Newsletter GW

Februar 2024

Liebe Mitglieder der Fakultät,

in dieser Ausgabe möchten wir Sie auf einige aktuelle Veranstaltungen im Februar hinweisen. Außerdem können Sie sich jetzt noch für die WissKomm-Woche vom 5. bis 9. Februar an der UHH anmelden und sich im Rahmen von Diskussionen und Vorträgen zu aktuellen Themen der Wissenschaftskommunikation austauschen. Weitere Infos zu dieser und allen weiteren Veranstaltungen finden Sie weiter unten.

Wir wünschen Ihnen einen guten Start in die vorlesungsfreie Zeit und viel Freude beim Lesen dieses Newsletters!

BEricht des Dekanats: Januar 2024

  • Der Fakultätsrat hat Prof. Dr. Martina Seifert als Prodekanin für Internationales und Nachwuchsförderung sowie Prof. Dr. Christoph Dartmann als Prodekan für Studium und Lehre für eine weitere Amtszeit von drei Jahren wiedergewählt.
  • Das Dekanat hat die Prodekanin für Internationales und Nachwuchsförderung mit der Entwicklung einer Internationalisierungsstrategie für die Fakultät beauftragt. Insbesondere der Ausbau der fakultären Potenzialpartnerschaften ist ein Ziel für die kommenden Jahre.
  • Der Prodekan für Studium und Lehre wurde vom Gemeinsamen Ausschuss Lehrkräftebildung (GALB) erneut zum Vorsitzenden gewählt. Der GALB setzt sich aus Vertreter:innen aller universitären Einrichtungen Hamburgs zusammen, die an der Lehrkräftebildung beteiligt sind.

Veranstaltungen

Hatje Cantz

Kuratieren als wissenschaftliche Praxis: Veranstaltung in der Kunsthalle heute um 19 Uhr

"Kunst um 1800" war der Titel einer neunteiligen Ausstellungsreihe, die von 1974 bis 1981 in der Hamburger Kunsthalle zu sehen war. Sie prägte Debatten über die Praxis des Kuratierens, über wissenschaftliches Arbeiten an Kunstmuseen und über die gesellschaftliche Relevanz von Kunst.

Die Ergebnisse des Forschungsprojekts von Prof. Dr. Petra Lange-Berndt (Kunstgeschichtliches Seminar) und Prof. Dr. Dietmar Rübel (Kunstakademie München) werden heute Abend anlässlich der Buchvorstellung "Kunst um 1800. Kuratieren als wissenschaftliche Praxis. Die Hamburger Kunsthalle in den 1970er Jahren" im Rahmen der Sonderausstellung "Caspar David Friedrich. Kunst für eine neue Zeit" im Werner-Otto-Saal der Hamburger Kunsthalle vorgestellt. Nach einem einleitenden Vortrag findet eine Podiumsdiskussion mit dem Kunstkritiker Laszlo Glozer sowie dem Kurator der aktuellen Caspar-David Friedrich-Ausstellung Markus Bertsch statt.

Thalia Theater

Lange Nacht der Weltreligionen am 4. Februar 2024 im Thalia Theater

Wie prägen Religionen unser Verhältnis zur Natur? Ist der Satz aus dem Alten Testament "Macht euch die Erde untertan" der Beginn eines großen Missverständnisses? Steht der Mensch wirklich außerhalb der Natur und soll über sie herrschen? Seit Jahrtausenden verschieben wir die Grenzen, wollen nicht Opfer der Naturgewalten sein, sondern uns selbst ermächtigen und sie beherrschen. Aber wo ist die Grenze? Werden wir Opfer, gerade, wenn wir die Natur unterwerfen wollen?

Die Lange Nacht der Weltreligionen verbindet Diskussionsrunden, Musik, Performance und Lesungen mit dem Ensemble des Thalia Theaters aus den Bereichen Religionen, Philosophie, Wissenschaften und Literatur. Sie ist eine Kooperation der Akademie der Weltreligionen mit dem Thalia Theater und Deutschlandfunk.

