Newsletter GW

Oktober 2022

Liebe Mitglieder der Fakultät,

dieser Newsletter informiert Sie über Neuigkeiten aus der Fakultät für Geisteswissenschaften, bevorstehende Veranstaltungen sowie aktuelle Ausschreibungen. Besonders möchten wir Sie auf das Angebot einer offenen digitalen Sprechstunde zur aktuellen Ausschreibung des "Calls for Transfer" am 7. Oktober 2022 sowie die gemeinsame digitale Infoveranstaltung mit Abt. 5 zu internationalen Kooperationen am 27. Oktober 2022 hinweisen. Weitere Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie in diesem Newsletter.

Wir wünschen Ihnen einen guten Start in das Wintersemester und viel Freude beim Lesen!

Veranstaltungen

Heike Fiedler

Veranstaltungsreihe "Poetry Debates" geht in die nächste Runde

'Poesie' und 'Technologie' sind ein ungewöhnliches Paar, doch im digitalen Zeitalter kann sich keine künstlerische Aktivität dem Einfluss von Technologie verschließen. So sind neue Formen performativer, musikalischer oder visueller Lyrik entstanden, die avancierte Technologien aufgreifen.

Die Veranstaltungsreihe Poetry Debates bringt unter dem Titel "Poesie und Technologie" Dichter:innen, Performer:innen und Wissenschaftler:innen zusammen, die unterschiedliche Positionen zu diesem Thema debattieren: Manche von ihnen bejahen Technologie als poetisches Handwerkszeug, andere reflektieren darüber, wie Poet:innen auf die technologisierte Umwelt reagieren. Start der Reihe ist am 26. Oktober 2022 im Nachasyl des Thalia Theaters mit einer Veranstaltung zum Thema "Lyrik mit digitalen Medien gestalten".

Öffentliche Ringvorlesungen im Wintersemester 2022/23

Im Wintersemester 2022/23 werden wieder zahlreiche öffentliche Ringvorlesungen von Wissenschaftler:innen der Fakultät angeboten:

  • Unter dem Titel "Kein Drama. Aktuelle Hamburger Positionen aus Theater und Performance" lädt Prof. Dr. Martin Jörg Schäfer zu Begegnungen zwischen Universität und den Hamburger szenischen Künsten ein. Aus der Breite und ästhetischen Vielfalt der hiesigen nichtkommerziellen Theater- und Performancelandschaft stellen sich Ästhetiken vor, die Text und Sprache als Theatermittel in ganz unterschiedlichen Konstellationen mit Körpern und ihren Bewegungen, mit Raum, Licht und Sound auftreten lassen. Die Vorlesung bietet Ausschnitte aus dem großen Kaleidoskop der Hamburger Positionen: von den großen Stadttheatern bis zur selbstbeauftragten "Freien Szene" – immer montags von 16–18 Uhr im Überseering 35, Hörsaal G.
  • Die im Sommersemester 2022 gestartete Ringvorlesung "Liberal Arts and Sciences: Interdisziplinäre Begegnungen" unter der Leitung von Prof. Dr. Silke Segler-Meßner und Prof. Dr. Matthias Schemmel geht in die zweite Runde: In jeder Sitzung betrachten zwei Wissenschaftler:innen verschiedener Forschungsdisziplinen einen gemeinsamen Gegenstand und tauschen sich über Fragen wie "Gute Daten, schlechte Daten?" oder "Was ist Familie?" aus – immer donnerstags 18–20 Uhr im Hauptgebäude, Edmund-Siemers-Allee 1, Hörsaal M.

Personalangelegenheiten

Die Fakultät begrüßt vier neue Hochschullehrer:innen

Am 1. Oktober 2022 haben vier neue Hochschullehrer:innen ihren Dienst angetreten und verstärken die Fachbereiche Sprache, Literatur und Medien I und II:

Wir heißen alle vier in der Fakultät für Geisteswissenschaften sehr herzlich willkommen!

Portrait Vorberger
UHH/Lutsch

"Willkommen an Bord": Juniorprof. Dr. Lars Vorberger im Interview mit dem Newsroom

Jun.-Prof. Dr. Lars Vorberger hat zum Wintersemester eine Juniorprofessur für Linguistik des Deutschen angetreten. Er war vorher in der Stabsstelle Gleichstellung der UHH beschäftigt und für den Bereich Diversity verantwortlich. Im Interview mit dem Newsroom erzählt er, was seine Forschungsgebiete und Pläne sind und worauf er sich in seiner neuen Position an der UHH am meisten freut.

