Newsletter GW

Dezember 2022

Liebe Mitglieder der Fakultät,

dieser Newsletter informiert Sie über Neuigkeiten aus der Fakultät für Geisteswissenschaften, bevorstehende Veranstaltungen sowie aktuelle Ausschreibungen.

Wir freuen uns über die zahlreiche Teilnahme an der Kickoff-Veranstaltung zur Digitalstrategie am 30. November 2022. Im kommenden Jahr soll es hierzu einen fakultätsweiten Workshop sowie ein Pilotprojekt zur Ausbildung einer kritischen Digital & Data Literacy bei Forschenden, Lehrenden und mittelbar bei den Studierenden geben, zu denen alle Interessierten herzlich eingeladen sind.

Bis dahin wünschen wir Ihnen eine gemütliche Weihnachtszeit und einen guten Start in ein gesundes und fröhliches neues Jahr 2023!

Veranstaltungen

Cross Disciplinary Lab Digital Humanities (CDL-DH)

Das CDL-DH dient der interdisziplinären Vernetzung im Bereich Digital Humanities an der UHH. Kolleg:innen aus unterschiedlichen Fächern, die mit digitalen Methoden und Verfahren an kulturell relevanten Gegenständen arbeiten, diskutieren im CDL-DH untereinander sowie mit Vertreter:innen aus der Informatik ihre Projektentwürfe aus dem Umfeld der DH. Zudem gibt es Präsentationen zu zentralen Infrastrukturen an der UHH und im UHH-Umfeld, welche die Arbeit mit digitalen Verfahren und Gegenständen unterstützen.

Am 23. Januar 2023 spricht Prof. Dr. Benjamin Raue (Universität Trier) zum Thema "Kulturgutdigitalisierung und Urheberrecht". Die Veranstaltung findet in Präsenz im Konferenzraum der Staats- und Universitätsbibliothek, Von-Melle-Park 3 statt.

Wenn Sie Interesse an den Aktivitäten und Veranstaltungen des CDL-DH haben, schreiben Sie eine E-Mail an die beiden Verantwortlichen Juniorprof. Dr. Julia Nantke und Prof. Dr. Heike Zinsmeister.

Frédéric Brenner

CSMC: Lesung und Autorengespräch mit Benjamin Ballint zu "Jerusalem: City of the Book"

Am 18. Dezember 2022 lädt das Centre for the Study of Manuscript Cultures gemeinsam mit dem Jüdischen Salon zu einer Lesung und einem Autorengespräch ein: Autor Benjamin Ballint spricht mit dem Literaturwissenschaftler Sebastian Schirrmeister über sein Buch "Jerusalem: City of the Book", ein Streifzug durch die sichtbaren und verborgenen Bibliotheken und Archive einer Stadt, in der einige der folgenreichsten Ideen der Menschheitsgeschichte niedergeschrieben wurden.

Die Teilnahme ist kostenlos, um Anmeldung wird gebeten: info@salonamgrindel.de.

Personalangelegenheiten

Vera Puhalo

"Willkommen an Bord": Prof. Dr. Nadja Kerschhofer-Puhalo im Interview mit dem Newsroom

Prof. Dr. Nadja Kerschhofer-Puhalo ist zum Wintersemester von der Universität Wien gekommen und hat im Fachbereich SLM I eine Professur für Linguistik des Deutschen mit dem Schwerpunkt Schriftlinguistik angetreten. Im Interview mit dem Newsroom erzählt sie, was ihre Forschungsgebiete und Pläne sind und worauf sie sich in Hamburg am meisten freut.

Neues Funktionspostfach für Lehraufträge

Das Lehrauftragsmanagement der Fakultät hat ein neues Funktionspostfach. Die Unterlagen zur Beantragung eines Lehrauftrags reichen Sie künftig bitte unter lehrauftrag.gw@uni-hamburg.de ein, die nächste Frist für das Sommersemester 2023 endet am 31. Januar 2023.

