Das Hauptgebäude im Winter

Newsletter der Fakultät PB

Ausgabe Nr. 5 — 1. April 2023

News Fakultät

Nachruf Prof. Dr. Hugo Schmale

*21.8.1931 †15.2.2023

In tiefer Trauer geben wir davon Kenntnis, dass Prof. Dr. Hugo Schmale im Alter von 91 Jahren am Mittwoch, dem 15. Februar 2023 verstorben ist.

Wir haben damit einen hochgeschätzten Kollegen verloren. Mit großer Trauer erinnern wir uns an ihn und seine Leistungen im Fachbereich Psychologie der Universität Hamburg (seit 2014 Institut für Psychologie). Den Hinterbliebenen gilt unsere tiefe Anteilnahme.

Neue DFG Forschungsgruppe mit der Sprecherin Prof. Dr. Tania Lincoln

Am 09. März 2023 fand die Begehung mit der DFG für die neue Forschungsgruppe: Kontexteinflüsse auf dynamische Lernprozesse in sich verändernden Umgebungen: Grundlegende Mechanismen und klinische Implikationen statt. Eröffnet wurde die Veranstaltung unter anderem mit Grußworten des Präsidenten Prof. Dr. Heekeren. 

In dem Projekt werden dynamische Lernprozesse in sich verändernden Umgebungen erforscht. Dabei geht es zum einen um grundlegende neuro-biologische und kognitive Mechanismen dieser Lernprozesse, zum anderen darum zu verstehen, wie sie durch die ontogenetische Entwicklung und Kontextfaktoren geprägt werden. Dieses Verständnis soll uns helfen zu verstehen, inwiefern psychische Störungen mit abweichenden Lernmechanismen assoziiert sind und wie Lernmechanismen in Interaktion mit Kontextfaktoren die Entstehung psychischer Störungen in sensiblen Entwicklungsphasen begünstigen könnten.
Diese Fragestellungen erfordern eine Zusammenarbeit von Forscher:innen mit entwicklungspsychologischer, klinischer und neuro-biologischer Expertise sowie Expertise in der computationalen Modellierung, welche durch das Konsortium gegeben ist. Prof. Dr. Tania Lincoln ist die Sprecherin des Verbundes, an dem insgesamt 13 Antragsteller:innen beteiligt sind. Von der Fakultät PB gehören dazu: Prof. Dr. Sebastian Gluth, Prof. Dr. Ulf Liszkowski, Jun. Prof. Dr. Anja Riesel, und Prof. Dr. Lars Schwabe. Wir freuen uns, dass uns im Anschluss an die Begehung eine positive Förderempfehlung ausgesprochen wurde. Die finale Entscheidung fällt im Juni im Senat der DFG.

UHH, RRZ/MCC, Mentz; Dennis Williamson; privat (2)

Alumnis der Fakultät PB

Jährlich machen Tausende Studierende an der UHH ihren Abschluss. Hinzu kommen hunderte Promotionen. Die folgenden beruflichen Wege sind bunt und vielfältig. In der Reihe berichten dieses Mal vier Alumni der Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft:

Dr. Ann-Kathrin Rogge
Heute: Projektmanagerin für klinische Studien für ein pharmazeutisches Unternehmen

Dr. Mario Bogdanov
Heute: Non-Medical Professional am McLean Hospital in Belmont/ Massachusetts und Postdoctoral Research Fellow an der Harvard Medical School

Dr. Christoph Ramcke
Heute: Geschäftsführender Gesellschafter der „BGF aktiv GmbH“ 

Prof. Dr. Niels Van Quaquebeke
Heute: Professor of Leadership and Organizational Behavior an der Kühne Logistics University in Hamburg, Distinguished Research Professor an der University of Exeter

Hätten wir keine Vorurteile, hätte unser Gehirn versagt

Die Psychologin Prof. Dr. Juliane Degner über Filterblasen, sexistische Automatismen und einen rosa Elefanten.

