

Bewerbungsfrist: 31. März 2024

Daimler und Benz Stiftung

Daimler und Benz Stiftung: Innovative Wissenschaftsvermittlung

Die Daimler und Benz Stiftung fördert die Konzeption und Durchführung einer Veranstaltung zum Thema "Innovative Wissenschaftsvermittlung" mit einem Gesamtbetrag in Höhe von bis zu 30.000 EUR. Gefördert wird eine innovative Veranstaltung, durch die wissenschaftliche Erkenntnisse einer breiten Öffentlichkeit vermittelt werden sollen. Ziel ist es, dadurch ein grundsätzliches Interesse an Wissenschaft und Forschung zu wecken. Die Veranstaltung soll sich von bisher üblichen Formaten abheben und kann Menschen unterschiedlicher Altersgruppen ansprechen. Die Fördersumme von bis zu 30.000 Euro kann je nach Idee, Ausprägung und Gestaltung der Veranstaltung frei für unterschiedliche Zwecke genutzt werden.

Antragsfrist: 30. April 2024

Informiert bleiben über den FIT-Newsletter

Weitere Informationen zur Forschungs- und Nachwuchsförderung, zur Förderung internationaler wissenschaftlicher Aktivitäten und zum Transfer wissenschaftlicher Ergebnisse in die Praxis liefert Ihnen der Informationsdienst FIT für die Wissenschaft. Alle Mitarbeiter:innen der Universität haben kostenfreien Zugang zum FIT-Newsletter.

Weitere Informationen und Anmeldung

Sie haben Neuigkeiten für den Newsletter?

Dann wenden Sie sich an die Referentin für Kommunikation! Wir nehmen Ihre aktuellen Meldungen zu eingeworbenen Forschungsprojekten, neuen Gastwissenschaftler:innen oder fakultätsweiten Veranstaltungen gern in den Newsletter GW auf.