Weitere Informationen und Formulare

Studium und Lehre

Toshihito Schemmel

Erste Veranstaltungen für das neue Studienprogramm "Liberal Arts and Sciences"

Im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder baut die UHH den Studiengang "Liberal Arts and Science" unter der kommissarischen akademischen Leitung von Prof. Dr. Silke Segler-Meßner auf. Der neue Studiengang startet offiziell im Wintersemester 2023/24, doch schon jetzt gibt es spannende Angebote, die im Studium Geneale besucht werden können.

Im Interview mit dem Newsroom berichtet Prof. Dr. Matthias Schemmel vom aktuellen Stand der Planungen und den Public Lectures und Workshops im Wintersemester 2022/23.

Nächster Unitag am 21. Februar 2023

Der nächste Unitag findet am Dienstag, 21. Februar 2023, statt. Er soll vorwiegend in Präsenz geplant werden und die Rückkehr der Schüler:innen auf den Campus ermöglichen. Die Koordination des Unitages übernimmt auch in diesem Jahr wieder die Universität Hamburg Marketing GmbH (UHHMG), seitens der Fakultät steht Ihnen die Referentin für Kommunikation bei Fragen zur Verfügung. Eine Mail mit weiteren Informationen wird über die Fachbereichsreferent:innen und die Studienbüros versendet.

Forschung

Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky, Codex Levy 113, fol. 50v/51r

Knapp eine Million Euro Abschlussförderung für Forschungsprojekt "PESHAT in Context"

Im Rahmen des Langzeitprojekts "PESHAT in Context" untersuchen Forschende unter der Leitung von Prof. Dr. Giuseppe Veltri seit 2014 die philosophische und wissenschaftliche Terminologie des vormodernen Hebräischen. Sie erhalten von der DFG in einer vierten Förderphase von 2023 bis 2025 noch einmal 946.000 Euro. Mit der Abschlussförderung werden eine weitere internationale Konferenz in Hamburg sowie mehrere Veröffentlichungen in der Reihe "Officina Philosophica Hebraica" realisiert. Das Projekt wird mit der bis 2025 dauernden finalen Phase insgesamt zwölf Jahre lang gefördert.

UHH/Wilden

Tamilex: Neues Akademieprojekt zu Tamilischer Literatur

Der Südosten Indiens ist die Heimat einer der großen literarischen Traditionen der Welt, die bisher jedoch wissenschaftlich kaum erschlossen ist. So ist die Aufnahme von "Tamilex" in das Programm der Akademie der Wissenschaften in Hamburg ein Meilenstein für die Erforschung der klassischen tamilischen Literatur.

Unter der Leitung von Prof. Dr. Eva Wilden entsteht in diesem Langzeitprojekt bis 2047 erstmals ein umfassender elektronischer Corpus der wichtigsten Texte aus dem ersten Jahrtausend sowie ein historisches Wörterbuch. Geplanter Projektbeginn ist im Januar 2023.

Foto: UWA-Projekt Immersive City Scripts, Jenny Gabel

"Forschen & Verstehen": Virtual Reality in der Archäologie

Milet war eine der bedeutendsten Städte der Antike. Das Ruinengelände ca. 80 km südlich von Izmir wird unter der Leitung von Prof. Dr. Christof Berns vom Institut für Archäologie und Kulturgeschichte des antiken Mittelmeerraumes erforscht. Ihn interessiert dabei die Nutzung und Aneignung des Stadtraums durch verschiedene soziale Gruppen. Ein Schlüssel dazu sind Inschriften aus der Kaiserzeit (31 v. Chr. – 312 n. Chr.) – und dabei spielt Virtual Reality eine wichtige Rolle.

Die Reihe "Forschen & Verstehen" gibt einen Einblick in die große Vielfalt der Forschungslandschaft an der UHH und stellt einzelne Projekt genauer vor.

UHH

Doktorand Robin Augenstein entdeckt ältesten erhaltenen Paternoster der Welt

14 Kabinen, Baujahr 1908 und 40 Jahre lang verborgen: Robin Augenstein, Doktorand der Kunstgeschichte bei Prof. Dr. Iris Wenderholm, hat im Hamburger Flüggerhaus am Rödingsmarkt den wohl ältesten erhaltenen Paternoster der Welt freigelegt. Von seiner Entdeckung und seiner Forschung erzählt er im Videointerview.

