Newsletter GW

Mai 2023

Liebe Mitglieder der Fakultät,

in dieser Ausgabe möchten wir Sie auf die aktuelle Umfrage zur Kommunikation innerhalb der Fakultät GW aufmerksam machen. Ziel des Dekanats ist es, eine lebendige Kultur des Miteinanders und zugleich der kritischen Auseinandersetzung zu schaffen, wie aktuell auch bei der Entwicklung der Digitalstrategie GW. Wir möchten daher noch einmal alle interessierten Mitglieder der Fakultät aus Wissenschaft und Verwaltung an den Workshop zur Digitalstrategie GW erinnern, der am 12. Juni 2023 im Gästehaus der Universität stattfindet. Eine Einladung wird zeitnah über die Fachbereiche versendet.

Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Lesen dieses Newsletters!

Umfrage unter allen Beschäftigten der Fakultät GW: Evaluation der Kommunikationswege

Wir möchten herausfinden, ob und auf welchem Wege wichtige fakultätsinterne Informationen Sie als Beschäftigte der Fakultät GW derzeit erreichen. Dazu zählen etwa Mitteilungen zu Dekanats- und Präsidiumsbeschlüssen, Abfragen und Aufforderungen durch das Dekanat, Veranstaltungen oder Ausschreibungen. Ziel ist es, die Kommunikation innerhalb der Fakultät zielgerichteter und effizienter zu gestalten. Wir freuen uns daher, wenn Sie sich ein paar Minuten Zeit nehmen, an der Umfrage teilzunehmen.

Die Umfrage ist auf Deutsch und Englisch verfügbar und findet anonym statt. Sie richtet sich an alle Beschäftigten der Fakultät GW aus Wissenschaft und Verwaltung.

Veranstaltungen

ChatGPT: "Prompt-a-thon" für die Geisteswissenschaften heute um 16 Uhr und am 7. Juni 2023

Wie kann ChatGPT helfen, fachspezifische Aufgaben zu lösen? Wo liegen die Grenzen und Schwächen der Methode? Und worauf sollten Lehrende bei Präsentationen, Hausarbeiten etc. von Studierenden im Hinblick auf den Einsatz von ChatGPT achten?

Im Rahmen des Cross-Disciplinary Lab Digital Humanities (CDL-DH) laden Prof. Dr. Heike Zinsmeister und Prof. Dr. Julia Nantke alle interessierten Lehrenden der Fakultät ein, gemeinsam den Einsatz von ChatGPT für geisteswissenschaftliche Lehre und Forschung anhand von konkreten Aufgaben zu erkunden. Die Termine finden digital via Zoom statt und können unabhängig voneinander besucht werden. Um Anmeldung wird gebeten!

10. Monat des Gedenkens Eimsbüttel: Erinnern an Opfer und Widerstand während des NS-Regimes

Zum 10. Monats des Gedenkens Eimsbüttel wird seit dem 17. April 2023 im Stadtteil Eimsbüttel und ganz Hamburg den Opfern und dem Widerstand des NS-Regimes gedacht. Noch bis zum 31. Mai 2023 finden zahlreiche Veranstaltungen statt, darunter:

Personalangelegenheiten

UHH/Vogiatzis

Herzlich willkommen: Die Fakultät begrüßt zwei neue Hochschullehrerinnen

Am 1. Mai 2022 haben zwei neue Hochschullehrerinnen ihren Dienst angetreten und verstärken die Fachbereiche Kulturwissenschaften und Asien-Afrika-Wissenschaften:

  • Prof. Dr. Hewan Semon Marye kommt von der Addis Ababa University nach Hamburg und hat eine Juniorprofessor Äthiopistik, insbesondere Gegenwartsfragen Nordostafrikas (Stiftungsprofessur) am AAI inne,
  • Prof. Dr. Claudia Colini vom Exzellenzcluster "Understanding Written Artefacts" ist neue Juniorprofessorin mit Tenure Track für Archäometrie, insbesondere Materialanalyse am Fachbereich Kulturwissenschaften.

Wir heißen beide in der Fakultät für Geisteswissenschaften sehr herzlich willkommen!

