Newsletter GW

Februar 2023

Liebe Mitglieder der Fakultät,

mit dem Ende der Vorlesungszeit enden auch die gesetzlich vorgeschriebenen Hygienemaßnahmen an der UHH. Das Präsidium empfiehlt, die bewährten Maßnahmen zum Infektionsschutz beizubehalten. Dieser Empfehlung schließt sich das Dekanat an und möchte sich bei Ihnen allen sehr herzlich für Ihren großen Einsatz in den vergangenen drei Jahren Pandemie bedanken.

Wir wünschen Ihnen einen guten Start in die vorlesungsfreie Zeit und viel Freude beim Lesen dieses Newsletters!

Veranstaltungen

Evgen Rom

CSMC: Tagung "Material Goods" auf Kampnagel

Noch bis zum 4. Februar 2023 beleuchtet der Exzellenzcluster "Understanding Written Artefacts" die Rolle schriftlicher Aufzeichnungen in der vergänglichen Kunst des Tanzes. Die künstlerischen Performances, Vorträge und Publikumsgespräche sind offen für Interessierte.

Das gesamte Programm ist auf der Veranstaltungsseite abrufbar. Die Teilnahme an den Vorträgen und Gesprächen ist kostenlos. Eine Anmeldung per E-Mail an franz.cramer@uni-hamburg.de ist notwendig. Tickets für die Abendveranstaltungen können direkt über Kampnagel erworben werden.

Personalangelegenheiten

privat

Zweite Professur für den neuen Studiengang "Liberal Arts and Sciences" besetzt: Prof. Dr. Sophie Witt

Seit dem 1. Februar 2023 hat Prof. Dr. Sophie Witt eine Professur für Literaturwissenschaft, insbesondere Wissenskulturen und Interdisziplinarität im Fachbereich Philosophie inne. Sie komplettiert das Team des neuen Studengangs Liberal Arts and Sciences (LAS).

Wir heißen Sophie Witt in der Fakultät für Geisteswissenschaften sehr herzlich willkommen!

UHH/Vogiatzis

Die Fakultät bekommt einen achten Fachbereich

Mit dem Beschluss des Fakultätsrats zur Änderung der Fakultätssatzung wurde der erste Schritt zur Gründung des neuen achten Fachbereichs Religionen gemacht. Sobald das Präsidium der Gründung zugestimmt hat, werden neben dem Institut für Katholische Theologie und dem Institut für Jüdische Philosophie und Religion auch die neuen Institute für Alevitische Theologie und Islamische Theologie sowie die Akademie der Weltreligionen Teil des neuen Fachbereichs sein.

Für alle künftigen Mitglieder des neuen Fachbereichs wird am 22. Februar 2023 eine Infoveranstaltung im Gorch-Fock-Wall 7 stattfinden.

UHH

Neuer Kollege in der Fakultätsverwaltung: Robert Steiner

Seit dem 16. Januar 2023 ist Robert Steiner in der Fakultätsverwaltung tätig und verstärkt das Team Finanzen. Als Ressourcenmanager unterstützt er den Verwaltungsleiter u.a. bei der internen Bewirtschaftungsplanung und der Vorbereitung der Ressourcengespräche mit dem Kanzler. Robert Steiner wechselt aus dem Team Struktur- und Entwicklungsplanung von Abt. 1 zu uns.

Wir heißen Robert Steiner in der Fakultät für Geisteswissenschaften sehr herzlich willkommen!

Phishing-Attacken häufen sich: Wie sich UHH-Mitglieder schützen können

In letzter Zeit sind Universitäten vermehrt Ziel von Hackerangriffen geworden. Zu Beginn des Jahres erreicht auch die UHH eine neue Phishing-Welle, alle UHH-Mitglieder sollten daher besonders aufmerksam sein. Lesen Sie hier die wichtigsten Fragen und Antworten, wie Sie Phishing erkennen und wie Sie sich schützen können.

Studium und Lehre

UHH/Vogiatzis

Neue Landingpage für Erstsemester und zentraler Studierenden-Newsletter der UHH

Wie funktioniert Studieren? Was sind die nächsten Schritte? Auf einer neuen Webseite finden Studienanfänger:innen nun die wichtigsten Infos für den perfekten Start ins Studium.