UHH/Vogiatzis

Woche der Wissenschaftskommunikation vom 5. bis 9. Februar 2024: Jetzt noch anmelden!

Die WissKomm-Woche ist ein Kooperationsprojekt mit der HRA und wird von der Claussen-Simon-Stiftung gefördert. Die Themenwoche beginnt am 5. Februar 2024 mit dem Science Media Day. Bei einem Vortrag und einer anschließenden Podiumsdiskussion geht es um aktuelle Trends im Wissenschaftsjournalismus und die Fragen, wann und wie wissenschaftliche Expertise für den Journalismus effektiv genutzt werden kann.

Von Dienstag bis Donnerstag gibt es eine Reihe von Workshops sowie öffentliche Vorträge. Darunter die drei Impulse "Was ist gute Wissenschaftskommuniaktion?" mit Prof. Dr. Julika Griem (Kulturwissenschaftliches Institut Essen), "Bessere Wissenschaftskommunikation in Krisenzeiten" mit Korinna Hennig (Wissenschaftsredakteurin beim NDR) und "Science Slams und Co" mit der freien Wissenschaftsjournalistin Dr. Julia Offe.

Alle interessierten Wissenschaftler:innen können sich kostenlos für die Workshops, Impulse und Diskussionen anmelden.

OpenOlat-Workshops des DL-Büros der Fakultät für Geisteswissenschaften am 20. Februar 2024

Das Büro für Digitalität in der Lehre lädt interessierte Lehrende am 20. Februar 2024 im DH-Lab in der Philturm-Bibliothek (2. OG, Raum C2003) zu einer Serie von OpenOlat-Workshops ein. Sie erwartet eine dynamische Mischung aus Inputs und Arbeitsphasen, in denen Sie das Gelernte mit Unterstützung des DL-Büro Teams anwenden können. Die Workshops orientieren sich an Anwendungsszenarien aus dem Lehralltag. Um den Workshop optimal auf Ihre Bedürfnisse anpassen zu können, wird es sowohl vorstrukturierte Inhalte als auch eine offene OpenOlat-Werkstatt geben, in der Sie das Erlernte anwenden und direkt Rücksprache mit uns halten können.

Wenn Sie an allen drei Workshops teilnehmen, können Sie die Teilnahme für das HUL-Didaktikzertifikat anrechnen lassen.

Wann?
Dienstag, 20.02.2024, 10:00–15:30 Uhr

Wo?
Im DH-Lab@Philturm (2. OG, Raum C2003), Von-Melle-Park 6

Wer kann teilnehmen?
Alle Lehrenden und Tutor:innen der Fakultät GW

Zum Programm und zur Anmeldung

UHH/Esfandiari

Workshop: In drei Schritten zum eigenen Lehr-und Lernvideo am 21., 22. und 27. Februar 2024

Das Institut für Slavistik lädt interessierte Lehrende, Referendar:innen und Studierende aller Fächer zum dreitägigen Workshop "In drei Schritten zum eigenen Lehr- und Lernvideo" am 21., 22. und 27. Februar 2024 ein. Im Rahmen des Workshops lernen Sie die wichtigsten Bestandteile von Erklärvideos kennen und können sich aktiv mit dem Animationsprogramm Sparkol VideoScribe und der Audiosoftware Audacity auseinandersetzen, sie ausprobieren und Fragen stellen.

Die Teilnahme für Studierende wird mit 3 CP kreditiert, Anmeldung in STiNE unter der Veranstaltungsnummer 53-899. Lehrende richten ihre Anmeldung an: julia.kukla@uni-hamburg.de.

Arbeitskreis Didaktik der Slawischen Sprachen

Didaktik und KI: Arbeitskreis Didaktik der Slawischen Sprachen am 22. und 23. Februar 2024

Zum Thema "Für die Zukunft befähigen: Herausforderungen für den Unterricht slawischer Sprachen" trifft sich der Arbeitskreis Didaktik der Slawischen Sprachen am 22. und 23. Februar 2024 erstmals in Hamburg. Die Veranstaltung soll dazu anregen, angesichts der komplexen und vielfältigen aktuellen Entwicklungen in Kultur, Politik und Gesellschaft jene Herausforderungen zu identifizieren, die die Wissenschaft besonders beschäftigen. 

