Pyramiden im Botanischen Garten

UHH-Newsletter

Ausgabe 148 — 9. August 2023

Liebe Leserinnen und Leser,

in unserem Newsletter finden Sie die neuesten Nachrichten und Informationen rund um Forschung, Lehre und Engagement an der Uni Hamburg.

Viel Spaß beim Lesen!
Ihr Newsletter-Team

Newsroom

Bauch einer schwangeren Frau
CC0

Neues Projekt in Exzellenz-Förderlinie: Gibt es biologische Indikatoren, die vor dem Risiko einer Frühgeburt warnen?

Die Medizinprofessorin Prof. Dr. Petra Arck von der Universität Hamburg erforscht, ob sich im Blut von Schwangeren Hinweise auf Frühgeburten verstecken – mithilfe einer Förderung aus Mitteln der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder.

Juniorprofessorin Eva-Maria Wild und der Juniorprofessor Max Schaub
UHH/privat

Neue Forschungsförderungen durch den Ideen- und Risikofonds

Jedes Jahr können sich Forschende der Universität Hamburg für eine Förderung aus dem Ideen- und Risikofonds bewerben, um ein größeres Drittmittelprojekt vorzubereiten. Wir stellen zwei von 14 aktuellen Projekten vor. Prof. Dr. Eva-Maria Wild erforscht, warum Menschen auch dann arbeiten, wenn sie krank sind, und Prof. Dr. Max Schaub untersucht, warum die Kindersterblichkeit noch Jahre nach bewaffneten Konflikten erhöht ist.

Gezeichnetes Key Visual des Projektes MINT4All
UHH/Schulz

Nachhaltiger MINT-Unterricht: „Vernetztes Denken muss gelernt und gefördert werden“

Viele aktuelle Probleme wie der Klimawandel sind sehr komplex. In der Schule werden die Themen aber getrennt aus der jeweiligen Perspektive der Fächer unterrichtet. Das Projekt „Mint4All“ will nun die verschiedenen Fachperspektiven zusammenzubringen. Wie das aussehen könnte, erklären PD Dr. habil. Katrin Vorhölter und Prof. Dr. Sandra Schulz aus der Fakultät für Erziehungswissenschaft in der Reihe Forschen & Verstehen.

Dr. Martin Reisenbichler
privat

KI im digitalen Marketing: „Trotzdem ist der Mensch nicht ersetzbar“

Dr. Martin Reisenbichler hat im Zuge seiner Doktorarbeit eine Methode entwickelt, bei der künstliche Intelligenz (KI) automatisch Inhalte für Webseiten erstellt. Das Tool verspricht Unternehmen eine bessere Nutzung von Ressourcen, erhöhte Online-Sichtbarkeit und eine Steigerung des Unternehmenserfolgs.

Grafik des Golfes von Guinea
UHH/CEN/C. Hadziioannou

Woher kommt der 26-Sekunden-Ton? „Als wäre im Boden eine zehn Kilometer lange Klarinette vergraben“

Es ist ein sehr, sehr tiefer Ton: Seismologinnen und Seismologen rätseln seit den 1960er-Jahren über ein Signal, das unter dem Meer im Golf von Guinea entspringt. Sogar weltweit ist der Ton zu hören. Dr. Charlotte Bruland und Prof. Céline Hadziioannou haben sich in einer Studie auf Spurensuche begeben. Trotz neuer Erkenntnisse bleibt es rätselhaft.

Prof. Dr. Benno Fladvad
Studioline

Prof. Dr. Benno Fladvad verstärkt die MIN-Fakultät – Wie stehen Klimawandel und Konflikte im Zusammenhang?

Jedes Jahr kommen zahlreiche neue Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an die Universität Hamburg. In dieser Reihe stellen wir sie und ihre Forschungsgebiete vor. Dieses Mal: Geograph und Friedensforscher Prof. Dr. Benno Fladvad.

Bildschirm mit Darstellung eines Börsenkurses
CC0

Neue Förderlinie: Interdisziplinäre Forschung zu Inflation und Impfbereitschaft

Eine neue Förderlinie ermöglicht es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Hamburg, interdisziplinäre Forschung an der Schnittstelle zwischen digitalen Methoden- und Fachwissenschaften weiterzuentwickeln. In der ersten Runde werden sechs Cross-Disciplinary Labs (CDLs) gefördert – unter anderem aus Mitteln der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder.

Kurzmeldungen

+++ Jetzt bewerben: Neue BMBF-Förderung „DATIpilot“ zu Transfer und Innovation +++ Förderungen für Start-ups in Norddeutschland: Datenbank um Mecklenburg-Vorpommern, Bremen und Niedersachsen erweitert +++

Zu den Kurzmeldungen

Dr. Emanuel Tschopp
UHH/Keller/Hamburg Airport

Pressemitteilungen

Das Antibiotikum Tetracyclin (blau) und seine Wechselwirkungen mit der ribosomalen rRNA
UHH/Paternoga

Bekämpfung multiresistenter Bakterien durch hochauflösende Strukturdarstellungen

Ein europäisches Forschungsteam unter Leitung des Fachbereichs Chemie der Universität Hamburg präsentiert in einer Studie Strukturen von 17 verschiedenen Antibiotika-Ribosom-Verbindungen mit hoher Detailauflösung. Das Wissen könnte den Weg für die Entwicklung neuartiger Antibiotika zur Bekämpfung multiresistenter Bakterien ebnen. Die Ergebnisse wurden im Fachjournal „Nature Structural & Molecular Biology“ veröffentlicht.