Girlanden und ein Zelt auf dem Campusfest

UHH-Newsletter

Ausgabe 145 — 28. Juni 2023

Liebe Leserinnen und Leser,

in unserem Newsletter finden Sie die neuesten Nachrichten und Informationen rund um Forschung, Lehre und Engagement an der Uni Hamburg.

Viel Spaß beim Lesen!
Ihr Newsletter-Team

Newsroom

Girlanden und ein Zelt auf dem Campusfest
UHH/Esfandiari

„Burger, Beats & Brause“ auf dem Von-Melle-Park: So schön war das Campusfest 2023

Bunt und ausgelassen, lecker und nachhaltig: Beim diesjährigen Campusfest der Uni Hamburg haben mehrere Tausend Studierende, Beschäftigte, deren Familien und Gäste aus der Nachbarschaft bis zum späten Abend auf dem Von-Melle-Park gefeiert. Bei bestem Wetter stand das Fest unter dem Thema Nachhaltigkeit, was sich z. B. beim vegetarischen Essen, beim Seedbombs kneten oder beim Flohmarkt zeigte.

Vier Studentinnen und Studenten in einem Hörsaal
UHH/von Wieding

„Wir haben die Lehrkräftebildung zum Top-Thema erklärt“

Gut ausgebildete Lehrerinnen und Lehrer werden dringend gesucht. Voraussetzung dafür ist es, dass sich in den kommenden Jahren viele junge Menschen für ein Lehramtsstudium an einer Universität entscheiden. Im Interview sprechen UHH-Präsident Prof. Dr. Hauke Heekeren, Prof. Dr. Susanne Rupp (Vizepräsidentin für Studium und Lehre) und Prof. Dr. Eva Arnold (Dekanin der Fakultät für Erziehungswissenschaften und Leiterin des Zentrums für Lehrerbildung Hamburg (ZLH)) über Herausforderungen bei der Lehrkräftebildung sowie über Maßnahmen, um Studieninteressierte zu gewinnen.

Prof. Dr. Mathias Richter, Vorsitzender des Freundeskreis HZB, Prof. Dr. Florian Grüner und Laudator Dr. Arik Willner, CTO DESY
Michael Setzpfandt

Prof. Dr. Florian Grüner bekommt den Innovationspreis für Synchrotronstrahlung

Florian Grüner hat den renommierten Innovationspreis für Synchrotronstrahlung 2022/2023 erhalten, der jährlich vom Verein „Freunde des Helmholtz-Zentrums Berlin“ (HZB) verliehen wird. Ausgezeichnet wurde er für seine bahnbrechenden Arbeiten zur Nachverfolgung von Molekülen in Biomaterialien und lebenden Organismen mithilfe von Röntgenfluoreszenz. Der Preis würdigt seinen herausragenden Beitrag auf diesem Gebiet und unterstreicht das transformative Potenzial seiner Arbeit für die medizinische Bildgebung.

Hauke Heekeren und Sebastian Gerling vor dem Coffeebike
Lux/Hansen

„Auf einen Kaffee mit …“ am 14. Juli 2023 am Geomatikum

Für alle, die sich für die neuesten Entwicklungen an der Uni interessierten oder etwas über die Digitalisierungsstrategie erfahren wollen: Am 14. Juli zwischen 11 und 13 Uhr können alle Mitglieder der UHH zum Geomatikum (Bundesstraße 55) kommen um sich bei einem Kaffee mit dem Unipräsidenten Hauke Heekeren und dem Chief Digital Officer Sebastian Gerling über aktuelle Themen austauschen.

Grafik zur Vorlesung für alle
UHH/Engels
Prof. Dr. Lisa Vondung
privat

Prof. Dr. Lisa Vondung verstärkt die MIN-Fakultät: Die f-Elemente in Forschung und Lehre stärken

Jedes Jahr kommen zahlreiche neue Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an die Universität Hamburg. In dieser Reihe stellen wir sie und ihre Forschungsgebiete vor. Dieses Mal: Prof. Dr. Lisa Vondung.

U-Bahn am Hamburger Hafen
HOCHBAHN

Hochbahn fördert Studierendenprojekt zur Mobilität der Zukunft

Die Finanzierung eines innovativen Lehrangebots der Universität Hamburg wird von der Hamburger Hochbahn AG übernommen. Die Studierenden entwickeln Datenkompetenz und neue Ansätze für Problemlösungen.

Eine Fahrradfahrerin auf dem Von-Melle-Park Campus
UHH/Dingler

Auszeichnung des ADFC: Universität Hamburg ist „Fahrradfreundlicher Arbeitgeber“

Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) hat der Universität Hamburg das Siegel in Silber seiner EU-weiten Zertifizierung „Fahrradfreundlicher Arbeitgeber“ verliehen. Damit wurden die Anstrengungen gewürdigt, die die Hochschule in puncto Fahrradnutzung unternommen hat. Weitere Ziele sind bereits anvisiert.

