Newsletter GW

Dezember 2023

Liebe Mitglieder der Fakultät,

ein ereignisreiches Jahr 2023 geht zu Ende. Wir möchten uns bei Ihnen für die konstruktive und vertrauensvolle Zusammenarbeit bedanken und freuen uns auf eine Fortsetzung im kommenden Jahr.

Bis dahin wünschen Ihnen eine schöne Weihnachtszeit und viel Freude beim Lesen dieses Newsletters!

BEricht des Dekanats: November 2023

  • Das Dekanat hat die Ziel- und Leistungsvereinbarung 2023-2024 mit dem Präsidium unterzeichnet. Die ZLV umfasst neben der strategischen Berufungsplanung und Mittelvergabe die Querschnittsthemen Forschung und Wissenschaftsinfrastruktur, Studium und Lehre, Transfer, Nachhaltigkeit, Digitalisierung, Internationalisierung, Chancengerechtigkeit, Karrierewege und Campusentwicklung. U.a. hat sich die Fakultät verpflichtet, die Digitalisierung in der Fakultätsverwaltung voranzutreiben und sich an der Neugestaltung und Weiterentwicklung des Campus Von-Melle-Park zum sogenannten "Cassirer-Campus", benannt nach Ernst Cassirer, zu beteiligen.
  • Der Präsident hat vom 6. bis 10. November 2023 die strategischen Partneruniversitäten in den USA besucht. Zur Delegation gehörten auch die Dekanin Prof. Dr. Silke Segler-Meßner und Prof. Dr. Konrad Hirschler, Sprecher des Exzellenzclusters UWA. An der Indiana University in Bloomington und der Northwestern University in Evanston ging es um neue Wege und Formate der internationalen Zusammenarbeit sowie um Projekte für Studierende und in Forschung und Verwaltung.

Phishing-Attacken: Wie sich UHH-Mitglieder schützen können

Immer wieder erreichen Phishing-Wellen die UHH, darunter aktuell wieder vermehrt CEO Fraud-Betrugsmails, die vermeintlich von Vorgesetzen an Beschäftigte im gleichen Organisationsbereich wie Fakultät, Fachbereich, Institut, Forschungsprojekt etc. versendet wurden. Der Absendername ist meist korrekt, die Absender-Mailadresse ist jedoch gefälscht (z. B. eine Gmail-Adresse). Alle UHH-Mitglieder – sowohl Studierende als auch Lehrende und die Verwaltung – sollten besonders aufmerksam sein. Wie Sie Phishing erkennen und was Sie machen müssen, wenn Sie Opfer eine Phishing-Attacke geworden sind, erfahren Sie im Newsroom.

Jetzt informieren!

Veranstaltungen

Julia Bruch

Writing Women: Vortrag mit Gastprofessorin Julia Bruch am 7. Dezember 2023 in der Warburgstraße

Mit Beginn des Wintersemesters hat die Mediävistin PD Dr. Julia Bruch von der Universität zu Köln die Gastprofessur für "Women in Manuscript Cultures" am Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts übernommen. Sie forscht unter anderem zu Rechnungsbüchern und Handwerkerchroniken aus dem 15. und 16. Jahrhundert. Während ihrer Gastprofessur beschäftigt sie sich mit der Frage, inwiefern sich Manuskripte weiblicher Schreiberinnen aus dieser Zeit von solchen unterscheiden, die von Männern produziert worden sind. Am 7. Dezember 2023 um 18.15 Uhr präsentiert sie Fragen aus ihrer aktuellen Forschung in einem öffentlichen Vortrag.

MARKK

"Blickwechsel. An African-European Exchange" am 11. Dezember 2023 im MARKK

Wie dekolonisiert ist die Welt, in der wir leben? Die beiden Gastwissenschaftlerinnen Tsitsi Dangarembga und Eva Heidbreder diskutieren über einige der drängendsten Fragen unserer Zeit. Tsitsi Dangarembgas aktuelle Essays "Black and Female" (2022) und Eva Heidbreders akademischer Blick auf Europa und darüber hinaus dienen als Ausgangspunkte für einen Dialog, der uns zu einem Perspektivwechsel einlädt, um festgefahrene Traditionen europäischen Denkens in Frage zu stellen und den Blick für das zu öffnen, was die andere sieht.

