Newsletter GW

Januar 2024

Liebe Mitglieder der Fakultät,

wir wünschen Ihnen ein frohes und gesundes neues Jahr 2024! Zu Beginn des Jahres bieten wir allen Lehrenden der Fakultät wieder spannende Hands-on-Workshops zum Einsatz digitaler Verfahren in der Hochschullehre. Auch für morgen gibt es noch freie Plätze! Weitere Infos finden Sie weiter unten.

Zudem lädt die Fakultät am 10. April 2024 ab 16 Uhr alle Mitglieder der Fakultät, inbesondere die im Philturm ansässigen Fachbereiche und Einrichtungen, zu einer Eröffnungsfeier im sanierten Philturm ein. Wir freuen uns, wenn Sie sich diesen Termin bereits vormerken. Nähere Informationen folgen.

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen dieses Newsletters!

Veranstaltungen

UHH/Esfandiari

Freie Plätze in Hands-on-Workshops zum Einsatz digitaler Tools in Ihrer Lehre

Die Workshop-Reihe richtet sich an Lehrende der Fakultät GW, die Interesse daran haben, digitale Verfahren zu testen und in ihre regulären Lehrveranstaltungen einzubinden. Im Anschluss an einen themenspezifischen Workshop besteht die Möglichkeit, begleitet von digital geschulten Tutor:innen einzelne Lehrveranstaltungen durch die Integration digitaler Verfahren anzureichern. Die nächsten Termine:

  • Ein Zugang zu vielen Korpora: Die Schnittstelle ANNIS von Prof. Dr. Heike Zinsmeister, 10. Januar 2024, 16.15–18.30 Uhr im DH-Lab der Bibliothek im Philturm (C2003) (Anmeldung per Mail an digitale.gw@uni-hamburg.de)
    ANNIS hat sich als wichtiges Werkzeug zur Analyse und Visualisierung linguistischer Daten etabliert. Es wird als Online-Schnittstelle von vielen Projekten angeboten, z.B. Deutsch Diachron Digital, Merlin, LeiKo, WhatsUp Switzerland. Der zweistündige Workshop richtet sich an alle, die ANNIS zum ersten Mal kennenlernen möchten – wer bereits Vorkenntnisse besitzt, ist ebenfalls herzlich willkommen. Die Teilnehmenden werden mit Hilfe des benutzerfreundlichen QueryBuilders und der formalen Anfragesprache AnnisQL Abfragen in den Daten durchführen und einen Einblick in die vielfältigen Funktionen von ANNIS erhalten, darunter verschiedene Visualisierungsmethoden und Download-Möglichkeiten.
  • (Fremd)Sprache leicht erklärt mithilfe von Sketch Engine von Prof. Dr. Edyta Jurkiewicz-Rohrbacher am 17. Januar 2024, 16.15–18.30 Uhr im DH-Lab der Bibliothek im Philturm (C2003) (Anmeldungen per Mail an edyta.jurkiewicz-rohrbacher@uni-hamburg.de)
    Sketch Engine ist eine digitale Plattform, mit welcher Sie die Eigenschaften von Wörtern, Phrasen oder Texten in bereits vorhandenen sowie in eigenen Textsammlungen (sog. Textkorpora) untersuchen können. Verschiedene, einfach einsetzbare Tools eignen sich vor allem für Lexikografie, Korpuslinguistik, Übersetzung und dem (Fremd-)Sprachenlernen. Sketch Engine kann auch die Textanalyse in anderen Disziplinen wie z.B. Literaturwissenschaft oder Geschichte unterstützen. Der Workshop soll einen leichten Einstieg in die Arbeit mit Sketch Engine ermöglichen und einen Überblick über dessen Funktionalitäten geben.
Marie Klingelhöfer

Freiheit in dunklen Zeiten: Oliver Nachtwey und Eva von Redecker im Gespräch

Wie können wir uns heute auf die Freiheit beziehen – angesichts von Endzeitstimmung, neuen Autoritarismen, prekären Welt- und Selbstverhältnissen und ökologischer Katastrophe? Zur Eröffnung des Studiengangs Liberal Arts & Sciences fragen Oliver Nachtwey und Eva von Redecker, zwei inspirierende Denker:innen der Gegenwart, nach «Freiheit in dunklen Zeiten».

Die Veranstaltung findet am 17. Januar 2024, von 18–20 Uhr c.t. im Hauptgebäude, ESA 1, Hörsaal C statt. Sie ist eine Kooperation des Instituts für Liberal Arts & Sciences mit der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe Zukünfte der Nachhaltigkeit.