Verwaltung von A bis Z: Übersicht über Zuständigkeiten und Abläufe in der Fakultätsverwaltung

Auf der Fakultätswebseite finden Sie Informationen zu zahlreichen Themen und Antworten auf häufige Fragen, die Ihnen eine Übersicht über die Zuständigkeiten in der Dekanats- und Fakultätsverwaltung, den Fachbereichen und Instituten bieten sollen.

Studium und Lehre

Liberal Arts and Sciences: Public Lectures und Workshops mit internationalen Gastwissenschaftler:innen

Im Rahmen des Programms "Liberal Arts and Sciences" sind im Wintersemester 2022/23 renommierte internationale Wissenschaftler:innen zu Gast, darunter Dr. Senthil Babu (French Institute of Pondicherry, Indien), Prof. Dr. Pietro D. Omodeo (Università Ca' Foscari, Venedig), Prof. Dr. Natalie Stoljar (McGill University, Montreal) und Prof. Dr. Valeria Ottonelli (Università di Genova). Die Vorlesungen und Workshops zu den Themen "The Epistemology of Hydrogeological Praxis" und "Vulnerability and Women" werden von Prof. Dr. Matthias Schemmel und Prof. Dr. Christine Straehle ausgerichtet.

Zweite Professur für "Liberal Arts and Sciences" besetzt

Prof. Dr. Sophie Witt wird zum Februar 2023 eine Professur für "Wissenskulturen und Interdisziplinarität" antreten und neben Prof. Dr. Matthias Schemmel die zweite Professur des neuen Studienprogramms "Liberal Arts and Sciences" besetzten. Sophie Witt kommt von der Universität Zürich zu uns und forscht u.a. zur Theatertheorie und -geschichte, zu Körperlichkeit und Wissen sowie zu den Verbindungen von Literatur und Medizin.

Seit September verstärkt weiterhin Nina Elena Eggers als wissenschaftliche Koordinatorin das Liberal Arts and Sciences Team. Sie promoviert in den Politikwissenschaften und befasst sich mit politischen Narrativen, Populismustheorien und (neu)rechten Männlichkeiten.

Forschung

DFG-Forschungsprojekt zur Sprachlandschaft und sozialen Lage in weiterführenden Schulen

Schilder, Aushänge, Schülerplakate und Graffiti sind ein zentraler Bestandteil des materiellen Raums von Bildungseinrichtungen: Sie erfüllen vielfältige kommunikative Funktionen im Schulraum und wirken gleichzeitig als Ausdrucksformen und Indikatoren soziokultureller Orientierungen und Werte in der Institution Schule.

Ein neues linguistisches Forschungsprojekt am Institut für Germanistik unter der Leitung von Prof. Dr. Jannis Androutsopoulos untersucht mittels innovativer Methoden, ob und wie sich soziale Differenzen unter Hamburger Schulen in der schulischen Beschilderung widerspiegeln.

Axel Malik

Axel Malik als "Artist in Residence" zu Gast am Exzellencluster Understanding Written Artefacts

Ein wichtiges Element in Axels Maliks Kunstprojekt sind Tagebücher. Seit 1989 schreibt er ununterbrochen, Tag für Tag. Seine Schreibprozesse und Zeichen sind unlesbar, aber nicht unleserlich, erklärt der Künstler, der "Artist in Residence" am Exzellenzcluster Understanding Written Artefacts ist.

Expertenservice der UHH: Jetzt mitmachen!

Über den Expertenservice der UHH finden Journalist:innen die richtigen Wissenschaftler:innen für Ihre Themen. Sie möchten Ihr Fachgebiet der Öffentlichkeit nahebringen und stehen für Anfragen in Radio, TV oder Printmedien zur Verfügung? Dann wenden Sie sich an die Referentin für Kommunikation, um in die Expertendatenbank aufgenommen zu werden.