Universitätspräsident Prof. Dr. Hauke Heekeren, Prof. Simone Buitendijk und Prof. Dr. Laura Marie Edinger-Schons
UHH/Víctor González Menéndez

Uni Hamburg tritt Netzwerk für offenere und gleichberechtigtere Wissenschaft bei

Wie kann Wissen bestmöglich und zum Nutzen aller zur Verfügung gestellt und ausgetauscht werden? Diese Frage stellt das Knowledge Equity Network (KEN) in den Mittelpunkt, dem die Universität Hamburg jetzt beigetreten ist. Das Ziel ist es, globale Herausforderungen zu bewältigen, indem der Zugang zu bahnbrechender Forschung und forschungsgeleiteter Bildung für alle ermöglicht wird.

Gruppenbild der Hochschulleitungen
Claudia Höhne

Zukunft global gestalten: Hochschulen bestimmen ihren Kurs zwischen Wettbewerb und Zusammenarbeit

Beim fünften Global University Leaders Council (GUC) Hamburg verabschieden Hochschulleitungen aus aller Welt mit der Hamburg Declaration Empfehlungen zum Umgang mit Wettbewerb und Zusammenarbeit. Beide Prinzipien prägen wesentlich die Beziehungen zwischen wissenschaftlichen Einrichtungen und die wissenschaftliche Arbeit selbst.

Prof. Anke Grotlüschen
UHH/Ohme

„Auch Deutschland muss bei der Erwachsenenbildung besser werden“

Das Forschungsprojekt „Study on Adult Learning and Education“ hat den Stand der Erwachsenenbildung in acht Ländern untersucht. Im Interview spricht Prof. Dr. Anke Grotlüschen über die Herausforderung des Sektors und die Rolle im politischen Diskurs. 

Kurzmeldungen

+++ Universität Hamburg erhält erneut das Zertifikat zum „audit familiengerechte hochschule“ +++ Studie unter UHH-Beteiligung: Unternehmen sollten Emissionen reduzieren statt kompensieren +++ Projekt „Teilgabe“ gewinnt Deutschen Demografie-Preis +++ Beirat übergibt Gutachten an Bundesministerien +++ Klima-Exzellenzcluster CLICCS: Prof. Dr. Johanna Baehr ist neue Sprecherin +++ Maria-Weber-Grant für Prof. Dr. Almut Peukert +++

Zu den Kurzmeldungen

Pressemitteilungen

Graffiti an einer Hausfassade
Cherie Lim

Vom Graffiti bis zur 4000 Jahre alten Quittung: Besondere Einblicke in die Handschriftenforschung

In den kommenden Wochen haben Interessierte gleich zwei Gelegenheiten, sich mit besonderen Schriftartefakten der Gegenwart und der Vergangenheit zu beschäftigen: Eine internationale Graffiti-Konferenz vom 29. Juni bis 1. Juli 2023 und eine neue Ausstellung zu „Hamburgs Schriftschätzen“ ab 5. Juli 2023 geben Einblicke und machen darüber hinaus Hamburger Spitzenforschung sicht- und erlebbar.

Gruppenfoto der Teilnehmenden des Symposiums
UHH/Schreiber

Neuer Fokus auf „Planetary Health“: Universitäten Hamburg und Kyoto verlängern ihre strategische Partnerschaft

Mit einem feierlichen Akt im Hamburger Rathaus haben die Universität Hamburg und die japanische Kyoto University am 19. Juni 2023 ihre strategische Partnerschaft bis zum Jahr 2026 verlängert. Im Mittelpunkt der künftigen Zusammenarbeit steht das Thema „Planetary Health“. Dabei geht es um die Zusammenhänge zwischen ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Systemen sowie um deren Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit.

Virtuelles Büro mit Pflanzen
UHH/HCI

Pflanzen verbessern Leistungsfähigkeit und Wohlbefinden in virtuellen Realitäten

Wie können die kognitiven Fähigkeiten und das Wohlbefinden in virtuellen Welten gesteigert werden? Ein internationales Team des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf und des Max-Planck-Instituts für Bildungsforschung unter Leitung des Fachbereichs Informatik der Universität Hamburg hat herausgefunden, dass die Anwesenheit von Pflanzen in einer virtuellen Büroumgebung die geistige Produktivität, die Gedächtnisleistung und das Wohlbefinden erhöhen kann. Ihre Ergebnisse haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Fachzeitschrift Scientific Reports veröffentlicht.

Zwei iranische Männer auf einem Motorroller
pxhere cc0

Neue Studie zur Wirksamkeit außenpolitischer Strafmaßnahmen: Wie schwer treffen Sanktionen die betroffenen Länder?

Obwohl internationale Sanktionen ein weit verbreitetes politisches Instrument darstellen, sind ihre Auswirkungen auf die Wirtschaft betroffener Staaten und auf die dort lebende Zivilbevölkerung bisher nicht umfassend erforscht. Nun hat ein Team um den Ökonomen Prof. Dr. Jerg Gutmann von der Universität Hamburg 92 betroffene Länder untersucht und einen wirtschaftlichen Einbruch vor allem innerhalb der ersten beiden Jahre festgestellt. Die bisher umfassendste Analyse zu den wirtschaftlichen Folgen internationaler Sanktionen ist im Journal of Comparative Economics erschienen.