Klimademonstrantinnen und -demonstranten, mit Schildern in den Händen.

CEN Newsletter

Ausgabe — 11. Oktober 2023

Liebe Leserinnen und Leser,

der vergangene Juli war der Monat mit der höchsten globalen Durchschnittstemperatur seit Beginn der Datenerfassung. In Deutschland forderte die „Letzte Generation“ entsprechend die Politik mit Protestaktionen zum Handeln auf. Und ganz Deutschland diskutierte: Schadet die „Letzte Generation“ der Klimabewegung? Dr. Jan Wilkens hat die Wirkung der Proteste im Interview eingeordnet. Dr. Johannes Jarke-Neuert, CEN Direktor Prof. Grischa Perino und Henrike Schwickert veröffentlichten darüber hinaus in dieser Woche eine Studie zur Strategie von Fridays for Future.

Außerdem mit dabei: Prof. Céline Hadziioannou berichtet über die Forschung zu einem mysteriösen Ton unter dem Meer im Golf von Guinea. Ein Rückblick auf die Hamburger Küstenschutzkonferenz und neue Forschungsförderungen zu den Themen Pflanzenkohle und Regenwolken.

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen.

Aus der Forschung

Auf einer Demonstration halten zwei Frauen ein Tuch, auf dem
CC0

Schadet die „Letzte Generation“ der Klimabewegung?

65 Prozent der Deutschen halten den Klimaschutz für ein sehr wichtiges Thema. Etwa 80 Prozent der Bevölkerung lehnen hingegen die Aktionen der „Letzten Generation“ ab. Dr. Jan Wilkens erklärt, wie die Wissenschaft die Wirkungen der Protestformen einschätzt.

Demonstrationszug durch die Stadt
T. Seger/unsplash

Dezentrale Fridays-for-Future-Strategie motiviert mehr Menschen

Die eigene Teilnahme an einer Klimademonstration hängt auch davon ab, wie groß sie sein wird. Wer eine größere Demo erwartet, geht weniger wahrscheinlich selbst hin. Dies zeigt eine Studie des Exzellenzclusters CLICCS.

Vorlesungsaal, in dem viele Kinder die Hand heben.
UHH/CEN/F. Neigenfind

6. Schülerklimakongress an der UHH: Klimaforschung und Zukunftsszenarien

Mehr als 650 Schülerinnen und Schüler folgten am 21. September der Einladung, an der Universität Hamburg die aktuelle Forschung zum Klimawandel kennenzulernen. Sie diskutierten mit Forschenden und experimentierten selbst.

Porträt Dr. Raphaela Vogel
MPI-M/Diallo

EU-Förderung für UHH-Meteorologin: Wie die Verdunstung von Regen Wetter und Klima beeinflusst

Was passiert in Wolken, wenn es regnet? Das will Dr. Raphaela Vogel erforschen. Ihre Arbeit wird nun mit einem ERC Starting Grant gefördert. Sie erhält über fünf Jahre 1,5 Millionen Euro.

Porträt Dr. Maria-Elena Vorrath
UHH/Amann

80.000 Euro für Forschungsprojekt zu innovativer Herstellung von Pflanzenkohle

Pflanzenkohle hat im Kampf gegen den Klimawandel großes Potenzial – insbesondere in der Landwirtschaft. Dr. Maria-Elena Vorrath will ein neues Herstellungsverfahren entwickeln und testen. Dafür erhält sie aus dem „Klaus Tschira Booster Fund“ 80.000 Euro.

Eine Karte von Afrika, auf der der Ursprungsort des Tons markiert ist.
UHH/CEN/C. Hadziioannou

„Als wäre im Boden eine zehn Kilometer lange Klarinette vergraben“

Seismologinnen und Seismologen rätseln seit den 1960er-Jahren über ein Signal, das unter dem Meer im Golf von Guinea entspringt. Dr. Charlotte Bruland und Prof. Céline Hadziioannou haben sich in einer Studie auf Spurensuche begeben.

Pyritkügelchen unter dem Rasterelektronenmikroskop.
Zhiyong Lin/ UHH

Rätselhafte Fossilen aus dem Wiener Untergrund entschlüsselt

Im Zuge der aktuellen U-Bahn-Bauarbeiten in Wien kamen bei Bohrungen winzige Pyrit-Röhrchen zutage. Sie geben Hinweise auf eine ungewöhnliche Methanproduktion vor elf Millionen Jahren.