Akademie der Wissenschaften in Hamburg

Prof. Dr. Philippe Depreux zum Mitglied der Akademie der Wissenschaften in Hamburg gewählt

Die Akademie der Wissenschaften in Hamburg hat acht neue ordentliche Mitglieder gewählt, darunter Prof. Dr. Philippe Depreux vom Arbeitsbereich Mittelalterliche Geschichte und Leiter des Langzeitvorhabens "Formulae – Litterae – Chartae" (2017-2031) im Akademienprogramm.

privat

Prof. Dr. Ludwig Paul wird Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz

Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz hat sechs neue Mitglieder aufgenommen, darunter Iranist Prof. Dr. Ludwig Paul vom Asien-Afrika-Institut.

Die Akademie der Wissenschaften und der Literatur ist eine überregional ausgerichtete Vereinigung aus Wissenschaft, Literatur und Musik. Sie trägt als Ort des Dialogs, in dessen Mittelpunkt der disziplinenübergreifende Austausch steht, zur Bewahrung und Förderung des kulturellen Erbes bei.

Expertenservice der UHH: Jetzt mitmachen!

Über den Expertenservice der UHH finden Journalist:innen die richtigen Wissenschaftler:innen für Ihre Themen. Sie möchten Ihr Fachgebiet der Öffentlichkeit nahebringen und stehen für Anfragen in Radio, TV oder Printmedien zur Verfügung? Dann wenden Sie sich an die Referentin für Kommunikation, um in die Expertendatenbank aufgenommen zu werden.

Zum Expertenservice

Internationales & Nachwuchsförderung

Beratungsangebot der Nationalen Agentur für Erasmus+ Hochschulzusammenarbeit (NA DAAD)

Die Nationale Agentur für Erasmus+ Hochschulzusammenarbeit (NA DAAD) bietet im Dezember und Januar Informationsseminare zur Antragstellung für die Erasmus+ Förderlinien im Bereich Partnerschaften und Kooperationsprojekte an:

  • Europäische Hochschulen (für bestehende Hochschulallianzen): 5. Dezember 2022, 14:00–16:00 Uhr
  • Kapazitätsaufbauprojekte im Hochschulbereich: 13. Dezember 2022, 14:30–17:00 Uhr
  • Erasmus Mundus (Joint Masters und Design Measures): 15. Dezember 2022, 14:30–17:00 Uhr
  • Jean-Monnet-Aktionen: 11. Januar 2023, 14:30–17:00 Uhr

Sie möchten internationalen Forschenden Wohnraum zur Verfügung stellen?

Der Welcome Service bietet Universitätsmitgliedern die Möglichkeit, eigene Wohnraumangebote zu melden (z.B. bei eigener längerer Abwesenheit), damit diese bei Passung an neu ankommende Forschende weitergegeben werden können. Auf die Weise soll die schwierige Wohnraumsituation für die internationalen Forschenden verbessert werden.

Jetzt Wohnraumangebote melden!

WissensTransfer

"Science for Society": Zwei Projekte der Fakultät werden von der BWFGB gefördert

Das Förderformat "Science for Society" der Behörde für Wissenschaft, Forschung, Gleichstellung und Bezirke wurde im Rahmen der Landesinnovationsförderung als Pilot zur Förderung von sozial-, geisteswissenschaftlichen und künstlerischen Projekten erprobt. Zwei Transferprojekte von Wissenschaftlern der Fakultät werden in der ersten Ausschreibungsrunde gefördert:

  • Prof. Dr. Uwe Fleckner (FB Kulturwissenschaften) und Laura Gronius vom Warburg-Haus entwickeln Bilder-Memory Workshops und eine Ausstellung unter Bürger:innen-Beteiligung zum politischen Bildgedächtnis aktueller Pressebilder,
  • Prof. Dr. Thomas Großbölting (FB Geschichte) wird gemeinsam mit verschiedenen zivilgesellschaftlichen Projektpartner:innen unter dem Thema "Open City Hamburg?" Migration in der Stadt erzählen und sichtbar machen.
Coronarchiv