UHH/Vogiatzis

Wahl zu den Fakultäts- und Fachbereichsräten im Sommersemester 2023

Im Sommersemester 2023 findet die Wahl der Vertreter:innen aller Gruppen zu den Fakultätsräten sowie die Wahl der Vertreter:innen in der Gruppe der Studierenden zu den Fachbereichsräten und eine Nachwahl im Fachbereichsrat Philosophie statt.

Folgende Fristen sind besonders zu beachten:

  • das Einreichen der Wahlvorschläge bis zum 16. Mai 2023, 14.00 Uhr, beim Wahlamt 
  • und der Zugang der Stimmzettel bis zum 10. Juli 2023, 14.00 Uhr, beim Wahlamt.

Das vorläufige Wahlergebnis wird am 13.07.2023 bekannt gegeben. Die Wahl findet als Briefwahl statt. Die Wahlunterlagen werden an die Wohnanschrift übersandt.

IT-Warnung: Phishing-Wellen aus kompromittierten Accounts sowie mit Drohungen zur Gehaltszahlung

Derzeit erreichen wieder mehrere Phishing-Wellen die UHH, etwa von kompromittierten Accounts der Universität Jena und der AWO sowie mit Drohungen zur Gehaltszahlung. Diese E-Mails werden nicht als Spam gekennzeichnet, sind aber sowohl am Inhalt sowie an den Absenderadressen und den verlinkten Phishingseiten unmittelbar als Phishing zu identifizieren.

Das RRZ bittet weiterhin um erhöhte Aufmerksamkeit im Umgang mit E-Mails, Links und Dokumenten aus Ihnen unbekannten Quellen. Folgen Sie den Links in solchen Mails grundsätzlich nicht und geben Sie Ihre Zugangsdaten nicht auf unbekannten Seiten ein.

Öffentliche Fakultätsratsprotokolle ab sofort online

Künftig stellt das Dekanatsbüro allen Fakultätsmitgliedern die öffentlichen Teile der Fakultätsratsprotokolle online auf der Fakultätswebseite zur Verfügung. Das vorherige Datenrepositorium wird nicht mehr genutzt. Der Zugang zu den Protokollen ist nur aus dem UHH-Netz möglich und passwortgeschützt. Bei Interesse wenden Sie sich an Aleksandra Ostrowska unter dekanatsbuero.gw@uni-hamburg.de.

Zur Webseite des Fakultätsrats

Studium und Lehre

Einsatz von Chatbots wie ChatGPT bei der Erstellung von Hausarbeiten

Faculty Information Officer Prof. Dr. Heike Zinsmeister und Prodekan für Studium und Lehre Prof. Dr. Christoph Dartmann haben in einem Rundschreiben alle Lehrenden der Fakultät über die Beurteilung des Einsatzes von KI-basierten Schreibassistenzsystemen wie ChatGPT bei der Erstellung von wissenschaftlichen Hausarbeiten informiert.

Auch das HUL bietet nützliche Informationen zum Thema ChatGPT im Kontext der Hochschullehre.

Ligier Richier, Grabmonument des René de Chalon, 1545–1547, Bar-le-Duc (Meuse) – Eglise Saint-Etienne, Wikimedia Commons

"Tot oder lebendig": Ringvorlesung des Fachbereichs Kulturwissenschaften zu Vitalität und Mortalität

Der Fachbereich Kulturwissenschaften widmet sich im Sommersemester 2023 der Frage, wie die Dualität von Leben und Tod, Kraft und Kraftlosigkeit, Wachstum und Verfall Ausganspunkt für aktuelle Forschungsthemen sein kann. Dafür haben Prof. Dr. Iris Wenderholm und Prof. Dr. Frank Fehrenbach vom Kunstgeschichtlichen Seminar im Sommersemester 2023 eine Ringvorlesung organisiert. In den Blick genommen werden Bilder, literarische Texte, musikalische Darstellungen, historisch-soziale Analysen und technische Verfahren, um so die vielfältigen Diskussionen über Vitalität und Mortalität als kulturwissenschaftliche Konstanten greifbar werden zu lassen.