Die gemeinsame Veranstaltung des HIAS, des Europa-Kollegs Hamburg, seines Scholar in Residence Programms und der Bundeskanzler Helmut Schmidt Stiftung findet am 11. Dezember 2023 um 18 Uhr im Auditorium des MARKK statt. Der Austausch findet auf Englisch statt, die Lesung aus den Aufsätzen auf Deutsch. Eine Teilnahme ist kostenlos, um Anmeldung wird gebeten.

Rassismuskritische Hochschullehre: Workshop für Lehrende der Fakultät am 20. Dezember 2023

Als gesamtgesellschaftliche Phänomene sind Rassismus und Diskriminierung auch in Hochschulkontexten strukturell verankert. Gleichzeitig sind Bildungssysteme wichtige Orte für Diversifizierung. In diesem Workshop mit Maurice Soulié, Bildungsreferent für Antirassismus und Empowerment, soll die Doppelrolle der Universität als Ort der Reproduktion rassistischer Strukturen sowie als Agitationsfläche antirasstischer Diskurse reflektiert werden. Der Workshop findet am 20. Dezember 2023 von 10 bis 17 Uhr statt und wurde von der Beauftragten für Gleichstellung am Fachbereich Kulturwissenschaften, Prof. Dr. Petra Lange-Berndt, organisiert. Er richtet sich an alle Lehrenden der Fakultät für Geisteswissenschaften.

Für die letzten freien Plätze schreiben Sie eine E-Mail an Lucy Pfeiffer unter lucy.pfeiffer@studium.uni-hamburg.de, um sich anzumelden. Der Workshop findet im Hauptgebäude statt, der Raum wird nach der Anmeldung bekannt gegeben.

Personalangelegenheiten

UHH/Röttger

"Willkommen an Bord": Prof. Dr. Eckart David Schmidt im Interview mit dem Newsroom

Prof. Dr. Eckart David Schmidt ist zum 1. Oktober 2023 von der Universität Heidelberg nach Hamburg gekommen und hat am Fachbereich Evangelische Theologie eine Professur für Neues Testament angetreten. Im Interview mit dem Newsroom erzählt er, was seine Forschungsgebiete und Pläne sind und worauf er sich in Hamburg am meisten freut.

UHH/Vogiatzis

Zwei-Faktor-Authentifizierung: Was ist das und warum ist sie notwendig?

Auch Universitäten sind Zielobjekte von Hackerangriffen – mit der Folge, dass ganze Hochschulen wochenlang lahmgelegt werden. Mit der sogenannten Zwei-Faktor-Authentifizierung, kurz 2FA, soll die IT der UHH ab sofort noch besser geschützt werden. In Kürze werden die Benutzerkennungen 2FA-pflichtig. Nach der Aktivierung werden alle Dienste, die von der sogenannten "Shibboleth-Anmeldung" geschützt werden, durch einen weiteren Faktor bei der Authentifizierung geschützt. Informationen und Anleitungen zur Aktivierung der 2FA erhalten Sie per Post und auf der Webseite des RRZ.

Erhöhung der Entgelte für studentische Beschäftigungsverhältnisse zum 01.01.2024

Aufgrund der Mindestlohnerhöhung werden zum 01.01.2024 und nochmals zum 01.01.2025 auch die Minijobgrenzen sowie die Entgelte für studentische Beschäftigungsverhältnisse entsprechend angepasst. Ein aktualisiertes Mitteilungsblatt zur Personalkostenkalkulation einschließlich der maximalen Arbeitgeberkosten für diese Beschäftigtengruppen finden Sie im KUS-Portal.

Studium und Lehre

UHH/vonWieding

Jetzt bewerben! Das TextTutor:innen-Programm des Schreibzentrums

Zum Sommersemester 2024 schreibt das Schreibzentrum 5 TextTutor:innen-Stellen à 2 SWS für jeweils 4 Monate (16.03.2024 bis 15.07.2024) aus. Bewerben können sich alle Lehrenden der Fakultät GW, die im Sommersemester 2024 eine schreibintensive Lehrveranstaltung leiten. Die TextTutor:innen-Stellen werden von der Fakultät für Geisteswissenschaften finanziert, um speziell Lehrveranstaltungen zu fördern, in denen ein kreativ-didaktischer Einsatz von Schreibtechniken in der wissenschaftlichen Ausbildung der Studierenden stattfindet. Zum Sommersemester 2024 ist außerdem erstmals eine Bewerbung zum Programm mit selbst finanzierten Tutor:innen möglich. Sie als Lehrende beantragen die Teilnahme über das Anmeldeformular und das Schreibzentrum schult und begleitet Ihre:n Tutor:in im Rahmen des zentralen TextTutor:innen-Programms. Die Bewerbungsfrist endet am 10. Dezember 2023. Nähere Informationen und ein Bewerbungsformular finden Sie im OpenOlat-Raum "TextTutor:innen-Programm (SoSe 2024)".