Ausgerechnet in Zeiten globaler Vernetzung scheinen die Fähigkeit und die Bereitschaft zur begründeten Urteilsbildung besonders rar zu sein. Aber stimmt das überhaupt? An der Universität Hamburg erforscht die Sozialpsychologin Prof. Dr. Juliane Degner, wie Vorurteile entstehen und wie man mit ihnen am besten umgehen kann.

Pixabay

Beweglich bleiben: So wichtig ist Dehnen für unsere Muskeln

Was bringt Dehnen vor dem Sport? Und kann es ein Ausgleich zum Sitz-Alltag sein? Wir erklären, wann Stretching & Co. sinnvoll sind – und liefern passende Übungen für Vielsitzende und Sportbegeisterte - mit Erläuterungen von Prof. Dr. Rüdiger Reer.

Das Wichtigste in Kürze:

Sport: Dehnen bereitet vor, beugt Verkürzung einzelner Muskeln vor. 
Wichtig: Dehnmethode, Zeitpunkt und Muskelgruppen immer an Sportart anpassen.
Gesundheit: Macht beweglicher, wirkt einseitigen Belastungen des Alltags entgegen. Wichtig: am Anfang langsam und vorsichtig dehnen.

Pixabay

Dr. Nils Schumacher im NDR: Wie sportlich ist die "Active City" Hamburg?

Wie steht es um die Fitness der Hamburger:innen?

Dr. Schumacher sagt: "Ja, Hamburg scheint eine "Active City" zu sein!"

Prof. Dr. Rüdiger Reer in renommierte STERN-Ärzteliste aufgenommen

Prof. Dr. med. Rüdiger Reer (Arbeitsbereich Sport- und Bewegungsmedizin) ist auch im Jahre 2023 in die prestigeträchtige Stern-Ärzteliste der deutschen Top-Mediziner aufgenommen worden. Ca. 1% der 415.000 in Deutschland berufstätigen Ärzte wurden anhand der Kriterien Medizinische Reputation, Patientenempfehlungen, Publikationstätigkeit und Güte des Leistungsangebots für die renommierte Ärzteliste ausgewählt. Prof. Reer hat diese Auszeichnung im Bereich Sportmedizin erhalten, zu finden in der aktuellen Sonderausgabe des STERN-Magazins „Gute Ärzte für mich“.

Prof. Dr. Erin Gerlach zum Thema "Warum Sport so wichtig ist für die Entwicklung

Prof. Dr. Erin Gerlach spricht in einem Interview in der Sendung Quarks zu dem Thema "Warum Sport so wichtig ist für die Entwicklung".

News Studium und Lehre

UHH/Drzysga

Uni-Tag 2023

Am 21.02.2023 fand der Uni-Tag statt. An diesem Tag können sich die Schülerinnen und Schüler der höheren Klassen über das Studienangebot der UHH informieren. Frau Prof. Dr. Juliane Degener hat die Studiengänge der Psychologie und Herr Prof. Dr. Rüdiger Reer die der Bewegungswissenschaft vorgestellt. Ergänzt wurde das Angebot in der Bewegungswissenschaft durch einen Stand, an dem Interessierte ihre Fragen stellen und kleine Bewegungsangebote ausprobieren konnten.

UHH/Lutsch

Abschlussfeier Psychologie 2023

Am 24.02.2023 fand die Abschlussfeier der Psychologie im Hauptgebäude der UHH statt. 150 Absolventinnen und Absolventen hatten sich angemeldet, um mit ihrer Familie und Freunden ihren Abschluss zu feiern. Im Rahmen eines feierlichen Abendprogramms wurden alle Bachelor- und Masterstudierenden verabschiedet. Weitere Höhepunkte waren die Ehrung der besten Abschlussarbeiten sowie die Verleihung des Lehrpreises des Instituts für Psychologie.