 Die Ringvorlesung findet immer montags von 18 bis 20 Uhr im Magdalene-Schoch-Hörsaal des Hauptgebäudes (ESA-J) statt, den nächsten Vortrag hält Juniorprofessor Tobias Mörtz vom Institut für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie zu den Helden der Bronzezeit.

Relaunch des "Digitalen Semesterapparats" der SUB

Der Service "Digitaler Semesterapparat" der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg wurde mithilfe des Feedbacks einiger Dozent:innen weiterentwickelt und steht jetzt als neue, browserbasierte Version bereit.

Mit dem Digitalen Semesterapparat können Lehrende urheberrechtskonform und mit wenig Aufwand ihren Studierenden einen digitalen Zugang zu der von ihnen ausgewählten Kursliteratur ermöglichen. In der neuen Version können die Dokumente auch bequem mobil gelesen werden, dadurch ist kein Download einer Software mehr nötig. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit der mobilen Nutzung über Smartphones und Tablets.

Weitere Informationen

Forschung

Pixabay CC0

Was verraten Grabinschriften über die Toten und die Lebenden?

Fast überall, wo Menschen ihrer Toten gedenken, gebrauchen sie Schriftartefakte. Wie sehen Grabinschriften in verschiedenen Kulturen aus, wo werden sie platziert und was verraten sie nicht nur über die Toten, sondern auch über die Gesellschaften, in denen sie lebten? Mit diesem Thema beschäftigte sich die internationale Tagung "Inscribing Funerary Spaces" am Exzellenzcluster "Understanding Written Artefacts".

Marta Mayer/DESY

UWA und DESY untersuchen gemeinsam historische Schriftartefakte

Zwei Pilotstudien im Rahmen der Kooperation zwischen dem Exzellenzcluster "Understanding Written Artefacts" und dem DESY beschreiten neue Wege in der Materialanalyse historischer Schriftartefakte: An der Röntgenstrahlungsquelle PETRA III wird derzeit die Beschaffenheit von rund 4000 Jahre alten Keilschrifttafeln sowie tibetischen Schriftartefakten aus dem 15. bis 17. Jahrhundert, die zur Religion der Bon gehören, untersucht. Damit sollen Informationen über ihr Alter und ihre Herkunft gewonnen werden. Erste Ergebnisse des neuen Verfahrens werden für den August erwartet.

UHH/Vogiatzis

Ruinen und vergessene Orte: Materialität im Verfall – Nachnutzungen – Umdeutungen

Prof. Dr. Habeck (Ethnologie) und Prof. Dr. Frank Schmitz (Kunstgeschichte) stellen in ihrem neuen Sammelband die Erträge einer Ringvorlesung am Fachbereich Kulturwissenschaften im Sommersemester 2021 vor.

Ruinen und Lost Places sind gleichermaßen Symbole der Vergänglichkeit und Zeichen von Zerstörungsakten. Ihre Betrachtung löst divergente Emotionen aus. Was wird aus diesen Orten? Wer bestimmt darüber? Und wie und aus welchen Gründen werden Ruinen zum Gegenstand medialer oder künstlerischer Auseinandersetzungen? Die Beiträger*innen des Bandes nehmen sich dieser Fragen an, indem sie Ruinen als aufgegebene und im Verfall befindliche Architekturen oder Stadtlandschaften verstehen: Von den ›malerischen‹ Resten antiker Bauten über stillgelegte Industrie- oder Militärareale und verlassene Wohnbauten bis hin zu ›neuen‹ Investitionsruinen. Einige der Beiträge sind in deutscher, einige in englischer Sprache verfasst. Abstracts finden sich am Ende der Beiträge.

Expertenservice der UHH: Jetzt mitmachen!

Über den Expertenservice der UHH finden Journalist:innen die richtigen Wissenschaftler:innen für Ihre Themen. Sie möchten Ihr Fachgebiet der Öffentlichkeit nahebringen und stehen für Anfragen in Radio, TV oder Printmedien zur Verfügung? Dann wenden Sie sich an die Referentin für Kommunikation, um in die Expertendatenbank aufgenommen zu werden.

