Newsletter GW

Oktober 2023

Liebe Mitglieder der Fakultät,

wir freuen uns, dass mit Beginn des Wintersemesters 2023/24 auch der Lehrbetrieb im Philosophenturm starten kann. Aufgrund ausstehender Restbauarbeiten wird es in den kommenden Wochen leider weiterhin zu Beeinträchtigungen kommen. Aktuelle Informationen zum Semesterstart im Philturm finden Sie in den Philturm-FAQs.

Wir wünschen Ihnen eine gelungene OE und einen guten Start in die Vorlesungszeit. Viel Freude beim Lesen dieses Newsletters!

BEricht des Dekanats: September 2023

  • In der Fakultätsratssitzung vom 13.09.2023 hat die Gleichstellungsbeauftragte Prof. Dr. Natalia Filatkina zusammen mit ihrer Referentin Dr. Merle-Marie Kruse den Gleichstellungsbericht 2022 vorgestellt. Der Gleichstellungsplan 2023-2027 wird in der nächsten Fakultätsratssitzung zur Beschlussfassung vorgelegt. Der Gleichstellungsbericht 2022 kann auf der Webseite eingesehen werden. Zudem hat der Fakultätsrats Prof. Dr. Kristin Merle als neue Beauftragte für Gleichstellung und Diversity gewählt, weitere Informationen finden Sie weiter unten.
  • Das Dekanat hat Prof. Dr. Julia Nantke, Juniorprofessorin mit dem Schwerpunkt Digital Humanities, als neue Faculty Digital Officer (FDO) der Fakultät eingesetzt. Julia Nantke wird als FDO die Digital & Data Literacy in der Fakultät, die Digitalstrategie und die Entwicklung eines entsprechenden Lehrprogramms vorantreiben. Damit ergänzt sie das Amt des Faculty Information Officers (FIO), welches Prof. Dr. Heike Zinsmeister seit 2020 ausübt und vornehmlich für die IT-Hardware in der Fakultät verantwortlich ist.
  • Das eLearning-Büro der Fakultät für Geisteswissenschaften heißt ab sofort Büro für Digitalität in der Lehre, kurz DL-Büro. Mit der Umbenennung leistet die Fakultät einen Beitrag zur strukturellen Übersichtlichkeit in Anlehnung an das DL-Netzwerk an der UHH.

Veranstaltungen

Digitaltotal

"Digital Total": Konferenz am 9. und 10. Oktober 2023 im Audimax

Die zweitägige Veranstaltung "Digital Total" am 9. und 10. Oktober 2023 im Audimax wird vom House of Computing & Data Science (HCDS) der UHH gemeinsam mit der wissenschaftlichen Plattform PIER PLUS sowie der Akademie der Wissenschaften in Hamburg organisiert und durchgeführt.

Das Ziel des ersten Konferenztages ist die Darstellung und Bündelung der in der Metropolregion Hamburg stark vertretenen Themen Data Science/ KI/ Computation. Einen Schwerpunkt stellt der Dialog über ein gemeinsames PIER PLUS Handlungsfeld "PIER Computing and Data Science" dar. Begleitend wird ein fächerübergreifendes Forum zum Austausch über die Zukunft der digitalen Transformation in der Metropolregion Hamburg und mögliche Synergien der institutionenübergreifenden Initiativen angeboten. Am zweiten Tag wird der Fokus auf das Thema Data Science/ KI/ Computation an der UHH gerichtet. Gleichzeitig dient er als Kickoff und zur Vorstellung der im HCDS angesiedelten Cross-Disciplinary Labs (CDLs).

Die Anmeldefrist läuft noch bis morgen, 6. Oktober 2023.

"Decoding the Disciplines": HUL-Workshop am 3. November 2023

In den letzten zwanzig Jahren hat sich der Ansatz "Decoding the Disciplines" weltweit verbreitet und bietet Lehrenden neue Strategien, um Studierenden zu mehr Erfolg zu verhelfen. Durch einen strukturierten Interviewprozess ermöglicht Decoding den Lehrkräften eingehend zu erforschen, was ihr Fach für Studierende schwierig macht, und um neue Wege zu finden, um mehr von ihnen dabei zu helfen, die Grundlagen ihres Faches zu beherrschen.

