Newsletter GW

November 2023

Liebe Mitglieder der Fakultät,

mit Beginn des Wintersemesters starten auch wieder die öffentlichen Wissensformate der UHH, darunter die Vorlesungen für Alle, bei denen Wissenschaftler:innen in lockerer Atmosphäre an ungewöhnlichen Orten der Stadt über ihre Forschungsthemen berichten, oder die Kinder-Uni mit Vorträgen für Kinder zwischen 8 und 12 Jahren. Außerdem läuft die Anmeldephase der Schulen für "Wir wollen's wissen": Hier tauschen Wissenschaftler:innen Hörsaal gegen Klassenzimmer und präsentieren ihre Forschung direkt in der Schule. Sie wollen selbst einmal bei einem solchen Format mitmachen? Schreiben Sie uns gern eine E-Mail!

Und denken Sie daran: Noch bis zum 13. November 2023 können Sie Ihre Vorträge und Infostände für den nächsten Unitag am 20. Februar 2024 anmelden.

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen dieses Newsletters!

BEricht des Dekanats: Oktober 2023

  • Am 12. Oktober haben Wissenschaftssenatorin Katharina Fegebank, Finanzsenator Dr. Andreas Dressel, Unipräsident Prof. Dr. Hauke Heekeren und Sprinkenhof-Geschäftsführer Martin Görge in einem Pressetermin über die Wiedereröffnung des Philturms informiert. Trotz aller Bemühungen ist es leider nicht gelungen, der UHH zum Vorlesungsbeginn am 16. Oktober komplett funktionsfähige Räumlichkeiten zu übergeben. Das Dekanat dankt allen Beschäftigten, Lehrenden und Studierenden ausdrücklich für Ihren Einsatz, sodass der Betrieb im Philturm trotz der teils widrigen Umstände beginnen konnte. Die IT GW informiert auf ihrer Webseite tagesaktuell über den Status der Nutzbarkeit der Medientechnik in den Seminarräumen, sonstige Informationen zum Stand der Sanierung sind in den Philturm-FAQs zusammengefasst.
  • Am 12. Oktober hat das 1. Fakultätstreffen "Internationales Hochschulmarketing" (IHM) unter der Leitung von Abt. 5 stattgefunden. Ziel des Projektes ist die Steigerung der internationalen Sichtbarkeit der UHH und die Gewinnung von internationalen Studierenden und (Nachwuchs-)Wissenschaftler:innen. Im Auftakttreffen wurde unter anderem über den Status quo an der UHH und Möglichkeiten der Erfolgsmessung diskutiert. Das nächste Fakultätstreffen IHM zum Thema "Best/Worst Practices an der UHH" findet voraussichtlich im Januar 2024 statt.

Phishing-Attacken: Wie sich UHH-Mitglieder schützen können

Aktuell erreicht eine weitere Phishing-Welle die UHH. Alle UHH-Mitglieder – sowohl Studierende als auch Lehrende und die Verwaltung – sollten besonders aufmerksam sein. Wie Sie Phishing erkennen und was Sie machen müssen, wenn Sie Opfer einer Phishing-Attacke geworden sind, erfahren Sie im Newsroom.

Jetzt informieren!

Veranstaltungen

pixabay

Nächster Prompt-a-Thon für die Geisteswissenschaften am 15. November 2023

Wie kann ChatGPT helfen, fachspezifische Aufgaben zu lösen bzw. wie kann die generative KI dialogisch, inkrementell zu sinnvollen Ergebnissen geführt werden? Wo liegen die Grenzen und Schwächen der Methode?

FIO Prof. Dr. Heike Zinsmeister und FDO Prof. Dr. Julia Nantke laden alle interessierten Lehrenden der Fakultät ein, gemeinsam den Einsatz von ChatGPT für ihre Lehre und Forschung anhand von konkreten Aufgaben zu erkunden. Der Prompt-a-Thon findet statt am 15. November 2023, 16–18.30 Uhr im Philturm, Raum C2003. Eine Teilnahme ist auch möglich, wenn Sie kein eigenes Konto für ChatGPT besitzen oder anlegen möchten. Bitte melden Sie sich per E-Mail unter digitale.gw@uni-hamburg.de an.