Die Besonderheit: Die Veranstaltung, die mit einem Impulsvortrag von Elke Höfler von der Universität Graz, die selbst Romanistin ist, zum Thema "Sprachenlernen und Kultur der Digitalität: (W)Ende des Sprachenunterrichts?" beginnt, zielt auf den Austausch und die Zusammenarbeit über die traditionellen Fach- und Sprachgrenzen hinweg. Interessierte Wissenschaftler:innen anderer Disziplinen sind eingeladen.

Personalangelegenheiten

Neuer Professor für KI in den Geisteswissenschaften: Prof. Dr. Ralf Möller

Seit dem 1. Februar 2024 hat Prof. Dr. Ralf Möller eine Professur für "Artificial Intelligence in Humanities" im Fachbereich Philosophie inne. Wir heißen Ralf Möller in der Fakultät für Geisteswissenschaften sehr herzlich willkommen!

UHH/Ohme

Neue Referentin für Studiengangsevaluation im Studiendekanat der Fakultät

Zum 1. Februar 2024 tritt Maike Neumann die Stelle der Referentin für Studiengangsevaluation/ Studienmanagement (Zentrale Dienste) an. Sie folgt auf Dr. Barbara Scharf-Bluhm, die nach acht Jahren im Studiendekanat der Fakultät in den Ruhestand geht. Wir danken Barbara Scharf-Bluhm für die vertrauensvolle Zusammenarbeit und heißen Maike Neumann im Studiendekanat erneut herzlich willkommen!

Maike Neumann war bereits als Referentin für die Reform der Lehramtsteilstudiengänge im Studiendekanat der Fakultät tätig. Zuletzt leitete sie das neugegründete Studienbüro der religionsbefassten Fächer der Fachbereiche Evangelische Theologie und Religionen. Für eine Übergangszeit wird sie in beiden Arbeitsbereichen tätig sein.

Studium und Lehre

UHH/Roettger

Studentische Forschungsgruppen: Jetzt noch bis zum 18. Februar 2024 bewerben!

Ziel des Förderprogramms ist es, Studierenden die Möglichkeit zu geben, selbstständig an einem wissenschaftlichen Forschungsprojekt zu arbeiten. Antragsberechtigt sind Studierende in Bachelor-, Master- und Staatsexamens-Studiengängen, die Forschungsprojekte in Kleingruppen mit mindestens zwei Personen durchführen möchten. Das maximale Fördervolumen für ein Einzelprojekt beträgt 10.000 EUR für 12 Monate.

Antragsfrist: 18. Februar 2024

CSMC

Winter School: Cuneiform Culture and the Akkadian Language

Vom 19. bis zum 23. Februar 2024 findet am Exzellenzcluster UWA die jährliche Winter School zur Schriftkultur im antiken Mesopotamien statt: "Cuneiform Culture and the Akkadian Language" bietet interessierten Studierenden eine Einführung in die Sprache und das Schriftsystem der antiken Hochkultur. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Unterrichtet wird der Kurs von der Assyriologin Prof. Dr. Cécile Michel.

Das Programm und Informationen zur Anmeldung sind auf der Webseite des Exzellenzclusters UWA zu finden.

UHH/Röttger

Unitag 2024: Umfangreiches Programm für Schüler:innen am 20. Februar 2024

Am 20. Februar 2024 öffnet die UHH ihre Türen und bietet den Schüler:innen aus Hamburg und Umgebung ein vielfältiges Programm aus Vorträgen, Informationsständen und Beratung. Die Fakultät für Geisteswissenschaften ist mit rund 50 Angeboten aus allen acht Fachbereichen vertreten und damit mehr als in den Jahren zuvor. Wir wünschen allen Vortragenden eine gelungene Veranstaltung und viel Spaß!