Satellit im Weltraum
Pexels

Satelliten helfen bei Ermittlung der Klimasensitivität

Wie viel Wärmeenergie strahlt von der Erde zurück ins All? Das ist eine zentrale Klimagröße, über die der langwellige Rückkopplungsparameter Auskunft gibt. Ein Forschungsteam um Doktorand Florian Römer hat diesen erstmals spektral bestimmt.

Porträt Prof. Christin Bernhold
privat

3,1 Millionen Euro für Forschung zu Fleischindustrie und Nachhaltigkeit

Welche Rolle spielt die Fleischindustrie in gesellschaftlichen Auseinandersetzungen um nachhaltige Produktionsweisen? Das wird Prof. Christin Bernhold in den kommenden fünf Jahren mit ihrer Nachwuchsgruppe untersuchen.

Yellowstone-Nationalpark
Pixabay CC0

Weltnaturkonferenz: „Nun gilt es, tatsächlich wirksame Schutzgebiete einzurichten“

Die Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen haben sich darauf geeinigt, bis zum Jahr 2030 30 Prozent ihrer jeweiligen Fläche unter Naturschutz zu stellen. Wie Schutzgebiete richtig geplant werden, erklärt Dr. Kerstin Jantke.

Gastbeiträge im Hamburger Abendblatt

Auto auf einer Straße zwischen grünen Wiesen.
Unsplash/Nik

CO2-Preise sind auch für die Gesundheit gut

War die Ökosteuer ein Flop? Nein, sie sparte Deutschland rund 80 Milliarden Euro ein. Seit 1999 wurde deutschlandweit auf Benzin und Diesel ein Aufschlag erhoben. Die bisherige Forschung bescheinigte der Ökosteuer nur geringen Nutzen – doch das Gegenteil ist der Fall, erklärt Prof. Moritz Drupp.

Hochhäuser ragen hinter einem Dickicht aus grünen Bäumen hervor.
Unsplash/Cai Fang

Wie Unternehmen durch Transparenz grüner werden

Was tun Unternehmen, um ihre CO2-Emissionen zu reduzieren? Das ist häufig unklar. Doch nun wird die EU verpflichtende Regeln für eine transparente Berichterstattung über die Nachhaltigkeit einführen. Prof. Alexander Bassen hat in der internationalen Arbeitsgruppe mitgewirkt.

Ein Karte von der Nord- und Ostsee, auf der die Küsten markiert sind.
Mathis et al. 2022

Wie Boxen und Dreiecke dabei helfen, den Küstenozean zu erforschen

Wie lassen sich kleinräumige Küstenprozesse in Klimaprognosen besser berücksichtigen? Ein Team um Dr. Moritz Mathis vom Helmholtz-Zentrum Hereon hat daran geforscht – und eine Lösung gefunden.

Aus dem CEN/Veranstaltungen

Podiumsteilnehmende sitzen vor den Zuschauenden.
UHH/Haves

Internationale Küstenschutzkonferenz tagt in Hamburg

Durch den Klimawandel steigt weltweit der Meeresspiegel. Bis 2100 wird ein Anstieg bis zu einem Meter erwartet. Dazu diskutierten Expertinnen und Experten auf der internationalen Küstenschutzkonferenz mit rund 100 Teilnehmenden.

Orangene Rohre auf einem Dach.
Victor, Unsplash

Emissionshandel wird verschärft und ausgeweitet

CEN Direktor Prof. Grischa Perino beschreibt, warum die Reformen ein Meilenstein auf dem Weg hin zu den Klimazielen sind. Es werden in Zukunft deutlich weniger Emissionsrechte ausgegeben werden als vorgesehen und der Handel wird Schritt für Schritt auf die Sektoren Gebäude, Verkehr und Schifffahrt ausgedehnt.

Porträt Prof. Benno Fladvad
Studioline

Wie stehen Klimawandel und Konflikte im Zusammenhang?

Willkommen an Bord, Prof. Benno Fladvad! Der Geograph und Friedensforscher untersucht, wie Klimawandel und Konflikte zusammenhängen. Im Interview erklärt er, welche Forschungsmethoden er dafür anwendet.

Porträt Dr. Kaah Menang
UHH/CEN/Keller

„Meine Forschung hilft, den Klimawandel präziser darzustellen“

Meteorologe Dr. Kaah Menang ist seit diesem Jahr Humboldt-Stipendiat am CEN. Im Interview erzählt Menang, was genau er hier erforscht und warum er sich für die Universität Hamburg entschieden hat.