Zum Expertenservice

Internationales & Nachwuchsförderung

HRA

HRA: Karrieretag für Promovierende und Promovierte am 6. Oktober 2022

Mit Doktortitel in den außeruniversitären Arbeitsmarkt – wie gelingt der Sprung aus der Wissenschaft? Der Karrieretag der Hamburg Research Academy bietet allen Interessierten praktische Tipps und Vernetzung mit Unternehmen. Promovierende und Postdocs aller HRA-Mitgliedshochschulen sind herzlich zur kostenfreien Teilnahme eingeladen:

  • Podiumsgespräche zu Karrieren außerhalb der Wissenschaft
  • Markt der Möglichkeiten mit Unternehmen und Einrichtungen
  • Workshops rund um den außeruniversitären Berufseinstieg
  • Lunchtalks mit Unternehmensvertretungen
  • CV-Check und Kurzberatung
  • CV-Fotoshooting

Internationale Kooperationen: Digitale Infoveranstaltung am 27. Oktober 2022 mit Abteilung 5

Welche finanzielle Förderung gibt es, um bestehende internationale Kooperationen auszubauen? Wie können Auslandsaufenthalte von Mitarbeiter:innen finanziert werden? Gibt es Möglichkeiten, interessierten Studierenden den internationalen Austausch zu erleichtern? Wer hilft bei der Antragstellung?

Gemeinsam mit Kristin Günther und Dr. Fabian Falter von Abteilung 5: Internationales präsentiert die Prodekanin für Internationales und Nachwuchsförderung Unterstützungsmöglichkeiten der Abt. Internationales sowie eine Auswahl der Förderprogramme für Internationalisierung des DAAD.

Die Veranstaltung findet statt am 27. Oktober 2022, 10.30-12.00 Uhr. Eingeladen sind alle interessierten Wissenschaftler:innen der Fakultät.

Anmeldung zum Erhalt des Einwahllinks per Mail an zsuzsa.becker@uni-hamburg.de.

Sie möchten internationalen Forschenden Wohnraum zur Verfügung stellen?

Der Welcome Service bietet Universitätsmitgliedern die Möglichkeit, eigene Wohnraumangebote zu melden (z.B. bei eigener längerer Abwesenheit), damit diese bei Passung an neu ankommende Forschende weitergegeben werden können. Auf die Weise soll die schwierige Wohnraumsituation für die internationalen Forschenden verbessert werden.

Jetzt Wohnraumangebote melden!

WissensTransfer

UHH/Wohlfahrt

Offene Sprechstunde und Beratung am 7. Oktober 2022

Im Rahmen des Förderprogramms Calls for Transfer der BWFGB können sich Wissenschaftler:innen aller Hamburger Hochschulen für eine Transferförderung bis zu 30.000 € bis zum 31. Oktober 2022 bei Hamburg Innovation bewerben. Die Ausschreibung ist thematisch offen, entscheidend ist ein hoher Innovationsgrad.

Für offene inhaltliche oder formale Fragen bietet der Fördermittelgeber am Freitag, 7. Oktober 2022 um 10.00 Uhr eine offene digitale Sprechstunde an, zu der insbesondere Antragssteller:innen der Geistes-, Sozial- und Kulturwissenschaften eingeladen sind. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Zugangsdaten für das Zoom-Meeting am 7. Oktober 2022, 10.00 Uhr:

https://uni-hamburg.zoom.us/j/66310193683?pwd=Q0NZekk3RTBUSEZFZ1JxNVpkUEFXdz09

Meeting-ID: 663 1019 3683
Kenncode: 16254676

UHH/Engels

Temporary History Lab "Hamburger Musikgeschichte(n)" gestartet

Gemeinsam mit Bürger:innen begibt sich die UHH auf Spurensuche, um eine neue und vielfältigere Hamburger Musikkulturgeschichte schreiben zu können. Dazu hat am 16. September im Universitätsmuseum ein Temporary History Lab eröffnet – eine zeitlich begrenzte, wissenschaftliche Werkstatt zur Sammlung von Geschichtsquellen aus der Bevölkerung. Interessierte können bis Ende des Jahres ihre eigenen Sammlungsstücke, Objekte oder Originalquellen zur Hamburger Musikgeschichte der 1970er- und 1980er-Jahre einbringen oder scannen lassen, sie werden Teil der temorären Ausstellung im Universitätsmuseum.