Die Lehrpreise wurde verliehen an:
Dr. Katarina Krkovic Vorlesung: „Psychische Störungen im Kinder- und Jugendalter und ihre Entstehung“ - Kategorie: Vorlesungen und Hauptseminare
Liesa Stange Seminar: „Vertiefungsseminare zur Biologischen Psychologie“ - Kategorie: Seminare
Jan Strich Seminar: „Datenanalyse I“ - Kategorie: Seminare (Schwerpunkt methodische Ausbildung)

Psychologie trifft Informatik

In diesem Sommer- und Wintersemester dürfen wir erstmalig gemeinsam mit dem DDLitLab folgenden Kurs anbieten:

Psychologie trifft Informatik – Mittels Python und Machine Learning deinen Musikgeschmack für die psychische Gesundheit hacken (ISA-200.022)

Dieses interdisziplinäre Projektseminar findet in Form einer Blockveranstaltung für Studierende der Informatik und der Psychologie statt. Mit Hilfe von Machine Learning Verfahren erkundet wir den Zusammenhang zwischen Musiknutzungsverhalten und psychischer Gesundheit. Der Leiter des Projektes ist Dr. Matthias Pillny.

Versionskontrolle von Code und Daten mit Git und DataLad

Das Projekt „Versionskontrolle von Code und Daten mit Git und DataLad“ unter der Leitung von Dr. Lennart Wittkuhn wird ebenfalls durch das DDLitlab-Programm gefördert.

Ziel des Projekts „Versionskontrolle von Code und Daten mit Git und DataLad“ ist die Umsetzung eines innovativen Lehrkonzepts am Institut für Psychologie. In einem Seminar mit praktischen Übungen erlernen Studierende „Versionskontrolle von Code und Daten mit Git und DataLad“. Versionskontrolle ermöglicht, Veränderungen in digitalen Objekten präzise zu dokumentieren, parallele Versionen miteinander zu vergleichen, wiederherzustellen und zu integrieren. Versionierte digitale Objekte können zudem mit der Welt geteilt, von anderen transparent eingesehen, genutzt und kollaborativ weiterentwickelt werden. Damit trägt Versionskontrolle dazu bei, dass aus Daten generiertes Wissen transparent, zugänglich und verifizierbar ist.

Termine und Fristen für Studierende

Semestertermine 

Die Semestertermine werden vom Campuscenter veröffentlicht.

STiNE-Anmeldephasen im SoSe 23 

Ummelde- und Korrektur-Phase:

Mo, 03.04.23, 09:00 Uhr - Do, 13.04.23, 13:00 Uhr

Hier finden Sie die Termine der uniweiten Anmeldephase zu Lehrveranstaltungen.

ACHTUNG: am Institut für Psychologie gibt es KEINE Nachmeldephase!

Hinweise und Informationen des Fakultätsmanagements

Pixabay

Programm Gesundheitsförderung Fakultät PB

Liebe Mitglieder der Fakultät,

Heike Lemberger (AB Sportmedizin) bietet ein fakultätsinternes Angebot zur betrieblichen Gesundheitsförderungen an.

Neben der Sprechstunde sind weitere Leistungen wie Impulsvorträge, Ernährungskurse, Grundumsatzmessung, Körperanalysen und eine gemeinsame Laufgruppe buchbar.

Promotion: neues Formular für Qualifizierungsbogen nach §28 (1) HmbHG

Der Qualifizierungsbogen zur Promotion wurde überarbeitet und um die Angabe ergänzt, ob die Disputation im Befristungszeitraum berücksichtigt ist.

Die deutsche als auch die englische Version stehen auf dem KUS-Portal zur Verfügung.

Bitte achten Sie darauf, dass bei neuen Anträgen nur noch die aktuelle Version genutzt wird.

Ansprechpartner:im Personalservice

Der Personalservice informiert

Für die Fakultät PB gab es folgende Änderungen bei den Zuständigkeiten. Zuständig ist jetzt das Team 624.
Personalsachbearbeiterin Frau Sina Laureen Zillich: sina.zillich@uni-hamburg.de, Durchwahl -2913
Vertretung: Frau Bao-Zhu Kuang : boa-zhu.kuang@uni-hamburg.de , Durchwahl: -6238.

