Newsletter GW

Januar 2023

Liebe Mitglieder der Fakultät,

das Team des Dekanats wünscht Ihnen einen guten Start in ein gesundes und glückliches neues Jahr! Wir danken Ihnen für das vergangene Jahr und freuen uns auf die Fortsetzung unserer Zusammenarbeit in 2023.

Der im letzten Newsletter angekündigte Workshop zur Entwicklung einer Digitalstrategie der Fakultät wird am Montag, 12. Juni 2023, 14–18 Uhr im Gästehaus der Universität stattfinden. Wir freuen uns, wenn Sie sich diesen Termin bereits vormerken.

Viel Freude beim Lesen!

Veranstaltungen

CSMC: "Material Goods" vom 2. bis 4. Februar 2023 auf Kampnagel

Seit den 2000er Jahren hat sich die zeitgenössische Tanz- und Performancekunst mit dem Verhältnis von Flüchtigem und Beständigem, Medialem und Materialem, Körperlichem und Stofflichem befasst. "Material Goods", veranstaltet vom Exzellenzcluster UWA in Kooperation mit Kampnagel, widmet sich diesen künstlerischen und wissenschaftlichen Entwicklungen mit einer Konferenz, Performances und mehreren Workshops, die sich speziell an Künstler:innen und Wissenschaftler:innen aus Hamburg richten.

Interdisziplinäre Tagung "KörperZeiten" am 10. und 11. Februar 2023 im Warburg-Haus

Der menschliche Körper ist immer auch ein Ort von Zeitlichkeit und unterliegt dabei stetigen Veränderungsprozessen. Hier setzt die interdisziplinäre Tagung der Isa Lohmann-Siems Stiftung an: In Beiträgen aus Archäologie, Chronobiologie, Geschichte, Kulturwissenschaft bzw. Kulturanthropologie, Kunstgeschichte und Medienwissenschaft wird das Verhältnis von Körper und Zeitlichkeit sowie die Spannung zwischen gesellschaftlichen Körpervorstellungen und körperlichen Bedingtheiten diskutiert.

Die Tagung, zu der alle Interessierten der Fakultät herzlich eingeladen sind, findet statt am 10. und 11. Februar 2023 im Warburg-Haus, eine digitale Teilnahme ist möglich. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Foto-Ausstellung gibt Einblicke in evakuiertes Kunstmuseum in Kyiv

Aufgrund des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine werden immer mehr Museen evakuiert und ihre Exponate in Sicherheit gebracht. Mit der Fotoausstellung "Leere. Das Khanenko-Museum in Kyiv" zeigt das Kunstgeschichtliche Seminar, koordiniert von Prof. Dr. Iris Wenderholm, jetzt Fotografien des bedeutenden Kunstmuseums der ukrainischen Hauptstadt mit seinen seit Frühjahr 2022 entleerten Sälen. Die Ausstellung ist bis zum 18. Februar 2023 im Westflügel des Hauptgebäudes, Raum 119 zu sehen.

CSMC

CSMC: Winter School "Cuneiform Culture and the Akkadian Language" ab dem 20. Februar 2023

Vom 20. bis zum 24. Februar 2023 bietet das CSMC erneut die Winter School "Cuneiform Culture and the Akkadian Language an". Die Assyriologin Prof. Dr. Cécile Michel gibt darin eine praktische Einführung in Sprache und Schriftkultur des antiken Mesopotamiens. Das Angebot richtet sich an alle Bachelor- und Masterstudierende der UHH, auch interessierte Doktorand:innen sind willkommen.

Einladung zum Studientag "Frieden bilden - kooperative Perspektiven" am 18. Januar 2023

Wie kommen wir angesichts zahlreicher Kriege und Konflikte (weltweit) zu Frieden? Welche Rolle spielen Pädagogik und Bildung dabei, was können (angehende) Pädagog:innen tun? Wie wird friedensbildende Pädagogik in der Schule, als Medienbildung und in der Theaterarbeit umgesetzt?