Bundeszentrale für politische Bildung fördert Citizen-Science-Workshops für junge CoronArchivare

Sie sichern die Spuren für die Geschichtsschreibung von morgen: Junge CoronArchivare, die Corona-Erfahrungen von sich und aus ihrem Umfeld sammeln. Die Bundeszentrale für politische Bildung fördert das Citizen-Science-Projekt des Arbeitsbereichs Public History unter der Leitung von Juniorprof. Dr. Thorsten Logge mit rund 225.000 Euro.

Insgesamt 25 Workshops sollen an verschiedenen Orten in ganz Deutschland stattfinden. Angeleitet und unterstützt durch Kooperationspartner:innen vor Ort, fotografieren, filmen und interviewen die CoronArchivare Zeitzeug:innen der Pandemie. Sie dokumentieren die Veränderungen, die die Pandemie mit sich brachte, und halten so die Dinge in ihrem Umfeld fest, die ihnen besonders bedeutsam erscheinen.

Worldmappa.org

Unsere Sicht auf die Natur und wie wir sie darstellen: Sonderausstellung im Museum der Natur eröffnet

Lässt sich die Natur als Ganzes erfassen? Wie passt die Evolution auf ein Blatt Papier? Für die neue Sonderausstellung "Das Ganze der Natur", die am 30. November 2022 eröffnet wurde, sind Forschende und Studierende der Kunstgeschichte diesen Fragen in Kooperation mit dem Museum der Natur Hamburg nachgegangen. Die Studierenden haben die Ausstellung in zwei Seminaren inhaltlich vorbereitet und die Wahl von Ausstellungsobjekten unterstützt.

Im Interview mit den Newsroom erzählen die Ausstellungsverantwortlichen Prof. Dr. Frank Fehrenbach und Dr. Dominik Hünniger von der Kollegforschungsgruppe "Imaginarien der Kraft" sowie Ausstellungskonzeptionistin Anne Merker von ihrer Arbeit.

Aktuelle Ausschreibungen

UHH: Frauenförderfonds und Gleichstellungspreis 2023

Mit dem Frauenförderfonds werden Projekte gefördert, die dem Abbau geschlechterbedingter Benachteiligungen in Studium, Lehre und Forschung sowie in der Verwaltung dienen. Es stehen insgesamt 10.000 Euro zur Verfügung.

Der Gleichstellungspreis wird jährlich für herausragendes, sichtbares und nachhaltiges Engage-ment für Gleichstellung im Sinne von Geschlechtergerechtigkeit, Diversität und Vereinbarkeit an der Universität Hamburg verliehen. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert.

Anträge für den Frauenförderfonds sowie Bewerbungen und Vorschläge für den Gleichstellungspreis können bis zum 20. Januar 2023 eingereicht werden.

UHH: Lund-Hamburg Call for Proposals

Die Lund University mit ihren weltweit führenden Forschungseinrichtungen bietet eine der breitesten Palette von Programmen und Kursen in Skandinavien, die auf interdisziplinärer und aktueller Forschung basieren. Bis Mitte Februar 2023 können sich Teams aus Wissenschaftler:innen und Wissenschaftlern der UHH und der Lund University gemeinsam bewerben. Je nach Umfang und Dauer des Projektes stehen bis zu 20.000 EUR pro Projekt zur Verfügung. Die Projektzeit wurde auf zwei Jahre erhöht.

Bewerbungsfrist: 15. Februar 2023

UHH: Wettbewerb zu den UN-Nachhaltigkeitszielen

Studierende und Promovierende können ab sofort am Wettbewerb zum UN-Nachhaltigkeitsziel 16 "Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen" teilnehmen. Voraussetzung ist eine Immatrikulation für das WiSe 2022/23. Eingereicht werden können Videos/Vlogs, Podcasts oder wissenschaftliche Poster, die einen Beitrag zur Entwicklung hin zu friedlichen und inklusiven Gesellschaften leisten. Zu gewinnen gibt es Reisestipendien von bis zu 1.000 EUR.