UHH/vonWieding

Hamburger Zentrum für universitäres Lehren und Lernen (HUL)

Das Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL) ist eine zentrale Organisationseinheit der UHH. Das HUL unterstützt alle Lehrenden der UHH mit vielfältigen Beratungs- und Qualifizierungsangeboten und trägt so zu einer nachhaltigen Weiterentwicklung der Lehre an der UHH bei.

Angebote:

Wir unterstützen Sie als Lehrende und Tutor:innen der UHH dabei, Ihre Lehre zu gestalten und weiterzuentwickeln:
• In verschiedenen Qualifizierungsangeboten erhalten Sie fundierte, praxisnahe Anregungen und Beratung für Ihre Lehre.
• Mit Hilfe von Selbstlernmaterial finden Sie jederzeit Impulse für die Gestaltung Ihrer Lehrveranstaltungen.
• Evaluationsangebote zeigen Ihnen Ansatzpunkte auf, wie Sie Ihre Lehrangebote wirksam weiterentwickeln können.
• Bildungsforschung liefert neue wissenschaftliche Erkenntnisse mit Relevanz für die Gestaltung universitärer Lehre.
• Lehrforschung unterstützt Sie darin, die eigene Lehre syste- matisch zu reflektieren und zu beforschen. 
• Im konsekutiven Master Higher Education können Sie Hochschulbildung und -didaktik berufsbegleitend studieren.

Für Mitarbeitende: aktuelle Ausschreibungen

 Alle aktuellen Auscchreibungen finden Sie auf dem Sharepoint unter folgendem Link:

Kontaktaufnahme Psychologische Werkstatt

Die Psychologische Werkstatt bittet Anfragen an die E-Mail-Adresse technik.psychologie@uni-hamburg.de zu senden. Wichtig bei Anfragen an die Werkstatt sind zu dem:

  • Ein aussagekräftigter Betreff, der das Problem bzw. den Auftrag kurz beschreibt
  • Eine ausführlichere Beschreibung des Problems bzw. des Auftrags in der E-Mail
  • Notwendige Kontaktdaten, die zur Auftragserfüllung notwendig sind, wie z.B. Name, Raumnummer, E-Maildresse, Telefonnummer

Alternativ gibt es auch ein Kontaktformular auf der Homepage der Werkstatt unter https://www.psy.uni-hamburg.de/service/technischer-service.html. Wir nutzen dieses Postfach und das Kontaktformular in der Psychologischen Werkstatt, damit wir eine zeitnahe und reibungslose Bearbeitung Ihrer Anfrage gewährleisten können, auch in Urlaubszeiten und anderen Vertrettungssituationen. Es hilft uns außerdem, Aufgaben an die Kollegen mit dem entsprechnenden Aufgabengebiet zu delegieren

Corporate Design für barrierefreie WORD-Dokumente

Im Themenbereich Corporate Design des KUS-Portals wird eine Word-Vorlage zum Download bereitgestellt, die den Layout-Vorgaben der Universität Hamburg entspricht und darüber hinaus durch die konsequente Anwendung von Formatvorlagen die Erstellung barrierefreier Dokumente vereinfachen kann. Die Datei finden Sie im Bereich Broschüren unter „Word-Vorlage“. Diese kann universell eingesetzt werden – ob für umfangreiche Broschüren mit Inhaltsverzeichnissen oder aber auch für kürzere Word-Dateien. Die Vorlage enthält eine Dokumentation zur Benutzung und Hinweise zur Barrierefreiheit.

Software-Lizenzen

Das RRZ stellt Informationen zur Softwarebeschaffung bereit. Unter anderem wird dort beschrieben, wie Software beschafft werden kann und welche Software durch Rahmenverträge abgedeckt wird. Wenn Sie noch Fragen zum Thema Softwarebeschaffung haben oder Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an technik.psychologie@uni-hamburg.de, wir helfen Ihnen gerne.

Phishing und Spam

Das Thema Phishing- und Spam-E-Mails im Namen des RRZ ist immer noch aktuell. Das RRZ warnt auf seiner Homepage vor diesen E-Mails

Falls Sie unsicher sind, ob eine E-Mail aus einer legitimen Quelle stammt, wenden Sie sich bitte an technik.psychologie@uni-hamburg.de, wir helfen Ihnen gerne bei der Klärung. 