Diese und weitere Fragen stellt der "Studientag Frieden bilden" der Fakultät für Erziehungswissenschaft am 18. Januar 2023. Eingeladen sind neben Studierenden und Lehrenden der Fakultät EW auch alle interessierten Mitglieder anderer Fakultäten.

Zum Programm

Personalangelegenheiten

UHH/Blumenberg

Neue Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät gewählt: Prof. Dr. Natalia Filatkina

Prof. Dr. Natalia Filatkina ist ab Januar 2023 neue Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät. Sie wurde von der Gleichstellungsvollversammlung vorgeschlagen und vom Fakultätsrat am 7. Dezember 2022 einstimmig gewählt. Natalia Filatkina übernimmt die Aufgabe von Prof. Dr. Sabine Kienitz, die ihr Amt nach 8 Jahren niederlegt. Das Dekanat und der Fakultätsrat haben Sabine Kienitz feierlich verabschiedet und für ihr langjähriges, wertvolles Engagement als Gleichstellungsbeauftragte der Fakultät und stellvertretende Gleichstellungsbeauftrage der Universität gedankt.

UHH/Großbölting

Prof. Dr. Thomas Großbölting ist neuer Direktor der Akademie der Weltreligionen

Die Akademie der Weltreligionen hat einen neuen geschäftsführenden Direktor: Prof. Dr. Thomas Großbölting wurde am 14. Dezember 2022 vom Direktorium gewählt. Er übernimmt die Position des geschäftsführenden Direktors von Prof. Dr. Giuseppe Veltri, der die Akademie der Weltreligionen seit 2018 leitete.

Sicherheitsmaßnahmen und Diebstahlschutz

In den vergangenen Wochen ist es in den Gebäuden der UHH vermehrt zu Diebstählen gekommen. Daher hat Abt. 8 in enger Zusammenarbeit mit dem beauftragten Sicherheitsdienstleister als Sofortmaßnahme die Erweiterung des Bewachungsmodells veranlasst. Zusätzlich werden an einigen Orten bauliche Maßnahmen ergriffen, sodass das Betreten der Räumlichkeiten nur durch befugte Personen möglich ist.

Bitte achten Sie stets auf unbekannte Personen in den Fluren und schließen Sie Ihre Bürotür stets ab, auch wenn Sie den Raum nur kurz verlassen.

Studium und Lehre

UHH/Feuerböther

Masterstudent Pavlo Hushcha erhält DAAD-Preis 2022

Pavlo Hushcha aus der Ukraine studiert seit 2019 Deutschsprachige Literaturen an der UHH. Nun wurde er von Prof. Dr. Doerte Bischoff nominiert und für sein Engagement bei PIASTA und seine überdurchschnittlichen Studienleistungen mit dem DAAD-Preis ausgezeichnet.

Der mit 1.000 Euro dotierte und aus Mitteln des Auswärtigen Amtes finanzierte DAAD-Preis zeichnet jedes Jahr herausragende internationale Studierende bzw. Promovierende aus, die sich sowohl durch besondere akademische Leistungen als auch bemerkenswertes gesellschaftliches oder interkulturelles Engagement hervorgetan haben.

UHH/Ohme

Unitag 2023: Rückmeldung bis 10. Januar 2023

Am 21. Februar 2023 findet der nächste Unitag für Schüler:innen aus Hamburg und Umgebung statt. Er ist in Präsenz geplant, kann aber durch digitale Informationsangebote wie Videos auf Lecture2Go unterstützt werden.

Noch bis zum 10. Januar 2023 können Sie Ihre Vorträge für den Unitag 2023 sowie Interesse an einem selbst organisierten Infostand in VMP 5 für Ihr Fach per E-Mail an zsuzsa.becker@uni-hamburg.de anmelden.