Wie beeinflusst Geschlecht unser Wissen? Ringvorlesung "Gendering Knowledge" startet heute

Die wechselseitige Beziehung von Gender und Wissen ist allgegenwärtig – in der Sprache, der Literatur oder Kunst, in den Medien, in der Geschichtsschreibung, in der Politik, im Gesundheitswesen oder in der Arbeitswelt. In der Ringvorlesung "Gendering Knowledge" im Wintersemester 2023/24 soll die Produktion und Rezeption von Wissen in Bezug auf das Zusammenwirken verschiedener Ebenen betrachtet werden. Neben Geschlecht kommen dabei auch Aspekte wie Sexualität, Herkunft, Klasse, Alter und Behinderung in den Blick.

Die Ringvorlesung wurde von Juniorprofessor:innen der Fakultät gemeinsam mit der Dekanin Prof. Dr. Silke Segler-Meßner konzipiert. Los geht es heute um 18 Uhr mit einem Eröffnungsvortrag zum Thema "Frauengeschichte" der Dekanin und Vizepräsidentin Prof. Dr. Natalia Filatkina.

Die Vorlesungen finden immer donnerstags von 18–20 Uhr c.t. im Hauptgebäude, Hörsaal ESA C statt.

TransferAgentur

Öffentliche Workshops und Events im Jupiter-Campus

Noch bis Dezember 2023 bietet das 3. OG des JUPITERS im ehemaligen Karstadt Sport in der Mönckebergstraße als temporärer offener Campus Raum für innovative und ko-kreative Lehr- und Forschungsformate. Studierende, Lehrende, Kreativschaffende und zivilgesellschaftliche Expert:innen setzen sich forschend, experimentierend und gestalterisch mit Fragen zu lokal relevanten Nachhaltigkeitsthemen auseinander, darunter auch Wissenschaftler:innen der Fakultät GW:

  • Wie sorgte man im Hamburg des ausgehenden Mittelalters für die Zukunft vor? Dieser Frage gehen Prof. Dr. Ulla Kypta (FB Geschichte) und Prof. Dr. Barbara Müller (FB Ev. Theologie) in vier öffentlichen Workshops und Events nach. Im Rahmen von Rezitationen und von Studierenden entwickelten Computerspielen können Interessierte in das spätmittelalterliche Leben eintauchen oder mittels KI-gestützter moderner Hilfsmittel überlieferte Dokumente untersuchen, die eindrücklich vom spätmittelalterlichen Bemühen um die wirtschaftliche und religiöse Absicherung der Schwestern des Hamburger Beginenkonvents gegenüber der Hauptkirche St. Jacobi unweit des Jupiter-Campus zeugen.
  • Prof. Dr. Elisa Linseisen und Prof. Dr. Lars Vorberger (beide FB SLM I) gehen in ihrem Projektseminar der Frage nach, was Gender Equality bedeutet, wie sie erreicht werden kann und welche Rolle Sprache und Medien dafür spielen. Dabei wird auch beleuchtet, wie Geschlechtergerechtigkeit mit anderen Nachhaltigkeitsthemen (bspw. Klimagerechtigkeit, Gesundheit, Bildung) zusammenhängt. Im Rahmen des Jupiter-Campus setzen die Studierenden ihre Projektideen um und präsentieren (interaktiv) ihre Ergebnisse – von der Analyse von Geschlecht und Sexualität in Filmen und Werbeclips bis hin zu Fragen des Genderns oder dem Menstruationsdiskurs mittels Kurzfilmen, einem "Stereotyp"-Memory, Fotoinstallationen oder Illustrationssammlungen.
pixabay

Zwei neue Hands-on-Workshops für Lehrende im Wintersemester 2023/24

Auch in diesem Wintersemester bieten wir wieder zwei neue Hands-on-Workshops zum Einsatz digitaler Verfahren in der Hochschullehre im Rahmen der Digitalstrategie GW an – einer davon auch auf Englisch!

  • "Interaktive, multimediale Medienangebote als Quellen nutzen: Dokumentieren – Analysieren – Publizieren" am 5. Dezember 2023, 14–18 Uhr im Philturm, Raum C2003, von Jasmin Kermanchi & Prof. Dr. Thomas Weber, Institut für Medien und Kommunikation (Anmeldungen bitte per Mail an jasmin.kermanchi@uni-hamburg.de)
  • "Revealing hidden meaning from texts in the Digital Humanities" am 9. Januar 2024, 14–18 Uhr im Philturm, Raum C2003, von Prof. Dr. Robert Fuchs, Institut für Anglistik und Amerikanistik (Anmeldungen bitte per Mail an robert.fuchs@uni-hamburg.de)

"Rasender Stillstand": Diskussion mit Soziologe Hartmut Rosa im Rahmen der Evangelischen Akademietage