David Pace, emeritierter Professor für Geschichte der Indiana University und Mitbegründer von Decoding, wird in seinem Workshop "Decoding the Disciplines: A Strategy for Helping More Students Succeed in Our Disciplines" die Elemente dieses Ansatzes erläutern. Teilnehmende bekommen die Gelegenheit, an einem Decoding-Interview teilzunehmen. Der Workshop steht allen Mitgliedern der UHH offen und ist kostenlos.

Wann?
Freitag, 3. November 2023, 13–17 Uhr

Wo?
Hamburger Zentrum für Universitäres Lernen und Lehren (HUL)
Jungiusstraße 9, 20355 Hamburg, Raum 321 (3. Etage)

"Digital Humanities – Wie geht das?": Neue Workshops des Referats für Digitale Forschungsdienste der SUB

Ein zentraler Aspekt der geistes- und kulturwissenschaftlichen Forschung ist die Auseinandersetzung mit historischen Quellen in Form von gedruckten und handschriftlichen Texten. Diese liegen häufig lediglich als Scans vor, sodass aus den Digitalisaten zunächst sogenannter maschinenverarbeitbarer Volltext extrahiert werden muss, wobei Methoden der automatischen Texterkennung von Drucken (Optical Character Recognition, OCR) oder Handschriften (Handwritten Text Recognition, HTR) eine immer größere Rolle spielen. OCR4all bietet allen Nutzer:innen eine frei verfügbare und einfach zu bedienende Möglichkeit, eigene OCR-Workflows durchzuführen.

Im Rahmen der Veranstaltungsreihe "Digital Humanities – Wie geht das?" bietet das des Referat für Digitale Forschungsdienste der SUB zwei neue Veranstaltungen zum Thema OCR4all an:

Anmeldungen unter forschungsdienste@sub.uni-hamburg.de.

CC BY-SA 3.0

"...doch nichts ist gewaltiger als der Mensch" – DachSalon im SchauSpielHaus am 21. November 2023

Unsere von Menschen gemachte Krisen geschüttelte Zeit, oft "Anthropozän" genannt, geht mit neuen Versionen alter Konflikte einher, die wir in unseren Stadtgesellschaften austragen, befrieden oder aushalten müssen: etwa zwischen Untergangsphantasien und starrem Vernunftdenken, zwischen Destruktionslust und Ordnungswahn. Diesem Teufelskreis der Gewalt im Zeitalter einer angestrebten Nachhaltigkeit widmet sich der nächste DachSalon am 21. November 2023 um 19 Uhr. Der Eintritt ist frei, Anmeldung unter kartenservice@schauspielhaus.de.

Mit Sybille Meier (Dramaturgie), Sighard Neckel (UHH), Sophie Witt (UHH).

Konzept, Organisation, Moderation: Mirjam Groll, Noah Holtwiesche, Martin Jörg Schäfer.

Der DachSalon ist eine Kooperation der Professur für Neuere deutsche Literatur/Theaterforschung am Institut für Germanistik, der Theaterakademie und des SchauSpielHauses Hamburg. 

Personalangelegenheiten

UH/Becker

Neue Beauftragte für Gleichstellung und Diversity gewählt: Prof. Dr. Kristin Merle

Der Fakultätsrat hat in seiner Sitzung vom 13. September 2023 Prof. Dr. Kristin Merle als neue Beauftragte für Gleichstellung und Diversity der Fakultät für Geisteswissenschaften gewählt. Sie folgt auf Prof. Dr. Natalia Filatkina, die zum Oktober 2023 das Amt der Vizepräsidentin für Studium und Lehre übernimmt. Wir danken Natalia Filatkina für Ihr Engagement und freuen uns sehr, Kristin Merle seit dem 1. Oktober 2023 als neue Beauftragte für Gleichstellung und Diversity begrüßen zu dürfen!

Herzlich willkommen: Die Fakultät begrüßt fünf neue Hochschullehrende

Am 1. Juli 2023 haben fünf neue Hochschullehrende ihren Dienst angetreten und verstärken die Fachbereiche Evangelische Theologie, SLM I und SLM II:

Wir heißen alle in der Fakultät für Geisteswissenschaften sehr herzlich willkommen!

