CEn-Newsletter

Ausgabe — 16. Januar 2023

Liebe Leserinnen und Leser,

wir wünschen Ihnen allen ein frohes neues Jahr! 2023 beginnt mit einem Wechsel in der CEN-Direktion: Zum 1. Januar hat Prof. Grischa Perino aus der WiSo-Fakultät die Nachfolge von Prof. Detlef Stammer angetreten.

Perino ist Professor für Volkswirtschaftslehre und seit vielen Jahren Mitglied des CEN. Mit dem neuen Forschungsplan, der Veröffentlichung des zweiten „Hamburg Climate Futures Outlook“ und dem Fortsetzungsantrag des Exzellenzclusters für Klimaforschung CLICCS stehen in 2023 wichtige Weichenstellungen an. Wir freuen uns auf ein gemeinsames spannendes Jahr, voller neuer Projekte.

Mehr dazu lesen Sie in diesem Artikel.

Wir wünschen Ihnen viel Freude mit dem CEN Newsletter.

Aus der Forschung

Foto: Project Carbdown

Mit Gesteinsmehl und Pflanzenkohle gegen die Erderwärmung

Pflanzenkohle und die beschleunigte Verwitterung von Gesteinsmehl auf Äckern sind effektive Methoden, um Kohledioxid aus der Atmosphäre zu entfernen. Jens Hartmann leitet nun ein Verbundprojekt, das die Kombination beider Methoden erforscht.

Foto: MPI-M

Wolken weniger klimaempfindlich als angenommen

Passat-Kumuluswolken kühlen unseren Planeten. Bisher wurde angenommen, dass diese Wolken durch die Erderwärmung weniger werden und damit den Klimawandel anheizen. Ein Forschungsteam um Raphaela Vogel konnte dies nun widerlegen.

Foto: UHH/C.Knoblauch

3,5 Millionen Euro für Permafrost-Forschung

Permafrostböden speichern riesige Mengen klimawirksamer Gase. Die globale Erderwärmung lässt die dauerhaft gefrorenen Böden der Arktis tauen, wodurch diese Gase freigesetzt werden. Christian Beer koordiniert ein neues Verbundprojekt, das den Methankreislauf auf der Nordhalbkugel erforscht.

Foto: Torsten Sachs/GFZ

Mehr Methan aus Sibirien im Sommer

Die ausgedehnten Permafrostgebiete de Arktis setzten im Sommer mehr Methan frei. Ursache dafür ist ein früher einsetzendes und verstärktes Pflanzenwachstum aufgrund der steigenden Lufttemperatur. Das zeigen Ergebnisse einer fast zwanzigjährigen Beobachtungsreihe in Sibirien.

Foto: UHH/CEN/N.Smialek

Ostsee-Urlaub ohne Fisch vom Kutter?

Die Fischbestände der Ostsee gehen dramatisch zurück und immer mehr Fischer sorgen sich daher um Ihre Existenz. Nicole Smialek forscht im Projekt balt_ADAPT, das die Folgen des Klimawandels für die Fischbestände an den Küsten untersucht und neue Perspektiven für die Region entwickelt.

Gastbeiträge im Hamburger Abendblatt

Foto: Unsplash/ Atilla Bingöl

Anpassung an den Klimawandel: Städte müssen sich grundlegend verändern

Starkregen nimmt durch den Klimawandel zu – mit teils dramatischen Folgen, wie Überschwemmungen. Wie diese Auswirkungen eingedämmt oder verhindert werden können und was entscheidende Hebel für eine nachhaltige Anpassung an den Klimawandel sind, untersucht die Klimaphysikerin Franziska S. Hanf.

Foto: UHH/CEN/A. Schütt

Testfeld für die Straßenbäume

Der Klimawandel stresst die Straßenbäume in Hamburg. Insbesondere junge Bäume kämpfen mit Hitze und Wassermangel. In einem dreijährigen Experiment hat Alexander Schütt untersucht, welche Bäume am besten mit Trockenheit zurechtkommen. Dabei spielt das Bodensubstrat eine entscheidende Rolle.

Aus dem CEN/Veranstaltungen

Foto: UHH/CEN

Prof. em. Dr. Jens Meincke verstorben

Die Kolleginnen und Kollegen der Leitstelle Deutsche Forschungsschiffe, des Centrums für Erdsystemforschung und Nachhaltigkeit und des Instituts für Meereskunde trauern um Professor Jens Meincke und sprechen der Familie ihr Beileid aus.

Foto: UHH/CEN/D. Ausserhofer

Internationaler Wissenschaftsrat würdigt Prof. Detlef Stammer

Detlef Stammer ist mit der Auszeichnung „Fellow“ des internationalen Wissenschaftsrats (International Science Council, ISC) gewürdigt worden. Ein ISC-Fellowship erhalten Einzelpersonen für ihre herausragenden Beiträge zur Förderung der Wissenschaft als globales öffentliches Gut.

Foto: Patrick Lux

Uni-Präsident und CSO im Interview zum Thema Nachhaltigkeit

Laura Marie Edinger-Schons ist seit Dezember 2022 Chief Sustainability Officer (CSO) der Uni Hamburg. Mit Uni-Präsident Hauke Heekeren spricht Sie über Inhalte der neuen Rolle, über Ziele und deren Umsetzung. Das Exzellenzcluster CLICCS und das CEN sind dabei wichtige Partner in Forschung und Lehre.

Foto: UHH/Vogiatzis

Klimavorlesung in der Kinder-Uni – Unsere Atmosphäre: Schutzhülle, Klimaanlage und Wasserautobahn

Die Kinder-Uni Hamburg ist mit vielen spannenden Themen zurück. Und nach der Corona-Pause für einige Vorlesungen auch wieder live im Audimax. Hartmut Borth hat in seiner Live-Vorlesung Einblicke in die komplexe und faszinierende Welt der atmosphärischen Strömungen gegeben.

Foto: Douglas Costa

„Willkommen an Bord“: Prof. Dr. Jana Kleibert verstärkt das CEN

Seit September 2022 ist Jana Kleibert als Professorin für Wirtschafts- und Sozialgeographie an der Universität Hamburg. Im Interview spricht Sie über ihr Forschungsgebiet und was daran für Studierende sowie die Gesellschaft besonders interessant ist.

Foto: DKK

Faktenpapier: Was wir heute übers Klima wissen

Flutkatastrophen, steigende Temperaturen – die Auswirkungen des Klimawandels werden immer deutlicher. Um die wissenschaftlichen Zusammenhänge zu erklären, hat das Deutsche Klimakonsortium ein neues Faktenpapier veröffentlicht, das Basisfakten zum Klimawandel verständlich vermittelt.

Foto: UHH/MIN/Neumann

Fünfter Hamburger Schüler-Klimakongress für die Oberstufe: Neue Ideen gegen den Klimawandel

Bereits zum fünften Mal konnten Schülerinnen und Schüler der Oberstufe sich ein Bild der Hamburger Klimaforschung machen. Beim Hamburger Schüler-Klimakongress sprachen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler über breit gefächerte Themen rund um den Klimawandel und präsentierten anschaulich den aktuellen Stand ihrer Forschung.

Foto: privat

„Willkommen an Bord“: Prof. Dr. Eleanor Frajka-Williams verstärkt MIN-Fakultät, CEN und CLICCS

Die Weltmeere sind essenziell für eine gesunde Zukunft der Menschen auf der Erde. Als Ozeanographin untersucht Eleanor Frajka-Williams ihren Zustand und forscht an der Universität Hamburg zu möglichen Auswirkungen des Klimawandels auf die Meere.