"Immer noch mehr" ist in der heutigen Zeit für viele die Lebensdevise. Der Soziologe und Leibniz-Preisträger Prof. Dr. Hartmut Rosa beschäftigt sich in seiner Forschungsarbeit mit unserer Beschleunigungs- und Postwachstumsgesellschaft. Bei der Podiumsdiskussion unter dem Titel "Rasender Stillstand" am 6. November 2023 um 19 Uhr in der Hauptkirche St. Katharinen wird er darüber sprechen, wie ein Umdenken einsetzen kann, um ein gutes Leben zu ermöglichen – und welche Rolle Religion dabei spielen kann.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation mit dem Fachbereich Evangelische Theologie, moderiert wird sie von Elisabeth von Thadden von der ZEIT. Der Eintritt ist frei, eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

International Researcher Day am 8. November  2023

Die Hamburg Research Academy lädt Wissenschaftler:innen herzlich ein, am 8. November 2023 am International Researcher Day teilzunehmen. Das diesjährige englischsprachige Programm ist speziell auf die Bedarfe internationaler Postdocs in Hamburg zugeschnitten. Die Veranstaltung besteht aus drei Teilen, die auch unabhängig voneinander besucht werden können:

  • Teil 1: Informieren – 09:30–12:00 Uhr, online
    Tipps für Ihre Postdoc-Phase erhalten Sie in der Online-Session "Navigating a Successful Academic Career. Essentials for Postdocs".
  • Teil 2: Reflektieren – 13:30–17:30 Uhr, in der HRA
    Wählen Sie einen von sechs Workshops: Die Themen reichen von Führung in der Sandwich-Position über Forschungsförderung bis zur Erstellung eines Kompetenzportfolios.
  • Teil 3: Kommunizieren – 18:30–20:30 Uhr, im Museum der Natur – Zoologie
    Bei der Podiumsdiskussion "Juggling Science Communication. Communicating Research While Navigating the Academic System" erwarten Sie spannende Gäste und im Anschluss an die Diskussion ein Get-together im Museum.

Weitere Informationen und Anmeldung

Studium und Lehre

UHH/vonWieding

Geisteswissenschaften studieren: Neue Landingpage für Studieninteressierte der Fakultät 

Die neue Landingpage für Studieninteressierte ist online! Ab sofort können sich Studieninteressierte auf unserer Webseite einen Überblick über die Vielzahl an Studiengängen der Fakultät GW informieren und erfahren, warum sich ein geisteswissenschaftliches Studium an unserer Fakultät ganz besonders lohnt.

Sie haben Fragen oder Anmerkungen? Die Referentin für Kommunikation nimmt Ihre Anregungen gern unter zsuzsa.becker@uni-hamburg.de entgegen.

UHH/Esfandiari

Peer-Schreibberatung Geisteswissenschaften: Ab sofort immer dienstags im Philturm

In der offenen Schreibberatung unterstützen die Schreibberaterinnen des Hamburger Zentrums für Universitäres Lehren und Lernen (HUL) Anna Busch und Marisa Laugsch, die selbst an der Fakultät GW studieren, Studierende der Fakultät für Geisteswissenschaften bei ihren Schreibprojekten individuell und vertraulich im Einzelgespräch. Weisen Sie Ihre Studierenden gern auf das Angebot des Schreibzentrums hin!

Wann?
Dienstags, 15–17 Uhr, ohne Voranmeldung

Wo?
VMP 6, Raum B4005/4006, 4. OG (Zugang über den Bibliothekseingang im 2. OG)

Neuer Studiengang "Liberal Arts & Sciences" eröffnet: Das ILAS begrüßt die ersten Studierenden

Bei einem Empfang mit Jazz-Musik und Poetry Slam feierte das Institut für Liberal Arts & Sciences (ILAS) am 11. Oktober 2023 den Studienstart und die Instituts-Neugründung gemeinsam mit Studierenden und geladenen Gästen der UHH. Das 2023 neugegründete Institut macht es sich in seiner Lehre und Forschung zum Ziel, inter- und transdisziplinäre Perspektiven auf Wissen und Wissenskulturen des Anthropozäns einzunehmen und sie kritisch zu reflektieren. Gerade die interdisziplinäre Vielfalt und die damit einhergehenden individuellen Gestaltungsspielräume haben viele der Erstsemesterstudierenden davon überzeugt, sich für ein Studium der Liberal Arts & Sciences an der UHH zu bewerben: "Der humanistische Grundgedanke des Studiengangs hat mich besonders begeistert, der den Fokus auf gesellschaftliche Partizipation und Persönlichkeitsentwicklung legt."

