Hauptgebäude im Sommer

UHH-Newsletter

Ausgabe 147 — 26. Juli 2023

Liebe Leserinnen und Leser,

in unserem Newsletter finden Sie die neuesten Nachrichten und Informationen rund um Forschung, Lehre und Engagement an der Uni Hamburg.

Viel Spaß beim Lesen!
Ihr Newsletter-Team

Newsroom

Studentin und Exzellenz-E vor dem Hauptgebäude der Uni Hamburg
UHH/von Wieding

Jahresbericht 2022 der Uni Hamburg veröffentlicht

In sechs Kapiteln und auf mehr als 260 Seiten präsentiert der neue Jahresbericht anschaulich alles Wissenswerte rund um das Jahr 2022 an der Uni Hamburg. Das barrierefreie PDF-Dokument ist jetzt online verfügbar.

Studentin, die am Laptop arbeitet
UHH/Röttger

Förderung für internationale Lehr- und Lernformate: Auslandserfahrungen vom heimischen Schreibtisch aus

Eine neue Förderlinie aus Mitteln der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder ermöglicht es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern der Universität Hamburg, gemeinsam mit internationalen Partnerhochschulen virtuelle Lehr- und Lernformate zu entwickeln. Studierende können so auch ohne Auslandsaufenthalte internationale Erfahrungen sammeln.

Audimax durch eine Glaskugel, die im Gras liegt
UHH/Denstorf

Neue FAQ online: Antworten auf Fragen zum Thema Nachhaltigkeit an der Uni Hamburg

Was macht eigentlich das Sustainability Office? Welche Berichte zur Nachhaltigkeit und zum Klimaschutz an der Universität Hamburg gibt es heraus? Und welche Zertifizierungen strebt es an? Antworten zu den wichtigsten Fragen rund um das Thema sind ab sofort in den neuen FAQ zu finden.

Blick ins Treppenhaus des Rechtshauses
UHH

Video: Rechtswissenschaft studieren an der Uni Hamburg

Was erwartet Studierende beim Studium der Rechtswissenschaft an der Uni Hamburg? Und wie sieht der Uni-Alltag aus? Antworten auf diese und viele weitere Fragen gibt es in einem neuen Video.

Aufnahme eines zerstörten Hauses aus einem alten Fotoalbum
Erinnerungswerk Hamburger Feuersturm/Privatbesitz Eduard Engel

Die Bomben, ihre Deutung und ihre Folgen bis heute – Forschung zur „Operation Gomorrha“ 1943

Im Zweiten Weltkrieg brachte das nationalsozialistische Deutschland Tod und Zerstörung über die Welt. Die Alliierten flogen ihrerseits Angriffe auf deutsche Städte. Vor 80 Jahren wurden zwischen 24. Juli und 3. August große Teile Hamburgs zerstört. Hendrik Althoff ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Deutsche Geschichte und hat zum Gedenken und den heutigen Erinnerungen an die sogenannte „Operation Gomorrha“ geforscht.

Anika Ostermaier-Grabow und Eileen Schwanold
UHH/Feuerböther

Für die Förderung von Frauen in den Naturwissenschaften: Gleichstellungspreis 2023 der Uni Hamburg verliehen

Jedes Jahr verleiht die Universität Hamburg einen Preis für herausragendes, sichtbares und nachhaltiges Engagement im Bereich der Gleichstellung an der Hochschule. In diesem Jahr geht er an das Mentoring-Programm „dynaMENT: Mentoring for Women in Natural Sciences“.

Prof. Dr. Mathias Fischer und Prof. Dr. Hannes Federrath
UHH/SVS

Forschungswettbewerb der Cyberagentur: Projekt zum Schutz kritischer Infrastrukturen erhält 2,5 Millionen Euro

Die Cyberagentur der Bundesregierung hat in der zweiten Runde ihres aktuellen Forschungswettbewerbs drei herausragende und besonders erfolgsversprechende Projekte zu Hochsicherheit im Cyberraum für die Weiterentwicklung ausgewählt. Eines ist das Vorhaben „SOVEREIGN“ von Prof. Dr. Hannes Federrath und Prof. Dr. Mathias Fischer vom Fachbereich Informatik der Universität Hamburg.

EEG-Test im Labor
UHH/Lutsch

Forschen & Verstehen: Wie wir Angst erlernen

Viele krankhafte Ängste werden nach bekannten Mechanismen erlernt. Doch gelten diese auch, wenn die Angst nicht auf realen Erlebnissen, sondern nur auf der eigenen Vorstellung beruht? Und kann das erklären, warum sich Wahnvorstellungen entwickeln? Das untersucht Prof. Dr. Tania Lincoln vom Institut für Psychologie mit ihrem Team. Das Projekt ist Teil des Graduiertenkollegs „Emotionales Lernen und Gedächtnis“, das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördert wird.

Fabian Fritz
privat

Promotionsprojekt: „Community Owned Sports Clubs“ und Demokratiebildung

Sportvereine können ein wichtiger Ort für die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen sein. Fabian Fritz aus dem Arbeitsbereich Sozialpädagogik untersucht in seiner Promotion englische Fußballvereine, die demokratisch organisiert sind, und erforscht, wie dort Demokratiebildung umgesetzt wird. Das Interview ist Teil der Reihe „Junge Forschung“ der Fakultät für Erziehungswissenschaft.

Kurzmeldungen

+++ Internationale Konferenz zu Marketing und Entrepreneurship an der UHH (31.07.–02.08.23) +++ Neue Plattform bringt Medizin und Big Data zusammen +++ Prof. Dr. Matthias Glaubrecht ist Sigmund-Freud-Preisträger 2023 +++ Digitale Transformation von Unterricht und Schule: UHH an allen neuen BMBF-Kompetenzzentren beteiligt +++ Ausgezeichnete Dissertation: Preise von und für die Universität Hamburg +++

Zu den Kurzmeldungen

Pressemitteilungen

Sybil Seely und Buster Keaton
pixabay/perlinator

Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft: 750.000 Euro für Forschung zu Stummfilmmusik

In Stummfilmen waren die Darstellenden zwar stumm – im Kino war es aber nicht still. Die Filme wurden mit Musik untermalt, die eigens zusammengestellt oder komponiert wurde. Der Musikwissenschaftler Prof. Dr. Oliver Huck möchte die Entstehung und die Formen dieser Musiken von Stummfilmen bis 1918 nun untersuchen. Sein Projekt wird im Rahmen des Reinhart Koselleck-Programms der Deutschen Forschungsgemeinschaft mit 750.000 Euro gefördert.

Prof. Dr. Iris Wenderholm
HIAS/Claudia Höhne

1933 bis 1969: Wie politisch war die Hamburger Kunsthalle? – 700.000 Euro für neues Kooperationsprojekt

Die Hamburger Kunsthalle wurde Mitte des 19. Jahrhunderts von Hamburger Bürgern gegründet. Welchen Einfluss diese Vernetzung von Stadtgesellschaft und Kunstsammlung auf die Vereinnahmung der Kunsthalle für politische Zwecke hatte und welcher Stellenwert dabei der musealen und akademischen Kunstgeschichte zukam, untersuchen die Kunsthistorikerinnen Prof. Dr. Iris Wenderholm von der Universität Hamburg und Dr. Ute Haug von der Hamburger Kunsthalle.