UHH/Kröninger

Gestatten... Prof. Dr. Natalia Filatkina, Vizepräsidentin für Studium und Lehre

Seit Oktober 2023 ist Prof. Dr. Natalia Filatkina, Professorin für Linguistik des Deutschen, die neue Vizepräsidentin für Studium und Lehre der UHH. In diesem Video gibt sie Einblicke in ihren Aufgabenbereich im Präsidium und erklärt, welche Themen ihr besonders am Herzen liegen.

Forschung

UHH/K.Helmholz

Mit dem ersten mobilen Computertomographen der Welt verborgene Texte entschlüsseln

Wissenschaftler:innen des Exzellenzclusters "Understanding Written Artefacts" und des DESY haben einen weltweit einmaligen mobilen Computertomographen entwickelt. Mit seiner Hilfe können sie erstmals 4.000 Jahre alte versiegelte Keilschrifttafeln aus Mesopotamien lesen. ENCI ("Extracting non-destructively cuneiform inscriptions") erschließt damit für die Altertumsforschung eine Fülle bisher unzugänglicher Quellen. Noch bis zum 9. Februar 2024 wird das Gerät erstmals im Pariser Louvre eingesetzt, der mit rund 12.000 Tafeln über eine der wichtigsten Sammlungen von Keilschrifttafeln weltweit verfügt.

Eva Steentjes

Neuer ERC Starting Grant: 1,5 Millionen Euro für Forschung zu Gebärdensprache

Wörter in Gebärdensprachen stellen Objekte und Handlungen als symbolische Metaphern dar. Wie diese in unterschiedlichen Gebärdensprachen von den Gebärdensprechenden in ihrem mentalen Lexikon abgespeichert werden, erforscht Dr. Hope Morgan. Seit Januar 2024 verstärkt sie die Forschung am Institut für Deutsche Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser. Mit einem ihrer Forschungsprojekte wird sie nun ab dem 1. Februar vom Europäischen Forschungsrat mit einem Starting Grant in Höhe von knapp 1,5 Millionen Euro gefördert.

iStock/Wavebreakmedia

Ausschreibung von drei Postdoctoral Fellowships: Jetzt bewerben!

Im Rahmen der Exzellenzstrategie haben frühe Postdocs (bis drei Jahre nach der Promotion) die Möglichkeit, unabhängig an einem eigenen Forschungsprojekt zu arbeiten. Die Postdoctoral Fellowships beinhalten ein jährliches Sachmittelbudget von 20.000 EUR. Voraussetzung ist die Einbindung in einen der universitären Potenzialbereiche (Health Economics, Kidney Health, Law in Global Contexts, The Early Modern World, Grounds, Norms, Decisions) sowie ein Unterstützungsschreiben einer professoralen Mentor:in aus dem jeweiligen Potenzialbereich. Die Fellowships werden in den ersten zwei Jahren aus zentralen Exzellenzmitteln finanziert. Das letzte Jahr (inkl. Sachmittel) finanziert die aufnehmende Fakultät.

Die Hamburg Research Academy unterstützt die Postdoctoral Fellows auf ihrem Karriereweg mit einem vielfältigen Serviceangebot. Weitere Informationen sowie die aktuellen Fellows finden Sie auf der Webseite der HRA.

Einführungsschulung zum Datenschutz in der Forschung am 6. Februar 2024

Im UHH Portal Informationssicherheit und Datenschutz (ISDSM-Portal) finden Sie ab sofort einen neuen Bereich mit Informationsmaterial und Arbeitshilfen zum Thema Datenschutz in der Forschung. Durch die Erstellung von Handreichungen, Checklisten und Mustern möchten wir Ihnen den Einstieg in den Datenschutz und dessen Umsetzung erleichtern.

Zudem bietet das Team Datenschutz interessierten Wissenschaftler:innen am 6. Februar 2024 um 10 Uhr (auf Deutsch) und 14 Uhr (auf Englisch) ein einstündiges Online-Webinar zu Datenschutz in der Forschung an. Ziel ist es, einen ersten Einblick in die grundlegenden datenschutzrechtlichen Anforderungen zu vermitteln. Auch Mitarbeitende aus der Verwaltung sind herzlich willkommen.