Homepage der Werkstatt

Auf der Homepage des Technischen Service bzw. der Psychologischen Werkstatt finden Sie die Kontaktinformation der Mitarbeiter der Werkstatt und ein Kontaktformular zur unkomplizierten Kontaktaufnahme mit der Werkstatt. Unter Aktuelles informieren wir über Wartungsarbeiten und Beeinträchtigungen. Weiterhin stellen wir Informationen und Anleitung rund um die folgenden Themen bereit:

  • Digitale Lehre
  • Homeoffice
  • Softwarelizenzen
  • Multifunktionsgeräte
  • Zertifikate und Digitale Signaturen

Digitale Zertifikate und Signaturen

Digitale Signaturen stellen sicher, dass die E-Mail oder das Dokument tatsächlich vom angegebenem Autor stammt und kann teilweise eine Unterschrift ersetzen.
Folgende Dokumente können digital signiert werden:

  • E-Mail
  • Word
  • Acrobat (Reader)

Für digitale Signaturen werden sogenannte Zertifikate benötigt, das RZZ gibt diese unter https://www.rrz.uni-hamburg.de/services/sicherheit/pki/beantragen-von-zertifikaten/persoenliche-zertifikate.html aus. Der Technischer Service des Instituts für Psychologie und der Medienwart des Instituts für Bewegungswissenschaft helfen gerne beim Beantragen und Installieren der Zertifikate und hält Anleitungen zur Installation und Nutzung unter folgender Webadresse bereit: https://www.psy.uni-hamburg.de/service/technischer-service/anleitungen.html.
Sie erreichen den Technischer Service des Instituts für Psychologie unter technik.psychologie@uni-hamburg.de und den Medienwart des Instituts für Bewegungswissenschaft unter frank.gerkens@uni-hamburg.de.

Termine / Vorankündigungen / Personalien

Talks within the Lecture Series “Emotional learning and memory in health and disease” / RTG 2753

The RTG 2753 “Emotional learning and memory” is pleased to invite you to the next talks in the framework of the Lecture Series “Emotional learning and memory in health and disease”. Please find the details below and kindly note the differing start times:

Date and time: the 5th of April 2023, 16:00 - 17:30
Title: "Cognitive Reappraisal of Emotional Memories"
Speaker: Prof. Dr. Kevin S. LaBar, Duke University
 Venue: Online, Zoom link

Date and time: the 7th of June 2023, 16:00 - 17:30
Title: to be announced
Speaker: Prof. Talma Hendler, Tel Aviv University
 Venue: Online, Zoom link

Date and time: the 5th of July 2023, 16:15 - 17:45 
Title: “Overactive Error Monitoring as a Transdiagnostic Risk Marker for Psychopathology” Speaker: Prof. Dr. Anja Riesel, Universität Hamburg
Venue: Lecture Hall “Wiwi B2”, Von-Melle-Park 5, 20146 Hamburg

In case you have any questions please contact Elena Drozdova

Hamburger sportwissenschaftliche Vortragsreihe

Auftakt zum sportwissenschaftlichen Austausch Hamburg: 19.04.2023, 16.30 Uhr im Hörsaal Mollerstraße 10

Die Hamburger sportwissenschaftliche Vortragsreihe soll zukünftig den Diskurs in der Hansestadt und der Metropolregion insbesondere aus sportwissenschaftlicher Perspektive beleben. Das Institut möchte sich so als Wissenschaftsanker im Sport in der Metropolregion Hamburg sowie als Impulsgeber und Reflexionsinstanz für Phänomene und Prozesse im Sport positionieren.

Die Vorträge werden in der Vorlesungszeit jeden dritten Mittwoch im Monat um 16.30 Uhr im Hörsaal Mollerstraße 10 stattfinden. Die Vorträge werden einen Umfang von ca. 45 Min mit anschließender Möglichkeit der Diskussion von Fragen aus dem Auditorium haben. An die Vorträge schließt sich ein informeller Austausch im Foyer an.

