Hauptgebäude im Herbst

UHH-Newsletter

Ausgabe 132 — 30. November 2022

Liebe Leserinnen und Leser,

in unserem Newsletter finden Sie die neuesten Nachrichten und Informationen rund um Forschung, Lehre und Engagement an der Uni Hamburg.

Viel Spaß beim Lesen!
Ihr Newsletter-Team

Newsroom

Altes Gemälde von Venedig
F. Guardi/Zeno.org (gemeinfrei)

Erste Veranstaltungen des „Liberal Arts and Sciences“-Teams: „Es geht um aktuelle Themen in ihrer historischen Tiefe“

Im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder baut die Uni Hamburg den Studiengang „Liberal Arts and Science“ auf. Er startet offiziell im Wintersemester 2023/2024, doch schon jetzt gibt es spannende Angebote, die teilweise sogar öffentlich zugänglich sind.

Key Visual des Coronarchivs
Coronarchiv

Bundeszentrale für politische Bildung fördert Workshops: Jugendliche werden zu CoronArchivaren

Sie sichern die Spuren für die Geschichtsschreibung von morgen: Junge CoronArchivare, die Corona-Erfahrungen von sich und aus ihrem Umfeld sammeln. Die Bundeszentrale für politische Bildung fördert das Citizen-Science-Projekt des Arbeitsbereichs Public History der Universität Hamburg mit rund 225.000 Euro.

Der älteste Paternoster der Welt
UHH/Kröninger

Forschung zu historischem Haus in Hamburg: Doktorand entdeckt ältesten erhaltenen Paternoster der Welt

14 Kabinen, Baujahr 1908 und 40 Jahre lang verborgen: Doktorand Robin Augenstein hat im Hamburger Flüggerhaus den wohl ältesten erhaltenen Paternoster der Welt freigelegt. Von seiner Entdeckung und seiner Forschung erzählt er im Videointerview. 

Prof. Dr. Martin Eckstein
privat

„Willkommen an Bord“: „Das Verständnis für Quantenmechanik wird auch außerhalb der Physik eine zunehmend wichtige Rolle spielen“ – Prof. Dr. Martin Eckstein verstärkt die MIN-Fakultät

Jedes Jahr kommen zahlreiche neue Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an die Universität Hamburg. In dieser Reihe stellen wir sie und ihre Forschungsgebiete vor. Dieses Mal: Physiker Prof. Dr. Martin Eckstein, der auch im Exzellenzcluster „CUI: Advanced Imaging of Matter“ forschen wird.

Weltkarte, die die Flächen der Länder proportional zur Bevölkerungsgröße darstellt.
Worldmappa.org

Neue Ausstellungskooperation: Unsere Sicht auf die Natur und wie wir sie darstellen

Lässt sich die Natur als Ganzes erfassen? Wie passt die Evolution auf ein Blatt Papier? Für die neue Sonderausstellung „Das Ganze der Natur“, die am 30. November 2022 öffnet, sind Forschende und Studierende der Universität Hamburg diesen Fragen in Kooperation mit dem Museum der Natur Hamburg nachgegangen. Ein Interview mit den Ausstellungsverantwortlichen.

Key Visual des neuen Netzwerks PIER PLUS
PIER PLUS

Aus PIER wird PIER PLUS – neuer Webauftritt online

PIER (Partnership for Innovation, Education and Research), die strategische Partnerschaft zwischen dem Deutschen Elektronen-Synchrotron DESY und der Universität Hamburg in der Science City Bahrenfeld, wird weiterentwickelt. Im Rahmen von PIER wurden seit 2011 erfolgreich Forschungsprojekte und Innovationen sowie die Ausbildung von exzellentem wissenschaftlichen Nachwuchs gefördert. Jetzt wird es unter Koordination der Universität Hamburg als Flagship der Metropolregion weitere Kooperationen in einer konzertierten strategischen Partnerschaft unter dem Namen PIER PLUS geben. Die Webseite von PIER PLUS mit allen Informationen zu den federführenden und kooperierenden Institutionen ist ab sofort online.

Ansicht des Theaters von Milet in der Virtual Reality
UWA-Projekt Immersive City Scripts, Jenny Gabel

Serie „Forschen & Verstehen“: „Virtuelle Realität ist ein perfektes Instrument für unseren archäologischen Ansatz“

Milet war eine der bedeutendsten Städte der Antike. Das Ruinengelände ca. 80 km südlich von Izmir wird unter der Leitung von Prof. Dr. Christof Berns vom Archäologischen Institut erforscht. Ihn interessiert dabei die Nutzung und Aneignung des Stadtraums durch verschiedene soziale Gruppen. Ein Schlüssel dazu sind Inschriften aus der Kaiserzeit (31 v. Chr.–312 n. Chr.) – und dabei spielt Virtual Reality eine wichtige Rolle.