Antragsfrist: 10. Dezember 2023

Tipp des Monats: Digitale Whiteboards erstellen mit "Collaboard"

Wenn Sie auf der Suche nach weiteren Möglichkeiten sind, Ihre Studierenden im Seminar besser einzubinden, oder ein Tool für die Gruppenarbeit vorschlagen möchten, bietet sich Collaboard an: Das interaktive Whiteboard kann im Browser genutzt werden, ohne dass zusätzliche Software installiert werden muss. Die Projekte können von einem definierten Personenkreis gemeinsam bearbeitet werden und lassen sich auf verschiedene Arten gestalten: zum Beispiel durch digitale Klebezettel oder Zeichnungen, durch das Hochladen von Bildern sowie Textdokumenten. Mit den unterschiedlichen Vorlagen lassen sich die Ergebnisse von Gruppenarbeiten digital eintragen und besprechen. Von einfachen Listen, über Tabellen bis hin zu Diagrammen und Zeitstrahlen ist der Dienst vielseitig einsetzbar.

AGORA/CommSy: Wartung am 5. Dezember 2023 zwischen 15 Uhr und ca. 18 Uhr

Am 5. Dezember 2023 von 15.00 bis ca. 18:00 Uhr (RRZ-Regelwartungsfenster) steht CommSy/AGORA aufgrund von Wartungsarbeiten nicht zur Verfügung. Das LMS-Team im RRZ wird versuchen, den tatsächlichen Ausfall in diesem Zeitraum so kurz wie möglich zu halten, und bittet die Unterbrechung zu entschuldigen.

Weitere Informationen beim RRZ

Forschung

Markus Friedrich

"Forschen und Verstehen": Die Macht der Abstammung im frühneuzeitlichen Asien, Europa und dem Nahen Osten

Soziale, politische oder religiöse Privilegien werden oft aus imaginären oder realen Verwandtschaftslinien abgeleitet. Welche Rolle die Abstammung in unterschiedlichen Kulturen und Epochen spielte, untersuchen jetzt Prof. Dr. Markus Friedrich vom Fachbereich Geschichte und Prof. Dr. Barend ter Haar sowie Prof. Dr. Steffen Döll vom AAI im Rahmen eines des Projekts zu "World Genealogy". Die vier Projekte, von denen drei an der Universität Hamburg angesiedelt sind, werden von der DFG mit insgesamt 1,25 Millionen Euro gefördert.

AdWHH/Jann Wilken

Drei Wissenschaftler:innen der Fakultät als neue Mitglieder der Akademie der Wissenschaften in Hamburg gewählt

Die Mitgliederversammlung der Akademie der Wissenschaften in Hamburg hat aufgrund ihrer herausragenden wissenschaftlichen Leistungen acht neue ordentliche Mitglieder gewählt, darunter drei Wissenschaftler:innen aus der Fakultät GW: 

  • Prof. Dr. Beáta Wagner-Nagy, Professorin für Finnougristik/ Uralistik im Fachbereich SLM II und Leiterin des Akademieprojekts "INEL – Grammatiken, Korpora und Sprachtechnologie für indigene nordeurasische Sprachen",
  • Prof. Dr. Oliver Huck, Professor für Historische Musikwissenschaft am Fachbereich Kulturwissenschaften,
  • Prof. Dr. Konrad Hirschler, Professor für Islamwissenschaft am AAI und Sprecher des Exzellenzclusters UWA.

Die neuen Mitglieder wurden bei der öffentlichen Jahresfeier der Akademie am 17. November 2023 in Hamburg offiziell begrüßt. Wir gratulieren!

UHH/Becker

Austausch und Vernetzung am ersten Forschungstag der Fakultät für Geisteswissenschaften

Am 24. November 2023 fand der erste Forschungstag der Fakultät statt. Nach einer kurzen Vorstellung des Forschungsdatenmanagements und des FIS-Portals der UHH von Dr. Stefan Thiemann vom Zentrum für nachhaltiges Forschungsdatenmanagement nutzten rund 40 Wissenschaftler:innen der Fakultät die Gelegenheit, sich im Rahmen eines Science Speed-Datings besser kennenzulernen und zu neuen Forschungsinitiativen in den Bereichen Multimodalität/ Mehrsprachigkeit, Provenienz/ Cultural Heritage, (Post)Koloniale Ordnungen, Gender & Queer Studies/ Diversität und Digital Humanities auszutauschen. Wir danken allen Teilnehmenden für die gelungene Veranstaltung!