Vortragsreihe Psychologische Wissenschaft: Veränderungsmechanismen (MoC)

Programm Sommersemester 2023:

Wir laden Sie herzlich zu den Vorträgen in unserer Vortragsreihe Psychologische Wissenschaft ein

  • Mittwoch, 26.04.2023, 16:15 Uhr: PD Dr. Jan Haaker, Universitätsklinikum Hamburg, Zentrum für Experimentelle Medizin, Institut für Systemische Neurowissenschaften, Titel: „.Observational threat learning“. Habilitations-Antrittsvorlesung
  • Mittwoch, 10.05.2023, 16:15 Uhr:Dr.Patricia Lockwood, School of Psychology, University of Birmingham. Titel: tba.
  • Mittwoch, 14.06.2023, 16:15 Uhr: Prof. Susannah Paletz, University of Maryland, USA. Titel: „A Task and Platform for Studying Human-Agent Teaming in Intelligence Analysis Shift Handovers“ https://ischool.umd.edu/directory/susannah-paletz

Die Vorträge finden präsentisch im Hörsaal in der Mollerstraße 10, 20148 Hamburg statt.

Urban Gardening Projekt des Hochschulsports

In diesem Frühling soll ein URBAN GARDENING PROJEKT, organisiert vom Hochschulsport, am Sportpark entstehen. 

Die Pflanzung und Pflege von Gemüse bietet die Möglichkeit der Auseinandersetzung mit dem Thema einer gesunden Ernährung und stellt somit einen weiteren Baustein eines gesundheitsförderlichen Verhaltens dar. Durch das Angebot soll Raum geschaffen werden, um neue Kontakte zu knüpfen und so das psychosoziale Wohlbefinden zu stärken. 

Der Projektzeitraum dauert von April-September und das Projekt wird geleitet/ betreut aus dem Hochschulsport heraus von Karin Nentwig.
Die Zielgruppe bzw. Teilnahmebedingungen: Teilnehmen können und sollen möglichst Studierende, angesprochen werden, gerne aber auch alle Statusgruppen der Hochschulen, um einen möglichst breiten Austausch zu gewährleisten und viele Kontakte knüpfen zu können. Der HSP freut sich über eine Beteiligung aus der Fakultät heraus. Die Ausschreibung für die Bildung der Teams folgt im April.
Bei Interesse an einem Team der Fakultät können sie sich gerne an Melanie Weßlau wenden und bei weiteren Fragen zu dem Projekt an Karin Nentwig.

Neue Studierende Angestellte im Praktikumsbüro

Am 01.03.2023 startet die neue studierende Angestellte Viktoria Enns.

Sie unterstützt primär im Bereich Praktikumsbüro. Zu erreichen ist sie über die Adresse: viktoria.enns@uni-hamburg.de und über das Funktionspostfach des Praktikumsbüros prako-psych.pb@uni-hamburg.de.

Herzlich Willkommen Frau Enns!

Wir begrüßen alle neuen Mitarbeiter:innen herzlich in der Fakultät und freuen uns auf die Zusammenarbeit.

 

Dienstjubiläum - Frau Nehls

Tanja Nehls, seit dem 01.04.1983 an der Universität Hamburg tätig, zuletzt als Referentin für Studium und Lehre der Fakultät für Psychologie und Bewegungswissenschaft, begeht am 01.04.2023 das 40-jährige Dienstjubiläum.

Herzlichen Glückwunsch Frau Nehls! Und die Fakultät bedankt sich für die gute Zusammenarbeit der letzten Jahre.

Dienstjubiläum - Herr Szczepaniak

Stephan Szczepaniak, seit dem 01.02.1987 an der Universität Hamburg tätig, zuletzt als Boots- und Gerätewarts am Segelstieg der Universität Hamburg, beging am 01.02.2023 das 40-jährige Dienstjubiläum. 

Die Fakultät bedankt sich bei Herrn Szczepaniak für die gute Zusammenarbeit und gratuliert zu dem Jubiläum.