EKD/Jens Schulze

"Willkommen an Bord": Prof. Dr. Claudia Jahnel im Interview mit dem Newsroom

Prof. Dr. Claudia Jahnel ist zum 1. Oktober 2023 von der Ruhr-Universität Bochum nach Hamburg gekommen und hat am Fachbereich Evangelische Theologie eine Professur für Missions-, Ökumene- und Religionswissenschaft angetreten. Im Interview mit dem Newsroom erzählt sie, was ihre Forschungsgebiete und Pläne sind und worauf sie sich in Hamburg am meisten freut.

pivat

"Willkommen an Bord": Prof. Dr. Christina Meyer im Interview mit dem Newsroom

Prof. Dr. Christina Meyer ist zum 1. Oktober 2023 von der TU Braunschweig nach Hamburg gekommen und hat am Fachbereich SLM II eine Professur für für Anglistische und Amerikanistische Literatur- und Kulturwissenschaft angetreten. Im Interview mit dem Newsroom erzählt sie, was ihre Forschungsgebiete und Pläne sind und worauf sie sich in Hamburg am meisten freut.

Studium und Lehre

UHH/Stelling

Unitag 2024: Programmabfrage gestartet

Am 20. Februar 2024 öffnet die UHH wieder ihre Türen und lädt Schüler:innen aus Hamburg und Umgebung zum Unitag ein. Wir freuen uns, wenn wir als Fakultät auch im kommenden Jahr wieder ein buntes Programm aus Vorträgen und Infoständen für die Schüler:innen zusammenstellen können.

Die Organisation wird erstmals durch Abt. 3 erfolgen, die Koordination innerhalb der Fakultät übernimmt die Referentin für Kommunikation im Auftrag des Studiendekanats. Eine E-Mail zur Programmabfrage wird Ihnen in den kommenden Tagen über Ihre Fachbereichsleitungen zugehen.

Rückmeldefrist: 13. November 2023

UHH/Denstorf

Update: FAQ zum Semesterstart im Philturm

Ob Öffnungszeiten, Erreichbarkeiten oder Räume – in den FAQ finden Sie alle Antworten zu den wichtigsten Fragen rund um den Umzug und den Semesterbeginn im Philturm. Die FAQ wurden kürzlich um alle aktuellen Informationen rund um den Beginn der Vorlesungszeit erweitert.

Auch wenn der Semesterbetrieb im Philturm begonnen hat, werden leider nicht alle Baumaßnahmen zum Vorlesungsbeginn fertiggestellt sein. Wir sind bemüht, alle betroffenen Bereiche rechtzeitig zu informieren.

"Einfach mal die Welt retten!?": Ringvorlesung zum studentischen Engagement im Wintersemester 2023/24

Die Vorlesung "Einfach mal die Welt retten!? Gesellschaftliche Diskurse und praktisches Wissen rund ums Ehrenamt" wird von der AStuB in Zusammenarbeit mit dem Landesnetzwerk Aktivoli durchgeführt, um das zivilgesellschaftliche Engagement von Studierenden zu fördern und gleichzeitig theoretische Grundlagen dafür zu bieten. Neben Themen wie die gesellschaftliche Verantwortung von Universitäten, die Rolle der Zivilgesellschaft in einer demokratischen Gesellschaft und praktische Kompetenzen für zivilgesellschaftliches Engagement werden Aktivist:innen von Engagementprojekten wie z. B. der Seenotrettung oder der Letzten Generation von ihren Erfahrungen berichten.

Die Ringvorlesung bietet neben einer regelmäßigen Teilnahme auch die Möglichkeit, sich zusätzlich zum Vorlesungsbesuch ehrenamtlich engagieren und dafür zusätzliche Leistungspunkte zu erwerben.

Wann?
mittwochs, 16–18 Uhr c.t.

Wo?
VMP 9, S27 (sowie 2x im Jupiter Hamburg und 1x im Haus des Engagements)

Forschung

Jetzt teilnehmen: Wissenschaftlichen Studie zu Anfeindung gegen Wissenschaftler:innen

Im Rahmen eines aktuellen Forschungsprojekts an der Ludwig-Maximilians-Universität München, der Universität Klagenfurt und der Universität Wien läuft eine Studie zum Thema "Anfeindung gegen Wissenschaftler:innen". Diese Studie richtet sich explizit an Wissenschaftler:innen in verschiedenen Qualifikationsphasen an deutschen Hochschulen. Die Teilnahme dauert ca. 10 Minuten und leistet einen wertvollen Beitrag zur Wissenschaftskommunikationsforschung.

Bei Rückfragen wenden Sie sich gern an die Leiterin von Abt. 2, Katrin Greve unter katrin.greve@uni-hamburg.de.