Darüber hinaus gibt es für alle Studierenden der UHH ab sofort einen Newsletter, der sie monatlich über wichtige Fristen und Termine, hilfreiche Tipps für das Studium sowie Hinweise auf spannende Veranstaltungen und Workshops an der UHH informiert. Alle Studierenden erhalten den Newsletter automatisch an ihre studentische Mailadresse.

Umgang mit Fehlzeiten von Studierenden in Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2022/23

In einem Rundschreiben hat der Prodekan für Studium und Lehre, Prof. Dr. Christoph Dartmann, zum Umgang mit krankheitsbedingten Fehlzeiten im auslaufenden Vorlesungsbetrieb des Wintersemesters 2022/23 informiert. Damit reagiert der Studiendekan auf den relativ hohen Krankenstand unter Studierenden und Lehrenden im aktuellen Semester sowie auf eine entsprechende Anregung des Fakultäts-ALSt.

HUL: Angebote für Lehrende in der vorlesungsfreien Zeit

Das Hamburger Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen (HUL) bietet zahlreiche Veranstaltungen und Materialien zur Inspiration für Ihre Lehre an:

  • HUL-Selbstlernmaterial: Texte, Audios und Videos, die Sie zeitlich flexibel nutzen können: Kleingruppenarbeit einsetzen (interaktives H5P-Video, 45 Minuten) oder ChatGPT im Kontext Hochschullehre (PDF, 12 Seiten). Weitere Selbstlernmaterialien finden Sie hier.
  • HUL-Lehrimpulse: Einstündige interaktive Websessions, bei denen Sie spontan dabei sein können: "Präsenzveranstaltungen durch Nutzung einer Lernplattform bereichern" (17. Februar 2023, 9-10 Uhr) und "Zum kritischen Denken ermutigen" ( 22. März 2023, 9-10 Uhr). Weitere Informationen sowie mehr Themen und Termine finden Sie hier.
  • HUL-Workshops: Intensive, längere Formate mit Anmeldung und Möglichkeit eines Zertifikatserwerbs: "Studierendengesundheit bewusst fördern" (3. März 2023, 09-16 Uhr), Lehrkonzept-Werkstatt: "Kollegiale Beratung zum didaktischen Design Ihrer Lehrveranstaltung" (21. März 2023, 10-17 Uhr). Weitere Informationen sowie mehr Themen und Termine finden Sie hier.

Sollten Sie aktuell auf der Suche nach einer Tutor:in sein, können Sie Ihre Suchanzeige gern kostenlos in der Stellenbörse des HUL-Tutorienprogramms veröffentlichen.

Forschung

Neues Anreizsystem für Drittmittelanzeigen

Das Dekanat hat ein neues Anreizsystem für Drittmittelanzeigen beschlossen. Ziel ist es, die ordentliche Einreichung von Drittmittelanzeigen zu fördern, um dem Dekanat frühzeitig die Möglichkeit zu geben, geplante Drittmittelvorhaben zu unterstützen sowie bewilligte Drittmittelprojekte zu bewerben.

Seit dem 1. Januar 2023 ist es für alle Antragssteller:innen möglich, für die ordentliche Einreichung von Drittmittelanzeigen für Drittmittelprojekte ab 50.000 EUR bis zu 500 EUR Grundausstattung zu erhalten. Bitte beachten Sie, dass grundsätzlich eine Drittmittelanzeige vor Antragsstellung und eine aktualisierte Drittmittelanzeige im Bewilligungsfall benötigt werden. Denken Sie auch daran, Ihre IT-Verantwortlichen im Vorfeld zu informieren, wenn Sie IT-Ausstattung benötigen werden. Weitere Informationen finden Sie auf unserer Webseite.

Expertenservice der UHH: Jetzt mitmachen!