Sie konnten nicht teilnehmen, sind aber dennoch an einem Follow-up zu einem oder mehreren der genannten Themen interessiert? Schreiben Sie eine Mail an zsuzsa.becker@uni-hamburg.de.

UHH

Feierliche Eröffnung des neuen Digital Humanities Lab@Philturm

Am 30. November 2023 wurde das neue Digital Humanities Lab in der Bibliothek für Geisteswissenschaften im Philturm eingeweiht. Im Anschluss an einen Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung Digital Humanities fanden sich zahlreiche Interessierte in Raum C2003 der Philturmbibliothek zusammen, um auf die Eröffnung des DH-Labs@Philturm anzustoßen.

Die neue offene Workshop-Zone wurde in Kooperation mit der SUB Hamburg eingerichtet, um Raum für Gespräche, Lektüren und gemeinsames Arbeiten rund um das Thema Digital Humanities zu bieten. Alle interessierten Studierenden und Forschenden sind herzlich eingeladen vorbeizuschauen. Eine Übersicht der kommenden Veranstaltungen finden Sie auf unserer DH-Webseite.

Internationales & Nachwuchsförderung

UHH/Feuerböther

UHH: Internationale Lehr- und Lernformate@home

Ziel des aus Mitteln der Exzellenzstrategie geförderten Programms ILLF@home ist die dauerhafte Etablierung von virtuellen Lehr- und Lernformaten mit internationalen Partnern der UHH. Die gemeinsamen virtuellen Lernerlebnisse eröffnen Studierenden der UHH und der Partnerhochschulen im Sinne von Diversität und Nachhaltigkeit Chancen, auch ohne zu reisen internationale und interkulturelle Erfahrung zu sammeln. Förderfähig sind Lehr- und Lernformate, die in Kooperation mit strategischen und Potenzialpartnerhochschulen durchgeführt werden.

Die Antragsfrist für Lehrangebote, die ab SoSe 2024 und WiSe 2024/25 stattfinden, läuft noch bis zum 15. Januar 2024.

Aktuelle Ausschreibungen

UHH: Frauenförderfonds und Gleichstellungspreis 2024

Mit dem Frauenförderfonds werden Projekte gefördert, die dem Abbau geschlechterbedingter Benachteiligungen in Studium, Lehre und Forschung sowie in der Verwaltung dienen. Es stehen insgesamt 10.000 EUR zur Verfügung.

Der Gleichstellungspreis wird jährlich für herausragendes, sichtbares und nachhaltiges Engagement für Gleichstellung im Sinne von Geschlechtergerechtigkeit, Diversität und Vereinbarkeit an der Universität Hamburg verliehen. Der Preis ist mit 10.000 EUR dotiert.

Antragsfrist: 10. Januar 2024

UHH: Agathe-Lasch-Coaching plus divers 2024

Das fakultätsübergreifende Agathe-Lasch-Coachingprogramm wurde 2013 zur Förderung der Chancengleichheit von Wissenschaftlerinnen gestartet und 2017 um den Gedanken der Diversitätsförderung erweitert. Es bietet die Möglichkeit, Themen aus dem Arbeitsalltag und Fragen der beruflichen Positionierung im Rahmen von Einzelcoachings zu reflektieren, die sich ganz an Ihren individuellen Anliegen, Zielen und Interessen ausrichten. Das Coaching ist auch auf Englisch möglich.

Antragsfrist: 31. Januar 2024

UHH: Agathe-Lasch-Gastwissenschaftlerinnenprogramm 2024

Mit der Einrichtung des Gastwissenschaftlerinnenprogramms verfolgt die UHH das Ziel, Frauen in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, zu stärken und sichtbar zu machen. Für eine Gastprofessur bewerben können sich Professorinnen, habilitierte Wissenschaftlerinnen oder Wissenschaftlerinnen mit Habilitationsäquivalent (z.B. Juniorprofessorinnen, associate professors) aller Fachrichtungen aus dem In- und Ausland. Das Programm umfasst einen drei- bis sechsmonatigen Aufenthalt an der UHH.