Bewerbungsfrist: 15. Januar 2023 per E-Mail an sdg-poster-competition.pv@uni-hamburg.de

UHH: Data Literacy Studierendenprojekte – DDLitLab 2023

Das DDLitLab unterstützt Studierende aller Fächer, ihre Datenkompetenzen im Rahmen eigenständiger Forschungsprojekte aufzubauen und sich zusätzliche Fertigkeiten im wissenschaftlichen Arbeiten und forschenden Lernen anzueignen. Gefördert wird die Umsetzung innovativer Studierendenprojekte mit Personal- und Sachmitteln in Höhe von max. 10.000 Euro für 6 bis 12 Monate.

Um einen Projektantrag zu stellen, benötigt es eine Mentor:in, die sich um die Betreuung und Begutachtung des Projekts kümmert. Dies können alle Mitglieder des wissenschaftlichen Personals der UHH sein.

Antragsfrist: 9. Januar 2022

UHH: Erasmus-Sprachreisen für Verwaltungspersonal, Hochschullehrende und wissenschaftlichen Nachwuchs

Zur Förderung der Fremdsprachenkenntnisse und internationalen Erfahrung ihres Personals schreibt die UHH für das Jahr 2023 Erasmus-Sprachreisen für Technisches, Bibliotheks- und Verwaltungspersonal (TVP) sowie für Wissenschaftliches Personal aus.

Das Sprachkursangebot für Mitarbeiter:innen aus der Verwaltung bietet die Möglichkeit, vor Ort Fremdsprachenkenntnisse aufzufrischen oder zu vertiefen und dabei einen Einblick in die Kultur der Zielsprache zu erlangen. Für wissenschaftliches Personal dient diese Fortbildungsmöglichkeit der Unterstützung der englischsprachigen Lehre und dem Ausbau der Präsentations- und Lehrkompetenzen in der englischen Sprache.

Die Förderung erfolgt durch Zuschüsse nach Erasmus-Tagessätzen sowie durch eine Reisekostenpauschale. Die Sprachreisen werden für maximal 10 Tage bezuschusst. Bei Rückfragen zu den Programmen steht Ihnen Jana Wilkens unter erasmus.personalmobilitaet@uni-hamburg.de zur Verfügung.

Bewerbungsfrist: 21. Dezember 2022

CSMC: J.P. Gumbert Dissertation Award

Das Exzellenzcluster "Understanding Written Artefacts" schreibt zum dritten Mal den J.P. Gumbert Dissertation Award aus. Prämiert wird die beste im Jahr 2022 verteidigte Doktorarbeit, die sich mit Schriftartefakten im weitesten Sinne auseinandersetzt. Zu gewinnen gibt es ein Preisgeld von 5000 Euro, außerdem ist die Auszeichnung mit einer Einladung zu einem Forschungsaufenthalt am Cluster verbunden. Angehörige der UHH sind von der Teilnahme ausgeschlossen.

Bewerbungsfrist: 31. März 2023

Akademienprogramm 2025

Durch das Programm soll langfristig die Grundlagenforschung in den Geisteswissenschaften, den historischen Rechtswissenschaften sowie Wirtschafts- und Gesellschaftswissenschaften gefördert werden, aber auch Forschungsprojekte im Überschneidungsbereich mit Naturwissenschaften können gefördert werden. Die zentrale Aufgabe des Akademienprogramms besteht in der Erschließung, Sicherung und Erforschung kultureller Überlieferungen von übergeordneter fachwissenschaftlicher und gesellschaftlicher Relevanz.

Allen Wissenschaftler:innen in Deutschland steht die Bewerbung mit einem Forschungsvorhaben bei einer der Akademien offen. Die Projekte können eine Laufzeit von 12 bis 25 Jahren haben und das jährliche Fördervolumen muss dabei mindestens 120.000 Euro betragen. Das Bewerbungsverfahren ist zweistufig. Nach der Einreichung eines Vorantrages werden in einer zweiten Runde einige Antragsteller:innen gebeten, einen ausführlichen Antrag einzureichen.