Zum Expertenservice

Aktuelle Ausschreibungen

AvH: Sonderprogramm Iran der Philipp Schwartz-Initiative

Das Sonderprogramm Iran gibt Hochschulen die Möglichkeit, nachweislich gefährdete iranische Forschende im Rahmen eines Vollstipendiums für bis zu 24 Monate aufzunehmen. Der Antrag wird durch die Hochschulleitung gestellt und kann bis zu vier Kandidat:innen berücksichtigen, sofern die fachliche Betreuung der gefährdeten Person am Gastinstitut gewährleistet ist.

Sollten Sie über persönliche Kontakte zu iranischen gefährdeten Wissenschaftler:innen in Ihrem Fachgebiet verfügen und interessiert daran sein, Mittel zu beantragen, melden Sie sich bitte schnellstmöglich bei Abt. 5 unter international-scholars@uni-hamburg.de.

Antragsfrist: 9. Mai 2023

VW-Stiftung: Transformation von Demokratie (Vernetzungsworkshop, Taskforces, Kooperationsprojekte)

Die VW-Stiftung möchte Wissenschaft und (zivil)gesellschaftliche Akteure zusammenbringen, um neue Perspektiven auf gesellschaftliche Transformationsprozesse von Demokratie zu ermöglichen. Das Programm richtet sich an Antragsteller:innen aus den Geistes-, Kultur- und Gesellschaftswissenschaften sowie gleichermaßen an (zivil)gesellschaftliche Akteur:innen, die gemeinsam in transdisziplinären Teams unterschiedliche Ideen und Fragestellungen zu Demokratie im Wandel austauschen und bearbeiten möchten.

Bewerbungsfrist für den Vernetzungsworkshop: 8. Mai 2023

Die Bewerbungsfristen für die Taskforce (Förderung von bis zu 250.000 EUR für 1 Jahr) sowie die Kooperationsprojekte (Förderung von bis zu 1,3 Mio EUR für 5 Jahre) stehen noch aus.

DAAD: Zentraler Ausschreibungstermin im April 2023

Das ausgeschriebene Förderangebot umfasst u.a. folgende Programme:

  • Preis des Auswärtigen Amtes für exzellente Betreuung internationaler Studierender in Deutschland (AA-Preis)
  • Alumni-Programm zur Fortbildung und Bindung internationaler Alumni aus Industrieländern sowie Entwicklungsländern 2024-2025
  • Fact Finding Missions 2023
  • Förderung ausländischer Gastdozent:innen zu Lehrtätigkeiten an deutschen Hochschulen
  • Französische Gastdozenturen zur Förderung von Studiengängen mit Frankreichbezug
  • Germanistische Institutspartnerschaften weltweit 2024-2026
  • Go East-Hochschulstipendien im Rahmen von Hochschulkooperationen 2024
  • Programm des projektbezogenen Personenaustauschs für die Länder Australien, Brasilien, Frankreich, Hongkong, Kanada, Kolumbien, Korea, Kroatien, Neuseeland, Polen, Serbien, Slowakei, Slowenien, Taiwan, Tschechien, Ungarn, USA
  • SDG-Partnerschaften (2024-2027)

Die ausführlichen Ausschreibungen, weitere Programminformationen sowie die Bewerbungsunterlagen finden Sie in der Projektdatenbank des DAAD.

Aktuelle Stipendienausschreibungen für Promovierende:

Informiert bleiben über den FIT-Newsletter

Weitere Informationen zur Forschungs- und Nachwuchsförderung, zur Förderung internationaler wissenschaftlicher Aktivitäten und zum Transfer wissenschaftlicher Ergebnisse in die Praxis liefert Ihnen der Informationsdienst FIT für die Wissenschaft. Alle Mitarbeiter:innen der Universität haben kostenfreien Zugang zum FIT-Newsletter.

Weitere Informationen und Anmeldung

Sie haben Neuigkeiten für den Newsletter?

Dann wenden Sie sich an die Referentin für Kommunikation! Wir nehmen Ihre aktuellen Meldungen zu eingeworbenen Forschungsprojekten, neuen Gastwissenschaftler:innen oder fakultätsweiten Veranstaltungen gern in den Newsletter GW auf.