Über den Expertenservice der UHH finden Journalist:innen die richtigen Wissenschaftler:innen für Ihre Themen. Sie möchten Ihr Fachgebiet der Öffentlichkeit nahebringen und stehen für Anfragen in Radio, TV oder Printmedien zur Verfügung? Dann wenden Sie sich an die Referentin für Kommunikation, um in die Expertendatenbank aufgenommen zu werden.

Zum Expertenservice

Internationales & Nachwuchsförderung

Neue Kooperation mit der University of Leeds zu mehrsprachigen Quellen vormoderner Gesellschaften

Im Rahmen der Kooperation zwischen der UHH und der University of Leeds wurde das interdisziplinäre Projekt "The Multilingual Archive in Premodern Societies (MAPS)" von Prof. Dr. Natalia Filatkina (Germanistik) und Dr. John Gallagher (U Leeds, Geschichte der Frühen Neuzeit) ins Leben gerufen. Das Projekt läuft bis Juni 2024 und widmet sich der fachübergreifenden Erforschung mehrsprachiger Quellen vom 2. bis zum 17. Jahrhundert, die das kultur- und sprachübergreifende Wissen vormoderner Gesellschaften bewahren und interessante Einblicke in soziale, sprachliche, kulturelle und religiöse Kontexte erlauben.

Aus der Fakultät der Geisteswissenschaften sind die Fächer Europäische Geschichte der Frühen Neuzeit, Geschichte und Kultur des Vorderen Orients, Kunstgeschichte, Romanistische Literaturwissenschaft und die Germanistik (Historische Sprachwissenschaft und Literaturwissenschaft) daran beteiligt.

Es besteht die Möglichkeit der Beteiligung und Zusammenarbeit für alle interessierten Kolleg:innen, Nachwuchswissenschaftler:innen und Studierenden der Fakultät für Geisteswissenschaften. Bei Interesse wenden Sie sich direkt an Natalia Filatkina.

Online-Tagung: Lehren und Lernen in virtuellen internationalen Umgebungen

Im Rahmen des Erasmus+ Projektes "ENLIVEN - Enhanced Learning and Teaching in International Virtual Environments" lädt die Abteilung Internationales der UHH zur Veranstaltung "Lehren und Lernen in virtuellen internationalen Umgebungen" ein.

  • Wann? Dienstag, 07.02.2022, 10-12 Uhr
  • Wo? online via Zoom
  • Wer? Lehrende und Mitgestaltende der Onlinelehre
  • Was erwartet mich? Bekanntmachung des Projektes ENLIVEN und zugehöriger Open Educational Resources, Zugang zu didaktischen Materialien der Universität Hamburg, Erfahrungswissen zum Thema Kollaborative internationale Online-Lehre, Kennenlernen von Fördermöglichkeiten für Online-Formate in der Lehre

Bei Fragen steht Ihnen Ariane Hanrath von Abt. 5 (ariane.hanrath@uni-hamburg.de) zur Verfügung.

WissensTransfer

Veranstaltungsreihe Co.ol.Lab der TransferAgentur

Das Co.ol.Lab (Collaborative Online Lab) richtet sich an Forschende und Mitarbeiter:innen aus allen Fakultäten, Clustern oder Abteilungen der UHH mit Interesse an Ko-Kreativität. Die Veranstaltungsreihe bietet eine Mischung aus kurzen methodischen oder thematischen Inputs (ca. 15 Min) und der Gelegenheit zum informellen Austausch (ca. 45 Min) über eigene Themen, Fragen oder Herausforderungen im Zusammenhang mit ko-kreativen Prozessen, z. B. in bestehenden oder geplanten Forschungsvorhaben oder Verwaltungsprozessen.

  • Wann? Die Treffen finden jeweils am 2. Mittwoch im Monat, 13-14 Uhr statt. Natürlich darf man nebenher gerne ins Sandwich beißen oder eine Tasse Kaffee trinken!
  • Wo? Die Veranstaltung findet online statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Am 8. Februar 2023 geht es um das Thema "Heterogene Teams - Herausforderung und Chance" mit einem Impulsvortrag von Imme Godthardt.