Forschung

Public domain; https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Birth_of_Venus_Botticelli.jpg

Zweite Förderperiode der DFG-Kolleg-Forschungsgruppe "Imaginarien der Kraft" bewilligt

Gravitationskraft, Lebenskraft, Arbeitskraft, Kaufkraft, Schaffenskraft – Vorstellungen von Kraft finden sich nicht nur in der Naturforschung, sondern in einer Vielzahl kultureller Bereiche. Vor allem aber bildet die Kraft eine bislang kaum beachtete Grundkategorie der ästhetischen Reflexion, die ab Sommer 2023 in einer zweiten Förderphase der Kolleg-Forschungsgruppe "Imaginarien der Kraft" unter der Leitung von Prof. Dr. Cornelia Zumbusch und Prof. Dr. Frank Fehrenbach erforscht wird.

Aufbauend auf dem fruchtbaren Dialog zwischen Kunst-, Literatur- und Naturwissenschaften der letzten Jahre wird das Spektrum einbezogener Disziplinen neben Kunst- und Literaturwissenschaften auf Religionswissenschaft, Ethnologie bzw. Anthropologie erweitert.

UHH/Pöche

Neues DFG-Langfristvorhaben zur digitalen Edition von Musik des 17. Jahrhunderts

In dem von Prof. Dr. Ivana Rentsch und Dr. Juliane Pöche vom Institut für Historische Musikwissenschaft geleiteten Projekt mit einer geplanten Laufzeit von sieben Jahren wird ab 2023 eine digitale Modelledition von 585 Kompositionen des 17. Jahrhunderts erarbeitet, die der volatilen Gestalt frühneuzeitlicher Musikpraxis gerecht wird. Mithilfe eigens zu entwickelnder IT-Tools wird bei jedem einzelnen Werk anstelle einer historisch unzulässigen Hauptfassung die ganze Breite des aufführungspraktischen Variantenspektrums abgebildet. Sowohl die digitale Edition als auch die digitalen Tools werden zum Ende der Laufzeit als Open Source veröffentlicht.

Ciotti/CSMC

CSMC: Dr. Giovanni Ciotti zum "EuropeIndia40 Leader" 2022 ernannt

Seit 2019 gibt das Europe India Centre for Business Industry jährlich eine Liste von 28 Menschen unter 40 Jahren heraus, die sich in besonderer Weise um die Beziehung zwischen Indien und Europa verdient gemacht haben. Unter den für das Jahr 2022 ausgewählten Repräsentant:innen aus Wirtschaft, Kultur und Wissenschaft ist auch der Indologe Dr. Giovanni Ciotti, der als Principal Investigator am Exzellenzcluster UWA zu indischen Palmblattmanuskripten forscht.

Expertenservice der UHH: Jetzt mitmachen!

Über den Expertenservice der UHH finden Journalist:innen die richtigen Wissenschaftler:innen für Ihre Themen. Sie möchten Ihr Fachgebiet der Öffentlichkeit nahebringen und stehen für Anfragen in Radio, TV oder Printmedien zur Verfügung? Dann wenden Sie sich an die Referentin für Kommunikation, um in die Expertendatenbank aufgenommen zu werden.

Zum Expertenservice

WissensTransfer

SocialMediaHistory

Hatespeech, Antisemitismus und Geschichte in den sozialen Netzwerken

Wie prägen Geschichtsdarstellungen in den Sozialen Medien das Weltbild vieler Menschen? Darum geht es in einer Veranstaltungsreihe des Projekts "SocialMediaHistory" von Juniorprof. Dr. Thorsten Logge. Mit dabei ist unter anderem der YouTuber und Terra-X-Moderator Mirko Drotschmann. Neben drei Terminen am 12. Januar, 7. Februar und 22. Mai 2022 plant das Projektteam für 2023 weitere digitale Veranstaltungen zu Geschichtsdarstellungen verschiedener Epochen auch speziell für Lehrer:innen.