Stefanie Hempel
Benedict Schnermann
Heulender Wolf
pixabay

Forschung für mehr Gerechtigkeit: „Wir müssen unseren Blick auf Tiere grundlegend ändern“

Postdoctoral Fellowships an herausragenden akademischen Nachwuchs: Zum dritten Mal hat die Exzellenzuniversität Hamburg diese Förderung vergeben. Der Philosoph und Wirtschaftswissenschaftler Dr. Colin von Negenborn will mithilfe der Förderung herausfinden, wie Menschen gerechtere und nachhaltigere Entscheidungen fällen können – auch gegenüber nichtmenschlichen Akteuren.

Foto vom feierlichen Festakt zur jährlichen Verleihung des Deutschen Umweltpreises
Peter Himsel/DBU

Engagement und wissenschaftliche Karriere: „Ich ziehe viel Energie aus meinem Ehrenamt“

Myriam Rapior (Foto: zweite von links) ist wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin im Bereich Strategisches Management. Vor und während ihres Studiums engagierte sie sich auf Bundesebene beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland und wurde mehrfach ausgezeichnet. Im Oktober erhielt sie den Deutschen Umweltpreis (Kategorie Ehrenpreis) der Deutschen Bundesstiftung Umwelt und die „Professor-Niklas Medaille“, die höchste Auszeichnung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft.

Gestapelte Baumstämme
Pixabay/Denis Agati

Nachhaltig oder nicht? Die Ökobilanz der Holzverbrennung

Der Anteil erneuerbarer Energien in der EU soll bis 2030 verdoppelt werden. Dazu gehört auch die Verbrennung von Holz. Leam Mykel Martes ist Experte im Bereich der Weltforstwirtschaft und erklärt, welche Auswirkungen die Holzverbrennung auf unser Klima hat und warum sie als klimaneutral gilt.

Bild von der MS Sonne
UHH

Student unterwegs mit dem Forschungsschiff Sonne: Vom Hörsaal auf die Hohe See

67 Tage nonstop auf See, 14.800 Seemeilen bis zur Südspitze von Afrika: Der Masterstudent Knut Heinatz konnte auf dem Forschungsschiff Sonne mitfahren und selbst Wasserproben entnehmen. Von seiner Reise und seiner Forschung erzählt er im Videointerview.

Andreas Paech
Felix Liebel

Titel, Thesen, Promotionen: Warum Personalentwicklung in der IT neu gedacht werden muss

In der Serie „Titel, Thesen, Promotionen“ werden spannende und ungewöhnliche Dissertationsprojekte vorgestellt. Andreas Paech untersucht, wie die Personalentwicklung von Unternehmen IT-Fachkräfte langfristig binden kann.

Schild bei Demo, auf dem steht
Pixabay/dmncwndrlch

Initiative für mehr Klimabildung in Schulen: „Die Grundmechanismen des Klimawandels fächerübergreifend vermitteln“

Der Kampf gegen den Klimawandel und seine Folgen sind drängende Themen der Gegenwart. Aus Sicht von Expertinnen und Experten wird das Wissen darum in den aktuellen Bildungsplänen aber bisher oft nicht ausreichend vermittelt. In einer Erklärung fordern sie, die Lehrpläne deutlich zu verändern und Klimabildung fächerübergreifend zu behandeln. Prof. Dr. Dietmar Höttecke ist Professor für Didaktik der Physik an der Universität Hamburg und einer der Initiatoren der Kampagne.

Dr. Jan Wilkens
Privat/Jan Wilkens

Politikwissenschaftler Dr. Jan Wilkens über die Weltklimakonferenz: „Man muss Gerechtigkeit in allen Punkten mitdenken“

In November diesen Jahres fand die 27. Weltklimakonferenz in Ägypten statt. Dr. Jan Wilkens vom Exzellenzcluster für Klimaforschung CLICCS der Universität Hamburg reiste als Beobachter dorthin. Er ist Experte für die Steuerung von Klimapolitik und Klimagerechtigkeit.

Geldbeutel mit Kleingeld
pixabay

Neue Förderrunde für studentische Forschungsgruppen: #IchBinArmutsbetroffen – Was es bedeutet, arm zu sein

Mit 16,6 Prozent erreichte der Anteil der von Armut bedrohten Menschen in Deutschland vergangenes Jahr einen neuen Höchststand. Wie sich Armut anfühlt und wieso Menschen ihre Probleme öffentlich machen, analysieren die Masterstudierenden Helen Dambach und Mats Pachalli. Die Exzellenzuniversität Hamburg fördert ihr Forschungsprojekt im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder.