Aktuelle Ausschreibungen

ERC Advanced Grants 2023

Angesprochen sind etablierte exzellente Forschende, die während der vergangenen zehn Jahre herausragende Forschungsleistungen erbracht haben und dies durch Publikationen belegen können.  Advanced Grants können vom European Research Council mit bis zu 2,5 Mio. EUR für einen Zeitraum von 5 Jahren gefördert werden. Für den aktuellen Call wird ein Gesamtbudget von 597 Mio. EUR bereitgestellt.

Antragsfrist: 23. Mai 2023

DFG: Trilaterale Forschungskonferenzen "Villa Vigoni" 2024-2026

Ziel der Ausschreibung ist es, den Austausch und die Netzwerkbildung zwischen den Forschenden zu fördern und den Gebrauch von Deutsch, Französisch und Italienisch als Wissenschaftssprachen zu unterstützen. Die Beteiligung von Wissenschaftler:innen in einer frühen Karrierephase ist ausdrücklich erwünscht.

Antragsfrist: 30. April 2023

VW-Stiftung: Aufbruch – Neue Forschungsräume für die Geistes- und Kulturwissenschaften

Die Förderinitiative zielt auf die Exploration neuer Forschungsräume und sucht hierzu Projekte mit einem "Aufbruchcharakter", die in erster Linie um ein offenes Andenken und Erkunden neuer, origineller Forschungsansätze bemüht sind. Dies kann beispielsweise durch eine neuartige inhaltliche Zusammenführung von verschiedenen Perspektiven oder durch die Exploration neuer methodischer Ansätze erfolgen. 

Angesprochen werden Projektteams von zwei oder drei Forscher:innen, welche in einem Zeitraum von max. 18 Monaten mit bis zu 350.000 € gefördert werden. Am 9. Februar 2023 findet eine Online-Sprechstunde zum Förderangebot statt.

Antragsfrist: 13. März 2023

ANR-DFG: Deutsch-französische Forschungsprojekte in den Geistes- und Sozialwissenschaften

Das Förderprogramm, das die deutsch-französische Zusammenarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften ausbauen und stärken möchte, enthält keine thematischen Vorgaben. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der intensiven deutsch-französischen Zusammenarbeit und dem spezifischen wissenschaftlichen Mehrwert, der durch die Zusammenführung national geprägter Wissenschaftstraditionen in geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschungsfeldern erzielt werden kann. Auch Postdocs haben die Möglichkeit, in Kooperation mit Wissenschaftler:innen des Partnerlandes eigene Projektanträge zu stellen.

Antragsfrist: 8. März 2023

BMBF: Förderung hochschulbezogener Maßnahmen studentischer Verbände und anderer Organisationen

Ziel der Förderung ist es, studentisches Engagement bei der Auseinandersetzung mit hochschulpolitischen Themen von bundesweiter Bedeutung zu unterstützen, um hierdurch Beiträge zu Diskussionen und Veränderungsprozessen in der deutschen Hochschullandschaft und Teilhabe zu ermöglichen. Gefördert werden Maßnahmen wie zum Beispiel Workshops, Kongresse, Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen zu bundesweit relevanten Hochschulthemen.

Antragsfrist: 31. März 2023

Forschungsförderung der Gerda Henkel Stiftung

Die Gerda Henkel Stiftung fördert Forschungsprojekte aus den Geistes- und Sozialwissenschaften in den folgenden Förderschwerpunkten:

Darüber hinaus können allgemeine Forschungsprojekte sowie Forschungsstipendien aus Archäologie, Geschichtswissenschaft, Historischer Islamwissenschaft, Kunstgeschichte, Rechtsgeschichte, Ur- und Frühgeschichte sowie Wissenschaftsgeschichte gefördert werden.