Rawpixel

Neues Zertifikatsprogramm im Masterstudiengang Germanistische Linguistik

Studierende des Masterstudiengangs Germanistische Linguistik mit dem Schwerpunkt "Deutsch als Fremd- und Zweitsprache" können ab dem Wintersemester 2023/24 ein Zusatzzertifikat "Sprachvermittlung Deutsch als Fremdsprache" erwerben. Das Zertifikat ist vom Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) als Äquivalent zur Zusatzqualifizierung für Lehrkräfte im Bereich Deutsch als Zweitsprache in der Erwachsenenbildung anerkannt. Es bietet eine direkte Möglichkeit zur Bewerbung als Leiter:in von Integrationskursen des BAMF bei den entsprechenden Trägern. Damit entfällt die Notwendigkeit einer kostenpflichtigen Weiterqualifizierung.

Mit dem Zusatzzertifikat wird der Masterstudiengang ab dem Wintersemester 2023/24 um ein attraktives und praxisnahes Angebot zur beruflichen Qualifizierung erweitert.

Forschung

Courtesy of Burrkard Quessel

Neuer ERC Synergy Grant zur Erforschung buddhistischer Textkorpora

Das Projekt "Geology of Texts, Genealogy of Concepts, Intellectual Ecosystems: Mapping the Indic and Tibetic Buddhist Text Corpora" (Intellexus) wird vom European Research Council mit rund zehn Millionen Euro gefördert. Dr. Orna Almogi, Prof. Dr. Harunaga Isaacson und Prof. Dr. Dorji Wangchuk vom Asien-Afrika-Institut werden gemeinsam mit einem Informatik-Team um Prof. Dr. Shai Fine von der Reichman Universität in Israel neue hochmoderne computergestützte Tools entwickeln, um drei große buddhistische Textkorpora in Sanskrit und Tibetisch zu erfassen und ihre Interdependenz sowie ihre Interaktionen auch mit anderen, nicht-buddhistischen Texten und die Prozesse ihrer Entwicklung zu beleuchten. Dabei sollen insbesondere künstliche Intelligenz und natürliche Sprachverarbeitung zum Einsatz kommen.

Die Projektlaufzeit des ERC Syngergy Grants beträgt 72 Monate, der Projektstart ist für April 2024 geplant.

Eberhard-Schöck-Stiftung

Institutionenpreis Deutsche Sprache 2023 für Langzeitprojekt zur Deutschen Gebärdensprache

Das Digitale Wörterbuch Deutsche Gebärdensprache hat am 30. September 2023 den Institutionenpreis Deutsche Sprache der Eberhard-Schöck-Stiftung verliehen bekommen. Der undotierte Preis würdigt die Arbeit des Akademieprojekts, insbesondere die differenzierte und lebendige Darstellung und Analyse der zahlreichen Gebärden und ihrer Bedeutungen. Lutz König und Gabriele Langer vom IDGS nahmen in Baden-Baden den Institutionenpreis entgegen.

Das Langzeitprojekt DGS-Korpus in Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften in Hamburg erforscht und dokumentiert seit 2009 die Deutsche Gebärdensprache mit dem Ziel, gebärdensprachliche Texte von Gehörlosen zu sammeln und als Korpus der interessierten Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen.

Tim Plamper

Neuer Artist in Residence am Exzellenzcluster UWA: Philip Loersch

Der Künstler Philip Loersch setzt sich in seinem Werk seit vielen Jahren mit Handschrift auseinander. Es umfasst unter anderem Zeichnungen, die er als "Porträts von Buchseiten" bezeichnet, und Steinarbeiten, in denen scheinbar gedruckte Texte und Bilder den Betrachter:innen als quasi-archäologische Fundstücke gegenüberstehen. Am Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts, dessen Artist in Residence er seit Semesterbeginn ist, will Loersch mit verschiedenen Schreibunterlagen experimentieren. Bei einem "Artist Talk" am 28. November 2023 um 16 Uhr stellt er in seinem Atelier in der Warburgstraße 28 neue Arbeiten und seine Techniken vor.