Springer

"Gib Hass keine Chance": Poetry-Slam von Studierenden als Buch erschienen

Gedanken werden zu Sprache und aus Sprache wird Mut zur Zivilcourage: Für Demokratie und Gleichberechtigung, gegen Rassismus und Rechtsextremismus sind die Studierenden des Projektseminars von Cornelia Springer im Wintersemester 2018/19 auf die Bühne gegangen. Alle Texte der Slam-Poet:innen des Lehrprojekts sind als Audio aufgezeichnet und in Form eines Podcasts veröffentlicht worden. Nun sind die gesammelten Texte unter dem Titel "GIB HASS KEINE CHANCE. Poetry Slam gegen Rassismus und Rechtsextremismus" beim Lektora-Verlag erschienen.

Aktuelle Ausschreibungen

UHH: Postdoctoral Fellowships 

Im Rahmen der Exzellenzstrategie vergibt die UHH Postdoctoral Fellowships an besonders qualifizierte Nachwuchswissenschaftler:innen aus dem In- und Ausland. Das Förderprogramm soll durch die eigenverantwortliche Leitung eines Forschungsprojektes für den nächsten Karriereschritt qualifizieren. Postdoctoral Fellows bewerben sich mit einem eigenen Forschungsprojekt, das sich inhaltlich an einen der Potenzialbereiche der Universität Hamburg angliedert.

Bewerbungsfrist: 22. Januar 2023

UHH: Lund-Hamburg Call for Proposals

Die Lund University mit ihren weltweit führenden Forschungseinrichtungen bietet eine der breitesten Palette von Programmen und Kursen in Skandinavien, die auf interdisziplinärer und aktueller Forschung basieren. Bis Mitte Februar 2023 können sich Teams aus Wissenschaftler:innen und Wissenschaftlern der UHH und der Lund University gemeinsam bewerben. Je nach Umfang und Dauer des Projektes stehen bis zu 20.000 EUR pro Projekt zur Verfügung. Die Projektzeit wurde auf zwei Jahre erhöht.

Bewerbungsfrist: 15. Februar 2023

CSMC: J.P. Gumbert Dissertation Award

Das Exzellenzcluster "Understanding Written Artefacts" schreibt zum dritten Mal den J.P. Gumbert Dissertation Award aus. Prämiert wird die beste im Jahr 2022 verteidigte Doktorarbeit, die sich mit Schriftartefakten im weitesten Sinne auseinandersetzt. Zu gewinnen gibt es ein Preisgeld von 5000 Euro, außerdem ist die Auszeichnung mit einer Einladung zu einem Forschungsaufenthalt am Cluster verbunden. Angehörige der UHH sind von der Teilnahme ausgeschlossen.

Bewerbungsfrist: 31. März 2023

ERC Advanced Grants 2023

Angesprochen sind etablierte exzellente Forschende, die während der vergangenen zehn Jahre herausragende Forschungsleistungen erbracht haben und dies durch Publikationen belegen können.  Advanced Grants können vom European Research Council mit bis zu 2,5 Mio. EUR für einen Zeitraum von 5 Jahren gefördert werden. Für den aktuellen Call wird ein Gesamtbudget von 597 Mio. EUR bereitgestellt.

Antragsfrist: 23. Mai 2023

BMBF: Digitales und digital gestütztes Unterrichten in Schulen und Weiterbildung in den Sprachen, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften

Das BMBF fördert Verbundprojekte, die digitalisierungsbezogene Angebote der Lehrkräftebildung für die gesamte Breite des allgemeinbildenden und berufsbildenden Unterrichtsangebots der Fächer in den Sprachen, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften (Deutsch und Fremdsprachen sowie Geografie, Geschichte, Politik, Wirtschaft und weitere gesellschaftswissenschaftliche Fächer) und der dafür notwendigen fachdidaktischen Fortbildung erforschen und entwickeln.