Expert:innenservice der UHH: Jetzt mitmachen!

Über den Expert:innenservice der UHH finden Journalist:innen die richtigen Wissenschaftler:innen für Ihre Themen. Sie möchten Ihr Fachgebiet der Öffentlichkeit nahebringen und stehen für Anfragen in Radio, TV oder Printmedien zur Verfügung? Dann wenden Sie sich an die Referentin für Kommunikation, um in die Datenbank aufgenommen zu werden.

Zum Expert:innenservice

Internationales & Nachwuchsförderung

HRA/Oldorf

Angebote der HRA rund um die Promovierendenbetreuung

Die Hamburg Research Academy bietet auch im Wintersemester 2023/24 wieder Workshops und Online-Kurzformate für Postdocs, Nachwuchsgruppenleitende und W1-Professuren sowie Promovierende auf Deutsch und Englisch an. Im Sommersemester finden die Formate dann in der jeweils anderen Sprache statt und sollen kontinuierlich fortgesetzt werden, um zum Thema Betreuung ein planbares und verlässliches Angebot zu schaffen:

WissensTransfer

UHH/Röttger

Touren und Ausstellung: Hamburg und die DDR aus neuer Perspektive entdecken

Ob Landungsbrücken, Jungfernstieg oder Reeperbahn – viele bekannte Plätze der Stadt sind auch Orte der Erinnerung an Flucht oder Ausreise aus der DDR. Fünf multimediale Touren und eine Ausstellung, die im Rahmen eines Forschungsprojektes des Arbeitsbereichs Public History entstanden sind, machen sie nun neu erlebbar. 

Auf Basis von Gesprächen mit insgesamt 80 Zeitzeug:innen haben die Wissenschaftler:innen um Theresa Hertrich und Jan Krawczyk unter der Leitung von Prof. Dr. Thorsten Logge fünf sogenannte Audiowalks zu 16 Stationen im Hamburger Stadtgebiet erarbeitet. Pünktlich zum Tag der deutschen Einheit wurden sie vorgestellt und veröffentlicht. Eine Sonderausstellung im Unimuseum bietet neben einem umfangreichen Begleitprogramm die Möglichkeit, in speziell umgebauten Strandkörben den Audiowalks zu lauschen und sich auf die Reise durch Hamburg mitnehmen zu lassen.

Vortragende gesucht: Uniweite Ringvorlesung zum Thema "Freiheit"

Abteilung 2 plant eine universitätsweite Ringvorlesung zum Thema "Freiheit", dem Motto des Wissenschaftsjahres 2024. So soll die interessierte Öffentlichkeit für die unterschiedlichen Facetten begeistert werden, mit der die Fakultäten der UHH dem Thema "Freiheit" in der Forschung begegnen. Geplant sind 1 bis 2 abendliche Vorlesungen pro Monat an wechselnden Standorten der verschiedenen Fakultäten.

Wenn Sie Interesse und konkrete Themenvorschläge für eine Beteiligung an einer uniweiten Ringvorlesung haben, schreiben Sie eine Mail an die Referentin für Kommunikation unter zsuzsa.becker@uni-hamburg.de

Sie haben ein neues Transferprojekt?

Sie haben eine neue Kooperation ins Leben gerufen oder planen eine Veranstaltung im Bereich Wissenstransfer? Ihr Transferprojekt läuft bereits, ist aber auf der Webseite noch nicht aufgeführt? Dann freuen wir uns über Ihre Nachricht!

Wir möchten die vielfältigen Transferprojekte und -initiativen von Wissenschaftler:innen der Fakultät auf unserer Webseite darstellen. Schicken Sie uns dafür Ihren ausgefüllten Transfer-Steckbrief per E-Mail an zsuzsa.becker@uni-hamburg.de.

Zur Übersicht der Transferprojekte

Aktuelle Ausschreibungen

VW-Stiftung: Opus Magnum 2024

Ziel der Initiative ist es, Professor:innen aus den Geisteswissenschaften, die sich durch (erste) herausragende Arbeiten ausgewiesen haben, einen Freiraum für die intensive Arbeit an einem wissenschaftlichen Werk zu eröffnen. Die Förderung besteht im Wesentlichen in der Finanzierung einer Vertretungsprofessur, womit die Initiative zugleich auch dem wissenschaftlichen Nachwuchs eine zusätzliche Perspektive eröffnen möchte. Das Förderangebot umfasst die Finanzierung einer Vertretungsprofessur für eine Dauer von bis zu 18 Monaten sowie eine Pauschale von bis zu 5.000 EUR pro Semester für die Antragsteller:in.