Ausgezeichnetes Team des Projektes
Christof Rieken/Wissenschaft im Dialog

Citizen-Science-Projekt: „Stadtrandgeschichten“ werden mit 50.000 Euro gefördert

Das Projekt „Stadtrandgeschichten – Migration und gesellschaftliche Vielfalt erforschen“ wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung mit 50.000 Euro gefördert. Ziel der Kooperation zwischen dem Arbeitsfeld Public History der Universität Hamburg, dem Kulturhaus Süderelbe und der Geschichtswerkstatt Süderelbe soll es sein, mit gemeinsamer Forschung dem Thema Migration mehr Aufmerksamkeit zu schenken, um ein neues Wir-Gefühl in der Region Süderelbe entstehen zu lassen.

Prof. Dr. Jan Louis
Frank von Wieding

Akademischer Senat: Vizepräsident Prof. Dr. Jan Louis im Amt bestätigt

Der Akademische Senat der Universität Hamburg hat in seiner Sitzung am Donnerstag, den 3. November 2022, den amtierenden Vizepräsidenten für Forschung, Prof. Dr. Jan Louis, für eine weitere Amtszeit bestätigt. Universitätspräsident Prof. Dr. Hauke Heekeren gratulierte Louis als Erster zu seiner dritten Amtszeit.

Pamela Whitten und Hauke Heekeren
UHH

Neue Präsidentin der Indiana University zu Gast in Hamburg: Erfolgreiche Zusammenarbeit und neue Pläne für die Zukunft

Pamela Whitten, Präsidentin der Indiana University, hat am 1. November 2022 die Universität Hamburg besucht. Im Mittelpunkt der Gespräche standen aktuelle Projekte und weitere Kooperationen. Studierende und Promovierende können an einem gemeinsamen Stipendienwettbewerb teilnehmen.

Kurzmeldungen

+++ „Zukünfte der Nachhaltigkeit“: Fünfter Band der Buchreihe erschienen +++ NDR-Beitrag: 100 Jahre Universitäts-Gesellschaft +++ Norddeutscher Wissenschaftspreis für Verbundprojekt CIMMS +++ UN-Nachhaltigkeitsziele: Neuer Wettbewerb gestartet +++ Fachbereich Informatik erreicht mit Projekt SOVEREIGN die erste Förderphase im Wettbewerb der Cyberagentur +++ Materialplattform für das Grundschullehramt Deutsch veröffentlicht +++ Jetzt als Video online: „Vorlesung für alle“ mit Unipräsident Prof. Dr. Hauke Heekeren +++

Zu den Kurzmeldungen

Pressemitteilungen

hebräischer Kommentar zu Euklids „Elemente“
Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, Codex Levy 113, fol. 50v/51r

Knapp eine Million Euro von der Deutschen Forschungsgemeinschaft: Hohe Abschlussförderung für Forschungsprojekt zur hebräischen Terminologie

Im Rahmen des Langzeitprojekts „PESHAT in Context“ untersuchen Forschende seit 2014 die philosophische und wissenschaftliche Terminologie des vormodernen Hebräischen. Sie erhalten von der Deutschen Forschungsgemeinschaft in einer vierten Förderphase von 2023 bis 2025 noch einmal 946.000 Euro. Insgesamt wird das Projekt über zwölf Jahre mit rund 3,3 Millionen Euro unterstützt.

Feldforschung auf der grönländischen Diskoinsel
UHH/C.Knoblauch

Wie viele Treibhausgase entstehen beim Tauen der arktischen Böden? 3,5 Millionen Euro für Permafrost-Forschung

Die globale Erwärmung lässt die dauerhaft gefrorenen Böden der Arktis tauen. Dabei wird das hochwirksame Treibhausgas Methan frei, das den Klimawandel beschleunigt. Prof. Dr. Christian Beer von der Universität Hamburg koordiniert ein neues Verbundprojekt, das den Methankreislauf auf der Nordhalbkugel erforscht.

Victor I. Stoichiță
Giorgia Fiorio

Verleihung durch Universität Hamburg und Aby-Warburg-Stiftung: Martin Warnke-Medaille für Kunsthistoriker und Autor Prof. Dr. Victor I. Stoichiță

Der international bedeutende Kunsthistoriker und Autor Prof. Dr. Victor I. Stoichiță erhält für seine wissenschaftlichen Leistungen auf dem Gebiet der Kulturwissenschaft die Martin Warnke-Medaille 2020. Stoichiță ist der sechste Preisträger in der Geschichte des Preises.