Das Crowdsourcing-Projekt von Juniorprof. Dr. Thorsten Logge vom Fachbereich Geschichte und Dr. Antje Zarske vom Universitätsmuseum wird begleitet von einer Veranstaltungsreihe zu Hamburger Musikkulturen der 1970er- und 1980er-Jahre. Nach der Otto-Jubiläumsshow "Get Back to Audimax" ist bei der ersten Veranstaltung der Reihe am 6. Oktober 2022 um 19 Uhr u.a. Konzertveranstalter Karsten Jahnke zu Gast.

Veranstaltungsreihe Co.ol.Lab der Transferagentur

Das Co.ol.Lab (Collaborative Online Lab) richtet sich an Studierende, Forschende und Mitarbeiter:innen aus allen Fakultäten, Clustern oder Abteilungen der UHH mit Interesse an Ko-Kreativität.

Die Veranstaltungsreihe bietet eine Mischung aus kurzen methodischen oder thematischen Inputs (ca. 15 Min) und der Gelegenheit zum informellen Austausch (ca. 45 Min) über eigene Themen, Fragen oder Herausforderungen im Zusammenhang mit ko-kreativen Prozessen, z. B. in bestehenden oder geplanten Forschungsvorhaben oder Verwaltungsprozessen.

Die Treffen finden jeweils am 2. Mittwoch im Monat, 13-14 Uhr, und digital statt. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.

Zum Programm des Co.ol.labs

Aktuelle Ausschreibungen

UHH: Hamburg International Summer School 2023

Die Hamburg International Summer School ist ein internationales und modular aufgebautes Sommerkurzprogramm, das zur Positionierung der UHH auf dem internationalen Bildungsmarkt beiträgt und auf die Gewinnung von qualifizierten ausländischen Studierenden und Promovierenden sowie eine Steigerung der Attraktivität des Studien- und Forschungsstandortes Hamburgs abzielt. Für das Jahr 2023 stehen Ressourcen zur Ausrichtung von bis zu drei fachspezifischen Sommerschulen im erprobten Modell zur Verfügung.

Rahmenbedingungen:

  • Zeitraum der Sommerschule 2023: 10. Juli 2023 – 04. August 2023
  • Anzahl der Teilnehmenden: in der Regel max. 20 pro Fach
  • Umfang der Lehrveranstaltungen: ca. 30 akad. Stunden/Woche
  • Programmsprache: Englisch
  • Fachrichtungen: Das Programm steht allen Fachrichtungen offen.

Die formlose schriftliche Interessensbekundung mit der Beschreibung Ihres Programmbeitrags ist bis 20. Oktober 2022 per E-Mail an international-summerschool@uni-hamburg.de einzureichen.

UHH: Next Generation Partnerships – Thematische Netzwerke

Ziel der Förderlinie "Next Generation Partnerships (NGP) - Thematische Netzwerke" ist es, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universität Hamburg beim Ausbau und der Weiterentwicklung nachhaltig angelegter multilateraler, forschungsstarker Netzwerke zu unterstützen. Besonderer Fokus liegt auf dem Aufbau einer nachhaltigen Partnerschaft durch die Vorbereitung eines langfristig angelegten Drittmittelprojekts sowie der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses.

Interessierte können sich mit ihrem Vorhaben auf eine dreijährige Förderung (06/2023–05/2026) mit einer Fördersumme von bis zu 60.000 Euro p.a. aus Mitteln des Bundes und der Länder der zweiten Förderlinie Exzellenzuniversitäten bewerben.

Antragsfrist: 13. November 2022

UHH: Neues gemeinsames Förderprogramm Leeds–Hamburg

Die Ausschreibung richtet sich an Wissenschaftler:innen aller Fachrichtungen. Die Gesamtfördersumme pro Projekt beträgt in der Regel bis zu 10.000 Euro für einen Förderzeitraum von 18 Monaten ab Januar 2023. Sie arbeiten bereits eng mit der University of Leeds zusammen oder möchten eine Kooperation anstoßen? Bewerben Sie sich mit Ihrem Projektvorhaben!

Antragsfrist: 31. Oktober 2022

UHH: Global Classroom Hamburg–Indiana

Die Global Classroom Initiative, entwickelt von der Indiana University, ist ein virtuelles Mobilitätsprogramm, das internationales Lehren und Lernen fördert. Lehrende der Universität Hamburg können sich gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen der Indiana University auf Fördermittel bewerben, wenn sie zwei komplementär zueinander liegende Kurse durch eine studentische Zusammenarbeit verknüpfen.