Antragsfrist: 17. Januar 2023

ANR-DFG: Deutsch-französische Forschungsprojekte in den Geistes- und Sozialwissenschaften

Das Förderprogramm, das die deutsch-französische Zusammenarbeit in den Geistes- und Sozialwissenschaften ausbauen und stärken möchte, enthält keine thematischen Vorgaben. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der intensiven deutsch-französischen Zusammenarbeit und dem spezifischen wissenschaftlichen Mehrwert, der durch die Zusammenführung national geprägter Wissenschaftstraditionen in geistes- und sozialwissenschaftlichen Forschungsfeldern erzielt werden kann. Auch Postdocs haben die Möglichkeit, in Kooperation mit Wissenschaftler:innen des Partnerlandes eigene Projektanträge zu stellen.

Antragsfrist: 8. März 2023

Forschungsförderung der Gerda Henkel Stiftung

Die Gerda Henkel Stiftung fördert Forschungsprojekte aus den Geistes- und Sozialwissenschaften in den folgenden Förderschwerpunkten:

Darüber hinaus können allgemeine Forschungsprojekte sowie Forschungsstipendien aus Archäologie, Geschichtswissenschaft, Historischer Islamwissenschaft, Kunstgeschichte, Rechtsgeschichte, Ur- und Frühgeschichte sowie Wissenschaftsgeschichte gefördert werden.

Antragsfrist: 17. Mai 2023

Deutsch-israelische Minerva Schools 2024

Die Minerva Stiftung fördert seit über 50 Jahren den wissenschaftlichen Austausch zwischen Deutschland und Israel. Die Minerva Schools sollen junge israelische und deutsche Wissenschaftler:innen durch Konferenzen und Workshops zusammenbringen. Die Schools richten sich insbesondere an Doktorand:innen und Postdocs. Zusätzlich zu den israelischen und deutschen Teilnehmern können auch Wissenschaftler:innen aus anderen Ländern in das Programm aufgenommen werden.

Bewerbungsfrist: 5. Februar 2023

Körber-Stiftung: Deutscher Studienpreis 2023

Der Wettbewerb der Körber-Stiftung richtet sich an Nachwuchswissenschaftler:innen aller Fachrichtungen, die im Jahr 2022 eine exzellente Dissertation von besonderer gesellschaftlicher Bedeutung vorgelegt haben. In jeder der drei Fächergruppen – in den Sozialwissenschaften, den Natur- und Technikwissenschaften sowie den Geistes- und Kulturwissenschaften – werden je ein Spitzenpreis à 25.000 Euro und zwei zweite Preise à 5.000 Euro verliehen.

Bewerbungsfrist: 1. März 2023

Studienpreis des Landesdenkmalamtes Berlin 2023

Der Preis würdigt und fördert die Beschäftigung an Universitäten und Hochschulen mit der Berliner Denkmallandschaft und stellt in dieser Form den ersten Studienpreis der Amtsdenkmalpflege in Deutschland dar. Er wird jährlich an bis zu drei herausragende Bachelor- oder Masterarbeiten verliehen, die sich auf die Berliner Denkmallandschaft beziehen und für die Berliner Denkmalpflege relevante Themen behandeln. Jeder Preis ist mit 1.000 Euro dotiert. Teilnahmeberechtigt sind Studierende aller Universitäten und Fachhochschulen im In- und Ausland. Eine Eingrenzung auf bestimmte Disziplinen oder Fachgebiete besteht nicht.

Bewerbungsfrist: 17. Februar 2023

Informiert bleiben über den FIT-Newsletter

Weitere Informationen zur Forschungs- und Nachwuchsförderung, zur Förderung internationaler wissenschaftlicher Aktivitäten und zum Transfer wissenschaftlicher Ergebnisse in die Praxis liefert Ihnen der Informationsdienst FIT für die Wissenschaft. Alle Mitarbeiter:innen der Universität haben kostenfreien Zugang zum FIT-Newsletter.

Weitere Informationen und Anmeldung

Sie haben Neuigkeiten für den Newsletter?

Dann wenden Sie sich an die Referentin für Kommunikation! Wir nehmen Ihre aktuellen Meldungen zu eingeworbenen Forschungsprojekten, neuen Gastwissenschaftler:innen oder fakultätsweiten Veranstaltungen gern in den Newsletter GW auf.