WissensTransfer

Gedenkstätte Lager Sandbostel

Drei Citizen Science-Projekte erhalten Förderung durch den Transferfonds der UHH

Unter dem Motto "Engagiert forschen – forschend engagiert!" werden ab Oktober 2023 drei neue Transferprojekte der Fakultät gefördert, bei denen die Forschung mit gesellschaftlichen Partner:innen im Vordergrund steht, darunter auch das Projekt "Citizien Science und Dark Heritage. Die materielle Kultur der archäologischen Ausgrabungen im Kriegsgefangenenlager Stalag X B Sandbostel". Unter der Leitung von Lorenz Luick vom Institut für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie des Fachbereichs Kulturwissenschaften erforschen Citizen Scientists das Leben und den Alltag der Kriegsgefangenen im Stammlager (Stalag) X B Sandbostel anhand ihrer materiellen Hinterlassenschaften und erhalten so Einblicke in archäologische Methoden und die wissenschaftliche Vermittlung eines 'Dark Heritage'.

Neben Lorenz Luick haben auch Prof. Dr. Iris Wenderholm (Kunstgeschichte) und Prof. Dr. Thorsten Logge (Public History) eine Förderung erhalten. Seit 2021 bietet der Transferfonds der UHH jährlich etwa 12 Projekten eine Anschubfinanzierung von jeweils max. 30.000 EUR, die nächste Ausschreibung wird voraussichtlich im Frühjahr 2024 veröffentlicht.

pixabay

"Architekturen des Krieges": Studierende konzipieren Ausstellung

Einige Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg, wie der Hochbunker an der Feldstraße, prägen noch heute das Hamburger Stadtbild. Studierende eines Projektseminars des Arbeitsbereichs Public History unter der Leitung von Dr. Anke Rees haben sich damit auseinandergesetzt, was mit ihnen seit 1945 passiert ist, mit welchen Fragen uns diese Bauwerke heute konfrontieren und wie wir Geschichte durch den Umgang mit ihnen weiterschreiben. Die Ergebnisse des Seminars stehen im Mittelpunkt der Ausstellung "Architekturen des Krieges", die noch bis Ende des Jahres auf dem Platz des Mahnmals St. Nikolai zu sehen ist. Der Eintritt ist frei.

Aktuelle Ausschreibungen

HIAS-Fellowships für das akademische Jahr 2025/26

Das Fellowship-Programm des Hamburg Institute for Advanced Study (HIAS) richtet sich sowohl an herausragende Wissenschaftler:innen als auch an Kunst- und Kulturschaffende aller Karrierestufen und Nationalitäten. Bedingung für einen Fellow-Aufenthalt am HIAS sind substantielle wissenschaftliche bzw. künstlerische Leistungen, intellektuelle Neugier und Interesse an anderen Disziplinen. Das HIAS bietet in- und ausländischen Gastwissenschaftler:innen umfassende organisatorische und finanzielle Unterstützung zur Ausführung selbst gewählter Forschungsvorhaben in Hamburg für einen Zeitraum von 3 bis 10 Monaten.

Bewerbungsfrist: 15. April 2024

Forschungsprogramm der deutschen Akademien der Wissenschaften 2026

Das Akademienprogramm dient der langfristigen Grundlagenforschung in den Geisteswissenschaften. Die zentrale Aufgabe des Akademienprogramms besteht in der Erschließung, Sicherung und Erforschung kultureller Überlieferungen von herausragender fachwissenschaftlicher und gesellschaftlicher Relevanz. Das beantragte Projekt muss sich um ein modular aufgebautes langfristiges Vorhaben handeln (mindestens 12 und höchstens 25 Jahre), das innerhalb der geplanten Gesamtlaufzeit abgeschlossen werden kann. Das jährliche Fördervolumen beträgt mindestens 120.000 Euro.

Antragsfrist: 31. Januar 2024

DFG: Kolleg-Forschungsgruppen in den Geistes- und Sozialwissenschaften

Eine Kolleg-Forschungsgruppe ermöglicht ein Zusammenwirken besonders ausgewiesener Wissenschaftler:innen zur Weiterentwicklung und Bearbeitung eines geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschungsthemas an einem Ort. Es wird keine thematische Ausrichtung vorgegeben, eine Förderdauer von bis zu acht Jahren ist möglich. Vor dem Einreichen der Antragsskizze werden Wissenschaftler:innen gebeten, ein Beratungsgespräch mit der fachlich zuständigen Ansprechperson der DFG-Geschäftsstelle zu führen. 