Antragsfrist: 1. Februar 2024

Gerda Henkel Stiftung: Förderung von Forschungsprojekten

Die Gerda Henkel Stiftung fördert Forschungsprojekte aus Archäologie, Geschichtswissenschaften, Historische Islamwissenschaften, Kunstgeschichte, Rechtsgeschichte, Ur- und Frühgeschichte, sowie Wissenschaftsgeschichte durch die Übernahme von Personal-, Reise-, Sach- und/oder sonstigen Kosten. Die Antragsfrist gilt nicht für kleinere Fördersummen bis max. 25.000 EUR, hier ist eine Antragstellung jederzeit möglich. Die Förderdauer beträgt 1 bis 12 Monate.

Antragsfrist: 22. November 2023

Gerda Henkel Stiftung: Forschungsstipendien

Forschungsstipendien können von promovierten oder habilitierten Wissenschaftler:innen beantragt werden und dienen der Durchführung eines einzeln zu bearbeitenden Forschungsvorhabens. Eine institutionelle Anbindung ist nicht notwendig. Gefördert werden Anträge aus den Bereichen Archäologie, Geschichtswissenschaften, Historische Islamwissenschaften, Kunstgeschichte, Rechtsgeschichte, Ur- und Frühgeschichte, sowie Wissenschaftsgeschichte. Die Förderdauer liegt in der Regel zwischen 1 und 24 Monaten.

Antragsfrist: 22. November 2023

DAAD: Zentraler Ausschreibungstermin im Oktober 2023

Das ausgeschriebene Förderangebot umfasst u.a. folgende Programme:

  • Programme des Projektbezogenen Personenaustauschs (PPP) mit Griechenland, Frankreich, Indien und der Türkei
  • Förderung ausländischer Gastdozenten zu Lehrtätigkeiten an deutschen Hochschulen
  • Französische Gastdozenturen zur Förderung von Studiengängen mit Frankreichbezug
  • Graduate School Scholarship Programme (GSSP)
  • Ausbau der Hochschulzusammenarbeit mit den Ländern Ost- und Südosteuropas, des Südkaukasus und Zentralasiens

Bitte beachten Sie, dass Anträge, die eine Befürwortung der Hochschulleitung benötigen, mindestens eine Woche vor Ablauf der Bewerbungsfrist vollständig bei Abt. 5, Kristin Günther vorliegen müssen.

Die ausführlichen Ausschreibungen, weitere Programminformationen sowie die Bewerbungsunterlagen finden Sie in der Projektdatenbank des DAAD.

Deutsch-Polnische Wissenschaftsstiftung: Ausschreibung 2023

Die Stiftung fördert Vorhaben im Bereich der Geistes-, Kultur-, Rechts-, Sozial- und Wirtschaftswissenschaften. Vorhaben müssen in deutsch-polnischer Partnerschaft zweier Institutionen durchgeführt werden. Im Rahmen der Hauptausschreibung können Forschungsprojekte beantragt werden, die sich auf einen (oder mehrere) der vier thematischen Schwerpunkte beziehen:

  1. Kultur- und Wissenstransfer
  2. Europäisierungsprozesse
  3. Normen- und Wertewandel
  4. Mehrsprachigkeit

Projekte können mit max. 100.000 EUR gefördert werden.

 Antragsfrist: 15. November 2023

Informiert bleiben über den FIT-Newsletter

Weitere Informationen zur Forschungs- und Nachwuchsförderung, zur Förderung internationaler wissenschaftlicher Aktivitäten und zum Transfer wissenschaftlicher Ergebnisse in die Praxis liefert Ihnen der Informationsdienst FIT für die Wissenschaft. Alle Mitarbeiter:innen der Universität haben kostenfreien Zugang zum FIT-Newsletter.

Weitere Informationen und Anmeldung

Sie haben Neuigkeiten für den Newsletter?

Dann wenden Sie sich an die Referentin für Kommunikation! Wir nehmen Ihre aktuellen Meldungen zu eingeworbenen Forschungsprojekten, neuen Gastwissenschaftler:innen oder fakultätsweiten Veranstaltungen gern in den Newsletter GW auf.