UHH/Vogiatzis

Woche der Wissenschaftskommunikation 2024: Jetzt anmelden!

Die Woche vom 5. bis 9. Februar 2024 steht an der UHH im Zeichen der Wissenschaftskommunikation. Forschende haben die Möglichkeit, bei unterschiedlichen Formaten Informationen zum Thema zu bekommen und sich untereinander und mit Expert:innen auszutauschen. Das umfangreiche und vielfältige Angebot an Vorträgen, Workshops und Diskussionen ist kostenlos und einzeln buchbar.

Die Woche der Wissenschaftskommunikation ist ein Kooperationsprojekt der UHH und der Hamburg Research Academy und wird von der Claussen-Simon-Stiftung gefördert.

UHH/Ohme

Neuberufenenempfang der Fakultät am 24. April 2024

Am 24. April 2024 ab 16.30 Uhr eröffnet die Fakultät für Geisteswissenschaften das Semester und begrüßt die neuberufenen Hochschullehrer:innen sowie die neu an der Fakultät habilitierten Wissenschaftler:innen. Alle Beschäftigten der Fakultät sind eingeladen teilzunehmen, um Anmeldung wird gebeten.

Arbeitsschutz: Fortbildungsangebote für Führungskräfte

Am 12. Januar 2024 veranstaltet die Stabsstelle Arbeitssicherheit und Umweltschutz eine exklusive digitale Schulung für Führungskräfte der Fakultät für Geisteswissenschaften. Kurz und bündig von 13.00 bis 13.30 Uhr wird online via Zoom im Kontext der neuen Präsidiumsverfügung auf die Fragen eingegangen, wie man als Führungskraft im eigenen Verantwortungsbereich den Anforderungen im Arbeitsschutz nachkommen und wo man Unterstützung erhalten kann: Zur Anmeldung.

Der Termin wird am 8. November 2024 wiederholt. Weitere Veranstaltungen zu diversen Themen des Arbeitsschutzes finden Sie im KUS-Portal.

Studium und Lehre

privat

Karl H. Ditze-Preis 2023: Beste Abschlussarbeiten und Dissertationen ausgezeichnet

Die Karl H. Ditze-Stiftung hat im Warburg-Haus zum 23. Mal den mit insgesamt 10.000 EUR dotierten Karl H. Ditze-Preis vergeben. Mit dem Preis werden herausragende Abschlussarbeiten und Dissertationen in den Geisteswissenschaften bzw. der Erziehungswissenschaft der Universität Hamburg ausgezeichnet. Die Preisverleihung wurde erstmals durch die Fakultät für Geisteswissenschaften organisiert, die vier Preise wurden durch die Dekanin Prof. Dr. Silke Segler-Meßner am 14. Dezember 2023 verliehen.

Unsplash/Jessica Pamp

Spring School 2024: Kunst und soziale Klasse

Im März 2024 findet die Spring School "Kunst und soziale Klasse: Eine teilnehmende Beobachtung in Hamburger Kunsträumen" statt. Die Veranstaltung von Julian Farny und Vera Klocke von der Universität der Künste Berlin ist für das Studium Generale geöffnet und kann ab sofort gewählt werden.

Ausgehend von der Methode der teilnehmenden Beobachtung nach Clifford Geertz, begeben sie sich gemeinsam mit den Teilnehmer:innen des Seminars in ausgewählte Galerien, Ateliers, Museen und private Kunsträume, an denen sich exemplarisch Dinge über soziale Klasseninszenierung, In- und Exklusion lesen und aussagen lassen. So stellt das Seminar nicht nur eine Möglichkeit zur praxisnahen Erforschung von Kunst und sozialer Klasse dar, sondern kann gleichzeitig als Einführung in die Theorie und Praxis der ethnografischen Feldforschung verstanden werden.

OpenOlat-Workshop des Büros für Digitalität in der Lehre am 20. Februar 2024

Das Büro für Digitalität in der Lehre lädt interessierte Lehrende am 20. Februar 2024 im VMP 6 zu einer Serie von OpenOlat-Workshops ein. Sie erwartet eine dynamische Mischung aus Inputs und Arbeitsphasen, in denen Sie das Gelernte mit Unterstützung des DL-Büro Teams anwenden können. Die Workshops orientieren sich an Anwendungsszenarien aus dem Lehralltag. Um den Workshop optimal auf Ihre Bedürfnisse anpassen zu können, wird es sowohl vorstrukturierte Inhalte als auch eine offene OpenOlat-Werkstatt geben, in der Sie das Erlernte anwenden und Rückfragen stellen können.