Antragsfrist: 17. Mai 2023

Aktuelle Ausschreibungen der Akademie der Wissenschaften in Hamburg

Konferenz-Förderung "Forum Junge Wissenschaft"

  • Bis zum 20. Februar 2023 ist noch die Bewerbung auf eine Konferenz-Förderung von bis zu 5.000 Euro möglich: Gruppen junger Wissenschaftler:innen aus Norddeutschland (HB, HH, MV, SH) sind eingeladen, mit kurzen Ideenskizzen Fördermittel zur Ausrichtung einer interdisziplinären wissenschaftlichen Konferenz zu beantragen.
    Zur Ausschreibung

Postdoc-Fellowships "Young Academy Fellows"

  • Bis zum 3. April 2023 können sich Postdocs aus Norddeutschland (HB, HH, MV, SH) auf ein dreijähriges "Young Academy Fellowship" bewerben. Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg fördert Postdoc-Fellows ideell und finanziell.
    Zur Ausschreibung

DAAD: Brückenstipendien Iran 2023

Das Programm richtet sich an iranische Promovierende, Postdocs oder Hochschullehrer:innen, die sich in einer Notsituation befinden und die bereits eine Zusage für einen Forschungs- bzw. Promotionsplatz an der UHH erhalten haben.

Förderfähig sind individuelle Forschungsvorhaben bzw. im Fall von Promovierenden auch die Teilnahme an einem strukturierten Programm. Die Förderdauer beträgt zwischen 3-9 Monate.

Bewerbungsfrist: 28. Februar 2023

DFN: Veranstaltungen für Nachwuchswissenschaftler:innen (Forschungsateliers, Sommerschulen)

Die Deutsch-Französische Hochschule (DFH) fördert im Rahmen der Netzwerkbildung von Wissenschaftler:innen sowie der Intensivierung des deutsch-französischen wissenschaftlichen Dialogs Veranstaltungen für Nachwuchswissenschaftler:innen mit einer Dauer von 2 Tagen bis maximal 4 Wochen. Die Ausschreibung richtet sich an deutsche und französische Hochschulen sowie an außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und steht allen Fachrichtungen offen. Die Einbeziehung eines Drittlandes wird begrüßt.

Antragsfristen: 15. März 2023, 15. Juni 2023 und 15. Oktober 2023

HRA: Förderfonds Wissenschaftskommunikation

Sie haben eine gute WissKomm-Idee, aber die finanziellen Mittel fehlen für die Umsetzung? Die Hamburg Research Academy fördert gemeinsam mit der Claussen-Simon-Stiftung Projekte des wissenschaftlichen Nachwuchses aus dem Bereich Wissenschaftskommunikation.

Die Förderung richtet sich an Promovierende, Postdocs, W1-Pofessor:innen. Auch andere Professor:innen sind antragsberechtigt, sofern Nachwuchswissenschaftler:innen an dem Projekt beteiligt sind.

Bewerbungen sind laufend möglich.

UHH: Forschungsstipendien der Arbeitsstelle Theologie der Friedenskirchen

Die Arbeitsstelle Theologie der Friedenskirchen (ATF) am Fachbereich Evangelische Theologie der Universität Hamburg schreibt Forschungsstipendien für Promovierende und auch zur Fortbildung aus. Mit dem Stipendium werden Forschungsprojekte unterstützt, die sich mit dem historischen Erbe der Täuferbewegung, der Entwicklung friedenstheologischer und -ethischer Themen im Allgemeinen, der Friedenspädagogik oder der Theologie der Friedenskirchen (speziell der Mennoniten) beschäftigen.

Bewerbungen können jeweils zum 1. Juni, bzw. 1. Dezember in digitaler Form eingereicht werden.

Informiert bleiben über den FIT-Newsletter

Weitere Informationen zur Forschungs- und Nachwuchsförderung, zur Förderung internationaler wissenschaftlicher Aktivitäten und zum Transfer wissenschaftlicher Ergebnisse in die Praxis liefert Ihnen der Informationsdienst FIT für die Wissenschaft. Alle Mitarbeiter:innen der Universität haben kostenfreien Zugang zum FIT-Newsletter.

Weitere Informationen und Anmeldung

Sie haben Neuigkeiten für den Newsletter?

Dann wenden Sie sich an die Referentin für Kommunikation! Wir nehmen Ihre aktuellen Meldungen zu eingeworbenen Forschungsprojekten, neuen Gastwissenschaftler:innen oder fakultätsweiten Veranstaltungen gern in den Newsletter GW auf.