Einreichungsfrist für den Vorantrag: 31. Januar 2023

Körber-Stiftung: Deutscher Studienpreis 2023

Der Wettbewerb der Körber-Stiftung richtet sich an Nachwuchswissenschaftler:innen aller Fachrichtungen, die im Jahr 2022 eine exzellente Dissertation von besonderer gesellschaftlicher Bedeutung vorgelegt haben. In jeder der drei Fächergruppen – in den Sozialwissenschaften, den Natur- und Technikwissenschaften sowie den Geistes- und Kulturwissenschaften – werden je ein Spitzenpreis à 25.000 Euro und zwei zweite Preise à 5.000 Euro verliehen.

Bewerbungsfrist: 1. März 2023

Augsburger Wissenschaftspreises für interkulturelle Studien 2023

Der Augsburger Wissenschaftspreis für interkulturelle Studien zeichnet hervorragende Leistungen von Nachwuchswissenschaftler:innen aus, deren Forschung sich mit der interkulturellen Wirklichkeit in Deutschland und den damit zusammenhängenden Fragen und Herausforderungen auseinandersetzt. Die Ausschreibung wendet sich an alle wissenschaftlichen Disziplinen und prämiert interdisziplinär und innovativ angelegte Qualifikationsarbeiten. Die Arbeit sollte sich mit der interkulturellen Wirklichkeit auseinandersetzen und einen Beitrag zum besseren Verständnis einer von ‚Diversity‘ geprägten Gesellschaft und den hier notwendig werdenden Gestaltungsformen leisten. 

Eingereicht werden können wissenschaftliche Qualifikationsarbeiten, die nicht länger als zwei Jahre vor dem jeweils aktuellen Bewerbungsschluss an einer deutschen Universität vorgelegt wurden. Der mit 5.000 Euro dotierte Hauptpreis wird für Dissertationen oder Habilitationsschriften vergeben, der Förderpreis in Höhe von 1.500 Euro für Master-, Diplom-, Magister- oder Staatsexamens-Arbeiten. Die Bewerbung auf den Preis kann digital über die betreunde:n Hochschullehrer:in eingereicht werden.

Bewerbungsfrist: 9. Dezember 2022

ARD/ZDF Förderpreis "Frauen + Medientechnologie"

Der ARD/ZDF Förderpreis fördert und unterstützt Frauen mit zukunftsweisenden Abschlussarbeiten aus dem Themenbereichen der Medientechnologie. Teilnehmen können ausschließlich Frauen, die ein Studium an deutschen, österreichischen oder schweizerischen Hochschulen im Bereich der Technik- und Ingenieurwissenschaften, Medienwissenschaften sowie anderer Fachgebiete mit Bezug zur Medientechnologie abgeschlossen haben. Das Thema der Abschlussarbeit soll sich mit technischen Fragen der audiovisuellen Medienproduktion und -distribution oder angrenzender Themenfelder befassen. Der Hauptpreis ist mit 5.000 Euro dotiert.

Bewerbungsfrist: 31. März 2023

Informiert bleiben über den FIT-Newsletter

Weitere Informationen zur Forschungs- und Nachwuchsförderung, zur Förderung internationaler wissenschaftlicher Aktivitäten und zum Transfer wissenschaftlicher Ergebnisse in die Praxis liefert Ihnen der Informationsdienst FIT für die Wissenschaft. Alle Mitarbeiter:innen der Universität haben kostenfreien Zugang zum FIT-Newsletter.

Weitere Informationen und Anmeldung

Sie haben Neuigkeiten für den Newsletter?

Dann wenden Sie sich an die Referentin für Kommunikation! Wir nehmen Ihre aktuellen Meldungen zu eingeworbenen Forschungsprojekten, neuen Gastwissenschaftler:innen oder fakultätsweiten Veranstaltungen gern in den Newsletter GW auf.