Antragsfrist: 25. März 2024

Gerda Henkel Stiftung: Gerda Henkel Preis 2024

Der Gerda Henkel Preis für herausragende Forschungsleistungen von exzellenten und international anerkannten Wissenschaftler:innen in den von der Stiftung geförderten Disziplinen und Förderbereichen ist mit 100.000 EUR dotiert. Der Förderschwerpunkt der Gerda Henkel Stiftung liegt auf den Historischen Geisteswissenschaften: Archäologie, Geschichtswissenschaften, Historische Islamwissenschaften, Kunstgeschichte, Rechtsgeschichte, Ur- und Frühgeschichte sowie Wissenschaftsgeschichte. Nominiert werden können Einzelpersonen sowie Teams aus mehreren Wissenschaftler:innen.

Nominierungsfrist: 31. Januar 2024

HIAS-Fellowships für das akademische Jahr 2025/26

Das Fellowship-Programm des Hamburg Institute for Advanced Study (HIAS) richtet sich sowohl an herausragende Wissenschaftler:innen als auch an Kunst- und Kulturschaffende aller Karrierestufen und Nationalitäten. Bedingung für einen Fellow-Aufenthalt am HIAS sind substantielle wissenschaftliche bzw. künstlerische Leistungen, intellektuelle Neugier und Interesse an anderen Disziplinen. Das HIAS bietet in- und ausländischen Gastwissenschaftler:innen umfassende organisatorische und finanzielle Unterstützung zur Ausführung selbst gewählter Forschungsvorhaben in Hamburg für einen Zeitraum von 3 bis 10 Monaten.

Bewerbungsfrist: 15. April 2024

DFG: UK-German Funding Initiative in the Humanities

Der Arts and Humanities Research Council (AHRC) und die DFG fördern herausragende gemeinsame deutsch-britische Forschungsprojekte in den Geisteswissenschaften mit dem Ziel, die internationale Zusammenarbeit in den Geisteswissenschaften zu stärken. Die Projekte müssen über klar definierte gemeinsame Arbeitsprogramme verfügen, die den zusätzlichen Nutzen der deutsch-britischen Zusammenarbeit deutlich aufzeigen. Die Dauer der Förderung beträgt max. 3 Jahre, Projektbeginn ist im Frühjahr 2025.

Antragsfrist: 20. Februar 2024

Fritz Thyssen Stiftung: Projektförderung

Die Projektförderung der Fritz Thyssen Stiftung richtet sich an Wissenschaftler:innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften sowie der Biomedizin. Das geplante Vorhaben sollte sachlich und zeitlich auf die folgenden Förderbereiche begrenzt sein:

  • Geschichte, Sprache & Kultur
  • Staat, Wirtschaft & Gesellschaft
  • Medizin und Naturwissenschaften

Auch interdisziplinär angelegte Projekte werden von der Stiftung begrüßt.

Antragsfrist: 1. Februar 2024

Körber-Stiftung: Deutscher Studienpreis 2024

Die Ausschreibung richtet sich an Nachwuchswissenschaftler:innen aller Fachrichtungen, die im Jahr 2023 eine exzellente Dissertation von besonderer gesellschaftlicher Bedeutung vorgelegt haben. Mit drei Spitzenpreisen von je 25.000 Euro gehört er zu den höchstdotierten deutschen Nachwuchspreisen. Die Ausschreibung richtet sich an Promovierte aller wissenschaftlichen Disziplinen, die mit magna oder summa cum laude promoviert haben. Es gibt keine Altersbeschränkung.

Bewerbungsfrist: 1. März 2024

Informiert bleiben über den FIT-Newsletter

Weitere Informationen zur Forschungs- und Nachwuchsförderung, zur Förderung internationaler wissenschaftlicher Aktivitäten und zum Transfer wissenschaftlicher Ergebnisse in die Praxis liefert Ihnen der Informationsdienst FIT für die Wissenschaft. Alle Mitarbeiter:innen der Universität haben kostenfreien Zugang zum FIT-Newsletter.

Weitere Informationen und Anmeldung

Sie haben Neuigkeiten für den Newsletter?

Dann wenden Sie sich an die Referentin für Kommunikation! Wir nehmen Ihre aktuellen Meldungen zu eingeworbenen Forschungsprojekten, neuen Gastwissenschaftler:innen oder fakultätsweiten Veranstaltungen gern in den Newsletter GW auf.