Wann?
Dienstag, 20.02.2024, 10:00–15:30 Uhr

Wo?
VMP 6 (Philosophenturm) – Raum wird noch bekannt gegeben

Wer kann teilnehmen?
Alle Lehrenden und Tutor:innen der Fakultät GW

Zum Programm und zur Anmeldung

Aktuelle Ausschreibungen

UHH: Innovative Lehr- und Lernformate

Mit der Förderung unterstützt die Abteilung Internationales der UHH international ausgerichtete Lehr- und Lernformate, die in Zusammenarbeit mit strategischen Partnerhochschulen sowie den Potenzialpartnern durchgeführt werden. Mit dem Ziel, die Bildungszusammenarbeit auszubauen, weitere Wissenschaftler:innen und vor allem Studierende aller Gruppen in die strategischen Kooperationen einzubinden, soll mit der Förderlinie auf bestehende Wissenschaftskontakte aufgebaut werden. Es können Mittel i.H.v. bis zu 10.000 EUR pro Projekt beantragt werden.

Antragsfrist für Projekte, die im Jahr 2024 durchgeführt werden: 1. März 2024

ANR/DFG: Deutsch-französische Forschungsprojekte in den Geistes- und Sozialwissenschaften

Der Fokus des Programms liegt auf der Kooperation von Forschenden aus Deutschland und Frankreich. Das ANR-DFG-Förderprogramm enthält keine thematischen Vorgaben. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der intensiven deutsch-französischen Zusammenarbeit und dem spezifischen wissenschaftlichen Mehrwert, der durch die Zusammenführung national geprägter Wissenschaftstraditionen in geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschungsfeldern erzielt werden kann.

Antragsfrist: 6. März 2024

Stiftung Innovation in der Hochschullehre: Freiraum 2025

Im Rahmen von "Freiraum" können Ideen für die Lehre entwickelt und erprobt werden. Es gibt keinen thematischen oder fachlichen Schwerpunkt. Gesucht werden Projekte, die durch ihr Innovationspotenzial überzeugen. Aufgrund der breiten Zielgruppe und dem durchgehend hohen Interesse ist dem wissenschaftlichen Auswahlverfahren ein Losverfahren vorgeschaltet. Der Zugang zum Antragsverfahren wird unter den eingereichten Interessenbekundungen ausgelost.

Interessenbekundung: 12. bis 23. Februar 2024

Krupp-Stiftung: Fellowship for Visiting Student Researchers at Stanford

Das Stipendienprogramm der Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung lädt Promovierende im Bereich der Geisteswissenschaften ein, sich um eine Förderung für einen Aufenthalt an der Stanford University im Rahmen ihres Dissertationsvorhabens zu bewerben. Eine Bewerbung ist ausschließlich für folgende Fächer möglich: Anglistik, Amerikanistik, Germanistik, Geschichte, Judaistik, Klassische Philologie, Kunstgeschichte, Musikwissenschaften, Philosophie, Religionswissenschaften, Spanische Philologie und Lateinamerikastudien, Theaterwissenschaft, Vergleichende Literaturwissenschaften. Die Stipendien für die Dauer von bis zu 6 Monaten sind mit 3.000 EUR dotiert und beginnen Anfang Januar 2025. Für die Reisekosten und Visagebühren gewährt die Stiftung einen einmaligen Zuschuss in Höhe von 3.000 EUR.

Bewerbungsschluss: 2. April 2024

Informiert bleiben über den FIT-Newsletter

Weitere Informationen zur Forschungs- und Nachwuchsförderung, zur Förderung internationaler wissenschaftlicher Aktivitäten und zum Transfer wissenschaftlicher Ergebnisse in die Praxis liefert Ihnen der Informationsdienst FIT für die Wissenschaft. Alle Mitarbeiter:innen der Universität haben kostenfreien Zugang zum FIT-Newsletter.

Weitere Informationen und Anmeldung

Sie haben Neuigkeiten für den Newsletter?

Dann wenden Sie sich an die Referentin für Kommunikation! Wir nehmen Ihre aktuellen Meldungen zu eingeworbenen Forschungsprojekten, neuen Gastwissenschaftler:innen oder fakultätsweiten Veranstaltungen gern in den Newsletter GW auf.