Weitere Informationen

Internationales & Nachwuchsförderung

Karl H. Ditze-Stiftung

Karl H. Ditze-Preis: Neue Ausschreibung 2024 veröffentlicht

Auch 2024 zeichnet die Dekanin der Fakultät für Geisteswissenschaften wieder Nachwuchswissenschaftler:innen mit dem Karl H. Ditze-Preis für herausragende Abschlussarbeiten in den Geisteswissenschaften und der Erziehungswissenschaft aus.

Wie in jedem Jahr können aus den geistes- und erziehungswissenschaftlichen Fächern entsprechend der Satzung der Karl H. Ditze-Stiftung Vorschläge eingebracht werden. Für das Jahr 2024 sieht die Vergabe-Chronologie folgende Verteilung vor: Eine Masterarbeit und eine Doktorarbeit aus dem Fachbereich Sprache, Literatur und Medien I (SLM I) und eine Masterarbeit und eine Doktorarbeit aus dem Fachbereich Sprache, Literatur und Medien II (SLM II).

Die Frist für Vorschläge aus den Fachbereichen SLM I und SLM II endet am 19. April 2024.

Aktuelle Ausschreibungen

UHH: Gleichstellungsfonds 2024

Aus dem Gleichstellungsfonds sollen Projekte zu allgemeinen Gleichstellungsthemen in Studium, Lehre und Forschung gefördert werden sowie Maßnahmen zum Abbau geschlechterspezifischer Benachteiligungen. Förderungsfähig sind u.a. Projekte zu Gender-, Diversity- und Vereinbarkeitsthemen, Stipendien für Wissenschaftlerinnen für die Abschlussphase von Dissertationen und Habilitationen und Maßnahmen zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie.

Bewerbungsfrist: 2. April 2024

Aktuelle Ausschreibungen der Akademie der Wissenschaften in Hamburg

Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg hat kürzlich folgende Programme im Bereich der Nachwuchsförderung ausgeschrieben:

Aktuelle Ausschreibungen der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH)

Die DFH fördert wissenschaftliche Veranstaltungen für Nachwuchswissenschaftler:innen, die von mindestens einer deutschen und einer französischen Hochschule bzw. außeruniversitären Forschungseinrichtung ausgerichtet werden:

  • Förderung von wissenschaftlichen Veranstaltungen für Nachwuchswissenschaftler:innen (Sommerschulen oder Forschungsateliers)
  • Förderung von wissenschaftlichen Veranstaltungen "Künstliche Intelligenz und ihre Herausforderungen für unsere Gesellschaft"
  • Förderung von wissenschaftlichen Veranstaltungen "Europäische Integration: neue Impulse für die 'Europa-Fabrik'"

Bitte beachten Sie: DFH-Anträge benötigen eine Unterschrift des Präsidenten. Hierfür muss der Antrag mindestens eine Woche vor Ablauf der Bewerbungsfrist vollständig bei Kristin Günther (kristin.guenther@uni-hamburg.de) vorliegen.

Informiert bleiben über den FIT-Newsletter

Weitere Informationen zur Forschungs- und Nachwuchsförderung, zur Förderung internationaler wissenschaftlicher Aktivitäten und zum Transfer wissenschaftlicher Ergebnisse in die Praxis liefert Ihnen der Informationsdienst FIT für die Wissenschaft. Alle Mitarbeiter:innen der Universität haben kostenfreien Zugang zum FIT-Newsletter.

Weitere Informationen und Anmeldung

Sie haben Neuigkeiten für den Newsletter?

Dann wenden Sie sich an die Referentin für Kommunikation! Wir nehmen Ihre aktuellen Meldungen zu eingeworbenen Forschungsprojekten, neuen Gastwissenschaftler:innen oder fakultätsweiten Veranstaltungen gern in den Newsletter GW auf.