Antragsfrist: 15. Oktober 2022

EU: ERC Consolidator Grant Call 2023

Die Ausschreibung richtet sich an exzellente Forschende, die sich in der Konsolidierungsphase ihrer Forschungskarriere befinden (7-12 Jahre nach der Promotion). Projekte werden mit bis zu 2.000.000 Euro für 5 Jahre gefördert, insgesamt ist ein Budget von 595 Millionen Euro für ca. 300 Projekte vorgesehen.

Antragsfrist: 2. Februar 2023

BMBF: Forschungsvorhaben im Themenfeld Wissenschaftskommunikation

Das BMBF fördert Forschungsprojekte, die einen Beitrag zum vertieften Verständnis von Wissenschaftskommunikation leisten. Die Vorhaben sollen und die komplexen Austauschprozesse zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Gesellschaft und Medien sowie die Bedingungen und Folgen dieses Austauschs untersuchen und dabei auch verlässliche Aussagen über die Gelingensbedingungen von effektiver und verantwortungsbewusster Wissenschaftskommunikation treffen.

Die Förderrichtlinie richtet sich insbesondere an inter- und transdisziplinäre Vorhaben, also Forschungsvorhaben die in Zusammenarbeit unterschiedlicher Fachdisziplinen und deren Methodiken und Theorien erbracht werden (z. B. Kommunikationswissenschaft, Psychologie, Soziologie, Kulturwissenschaften, Wissenschaftsphilosophie, Erziehungswissenschaften, Fachdidaktik, Linguistik, Kognitionswissenschaft, Informationswissenschaft).

Antragsfrist: 2. März 2023

Daimler und Benz Stiftung: Geschichtsnarrative in Europa zwischen Konflikt und Dialog (Ladenburger Kolleg)

Mit dem Format Ladenburger Kolleg möchte die Stiftung interdisziplinär angelegte Projektideen aus den Geschichts-, Kultur- und Sozialwissenschaften fördern, die Wege aufzeigen, wie das Konfliktpotenzial umstrittener Geschichte entschärft und offene Dialoge über antagonistische Narrative in Gang gesetzt werden können. Der Fokus des Projekts soll auf Europa liegen, ist aber nicht auf zwischenstaatliche Konflikte beschränkt. Internationale Zusammenarbeit ist dabei ausdrücklich erwünscht. Im Mittelpunkt der Fragestellung soll das Spannungsverhältnis von historischen Narrativen stehen, wobei der Zugang sowohl empirisch-analytisch als auch auf die Erarbeitung praktischer Ansätze gerichtet sein kann.

Antragsfrist: 1. Dezember 2022

Fulbright Germany: Doktorand:innenprogramm

Fulbright Germany fördert deutsche Nachwuchswissenschaftler:innen die ein vier- bis sechsmonatiges Forschungsprojekt an einer U.S.-Hochschule oder einer wissenschaftlichen Einrichtung durchführen, das in direktem Zusammenhang mit ihrer bereits begonnenen Promotion steht. Zielgruppe sind deutsche Promovierende, die durch ihre Persönlichkeit und ihr Engagement aktiv zum akademischen und kulturellen Austausch zwischen Deutschland und den USA beitragen.

Bewerbungsfrist: 1. November 2022 für einen Aufenthaltsbeginn in den USA zwischen dem 1. August 2023 und 31. Dezember 2023

Informiert bleiben über den FIT-Newsletter

Weitere Informationen zur Forschungs- und Nachwuchsförderung, zur Förderung internationaler wissenschaftlicher Aktivitäten und zum Transfer wissenschaftlicher Ergebnisse in die Praxis liefert Ihnen der Informationsdienst FIT für die Wissenschaft. Alle Mitarbeiter:innen der Universität haben kostenfreien Zugang zum FIT-Newsletter.

Weitere Informationen und Anmeldung

Sie haben Neuigkeiten für den Newsletter?

Dann wenden Sie sich an die Referentin für Kommunikation! Wir nehmen Ihre aktuellen Meldungen zu eingeworbenen Forschungsprojekten, neuen Gastwissenschaftler:innen oder fakultätsweiten Veranstaltungen gern in den Newsletter GW auf.