Antragsfrist: 20. März 2024

DFG: UK-German Funding Initiative in the Humanities

Der Arts and Humanities Research Council (AHRC) und die DFG fördern herausragende gemeinsame deutsch-britische Forschungsprojekte in den Geisteswissenschaften mit dem Ziel, die internationale Zusammenarbeit in den Geisteswissenschaften zu stärken. Die Projekte müssen über klar definierte gemeinsame Arbeitsprogramme verfügen, die den zusätzlichen Nutzen der deutsch-britischen Zusammenarbeit deutlich aufzeigen. Die Dauer der Förderung beträgt max. 3 Jahre, Projektbeginn im Frühjahr 2025.

Antragsfrist: 20. Februar 2024

DFG: Deutsch-italienische Zusammenarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften 2025

In Kooperation mit der DFG schreibt die Villa Vigoni das Veranstaltungsprogramm für 2025 aus. Das Programm soll die deutschen und italienischen Geistes- und Sozialwissenschaften fördern. Neben aktuellen Herausforderungen in den Geistes- und Sozialwissenschaften soll das Programm ebenfalls Begegnungen des wissenschaftlichen Nachwuchses ermöglichen. Kern des Programms sind die Villa-Vigoni-Gespräche, diese gelten Themen, die die aktuellen Debatten zur Kultur, Geschichte und Gesellschaft Europas vertiefen.

Antragsfrist: 15. Dezember 2023

DFG: Communicator-Preis 2024

Der Preis wird an Wissenschaftler:innen oder an ein Forschungsteam aller Fachgebiete für herausragende Leistungen in der Wissenschaftskommunikation vergeben und ist mit einem Preisgeld von 50.000 EUR dotiert. Die Preisträger:innen haben ihre wissenschaftliche Arbeit und ihr Fachgebiet einem breiten Publikum auf besonders kreative, vielfältige und nachhaltige Weise zugänglich machen und sich so für den Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft engagiert.

Es sind sowohl Selbstbewerbungen als auch Vorschläge möglich.

Bewerbungsfrist: 2. Januar 2024

Fritz Thyssen Stiftung: Projektförderung

Die Projektförderung der Fritz Thyssen Stiftung richtet sich an Wissenschaftler:innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften sowie der Biomedizin. Das geplante Vorhaben sollte sachlich und zeitlich auf die folgenden Förderbereiche begrenzt sein:

  • Geschichte, Sprache & Kultur
  • Staat, Wirtschaft & Gesellschaft
  • Medizin und Naturwissenschaften

Auch interdisziplinär angelegte Projekte werden von der Stiftung begrüßt.

Antragsfrist: 1. Februar 2024

Körber-Stiftung: Deutscher Studienpreis 2024

Die Ausschreibung richtet sich an Nachwuchswissenschaftler:innen aller Fachrichtungen, die im Jahr 2023 eine exzellente Dissertation von besonderer gesellschaftlicher Bedeutung vorgelegt haben. Mit drei Spitzenpreisen von je 25.000 Euro gehört der Deutsche Studienpreis zu den höchstdotierten deutschen Nachwuchspreisen. Es gibt keine Altersbeschränkung.

Bewerbungsfrist: 1. März 2024

Editing Press: Laura Bassi Scolarship

Das Laura Bassi Scolarship fördert seit 2018 Nachwuchswissenschaftler:innen aller Fachgebiete, deren Forschung sich auf vernachlässigte Themen innerhalb ihrer Disziplinen konzentriert. Mit dem Stipendium sollen die redaktionelle Betreuung von Masterarbeiten, Dissertationen bzw. wissenschaftlichen Zeitschriftenartikeln finanziert werden. Antragsberechtigt sind alle derzeit immatrikulierten Masterstudierenden und Doktorand:innen sowie Wissenschaftler:innen in den ersten fünf Jahren ihrer Vollzeitbeschäftigung.

Bewerbungsfrist: 30. November 2023

Informiert bleiben über den FIT-Newsletter

Weitere Informationen zur Forschungs- und Nachwuchsförderung, zur Förderung internationaler wissenschaftlicher Aktivitäten und zum Transfer wissenschaftlicher Ergebnisse in die Praxis liefert Ihnen der Informationsdienst FIT für die Wissenschaft. Alle Mitarbeiter:innen der Universität haben kostenfreien Zugang zum FIT-Newsletter.

Weitere Informationen und Anmeldung

Sie haben Neuigkeiten für den Newsletter?

Dann wenden Sie sich an die Referentin für Kommunikation! Wir nehmen Ihre aktuellen Meldungen zu eingeworbenen Forschungsprojekten, neuen Gastwissenschaftler:innen oder fakultätsweiten Veranstaltungen gern in den Newsletter GW auf.