Newsletter GW

August 2022

Liebe Mitglieder der Fakultät,

der Newsletter informiert Sie über Neuigkeiten aus der Fakultät für Geisteswissenschaften, bevorstehende Veranstaltungen sowie aktuelle Ausschreibungen.

Außerdem möchten wir Sie auf die neue Transfer-Förderlinie der Landesinnovationsförderung zum Thema "Science for Society" aufmerksam machen. Gefördert werden Partizipationsprojekte von Wissenschaft und Gesellschaft mit bis zu 75.000 Euro je Projekt für maximal 12 Monate. Wenn Sie Interesse an einer Antragsstellung haben, wenden Sie sich frühzeitig an die Referentin für Kommunikation für weitere Informationen.

Wir wünschen allen einen schönen Sommer, bleiben Sie gesund!

Veranstaltungen

Portraits der Vortragenden
UHH/Feuerböther, UHH/Todzi

Vorlesung für alle: Raus aus der Uni, rein in die Stadt

Bei der "Vorlesung für alle" halten Wissenschaftler:innen der UHH Vorträge an ungewöhnlichen Orten in der Stadt:

  • Am 4. August 2022 um 19 Uhr spricht Prof. Dr. Christoph Dartmann vom Fachbereich Geschichte in der Flussschifferkirche zur Frage "Warum feiert Hamburg den Hafengeburtstag?".
  • Am 25. August 2022 um 19.30 Uhr geht Kim Sebastian Todzi, Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschungsstelle "Hamburgs (post-)koloniales Erbe", im Barboncino Zwölphi am Fischmarkt der Frage nach, wie der Kolonialismus Hamburg prägt.

Sie forschen zu spannenden Themen und möchten Bürger:innen der Stadt Einblicke in Ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse geben und erklären, welche Bedeutung Ihre Forschung für unseren Alltag hat? Dann wenden Sie sich an die Referentin für Kommunikation.

Alte Figur
Musée du Louvre

Summer School zu ägyptischer Kunst aus dem Zeitalter der Pharaonen vom 12. bis zum 16. September 2022

Viele ägyptische Gemälde und Skulpturen sind Meisterwerke, die bis heute zum Nachdenken anregen. Die Summer School „What Makes Egyptian Art Recognisable as Such? Understanding and Interpreting Pharaonic Artefacts from the Old Kingdom to the Ptolemaic Age“, die vom 12. bis zum 16. September 2022 online stattfindet, bietet interessierten Studierenden eine Einführung in die wichtigsten Aspekte der Kunst des Alten Ägypten.

Anmeldeschluss ist der 1. September 2022.

Kusakabe Kimbei

Ringvorlesung zur Rolle der Frau in Manuskriptkulturen im Wintersemester 2022/23

Der Beitrag von Frauen zur Produktion und Nutzung schriftlicher Artefakte wurde in vielen Manuskriptkulturen vernachlässigt oder sogar ausgeblendet. Im Rahmen der Ringvorlesung "Between Invisibility and Autonomy: Negotiating Gender Roles in Manuscript Cultures" im Wintersemester 2022/23 gehen Prof. Dr. Eike Großmann und Dr. Johanna Seibert der Frage nach den vielfältigen Rollen von Frauen in Manuskriptkulturen nach – vom antiken Assyrien und Ägypten über das mittelalterliche Japan und Mitteleuropa bis hin zum heutigen Thailand und Nordafrika.

Alle Vorträge finden in einem hybriden Format jeweils montags von 18 bis 20 Uhr statt. Den Anfang macht Prof. Dr. Dr. h.c. Cécile Michel vom CSMC am 24. Oktober 2022 mit einem Vortrag zu "Gender Studies and Manuscript Cultures: The Case of Assyriology".

Personalangelegenheiten

Die Fakultät trauert um PD Dr. Heiko Puls

Am 2. Juli 2022 ist PD Dr. Heiko Puls im Alter von 43 Jahren verstorben. Er war seit 2019 Privatdozent am Philosophischen Seminar und erhielt im selben Jahr den Kurt-Hartwig-Siemers-Wissenschaftspreis der Hamburgischen Wissenschaftlichen Stiftung für seine herausragenden Leistungen auf dem Gebiet der Kant-Forschung.

Absage eines auswärtigen Rufes

Herr Prof. Dr. Michael Schnegg, Institut für Ethnologie, hat den Ruf auf eine Professur für "Anthropology and Development Studies" an die Radboud University Nijmegen abgelehnt.

Erhalt eines Rufes an die UHH

Frau Prof. Dr. Sophie Witt, Universität Zürich, hat einen Ruf auf die W3 für "Wissenskulturen und Interdisziplinarität" an die UHH erhalten.

Erhalt eines Rufes an die UHH

Herr Prof. Dr. Aaron Michael Butts, The Catholic University of America, hat einen Ruf auf die W3 für "Semitistik, insbesondere Äthiopistik" an die UHH erhalten.

Studium und Lehre

"Nachhaltigkeit": Fellowships für interdisziplinäre Lehr-Tandems im Wintersemester 2022/23 und Sommersemester 2023

Im Rahmen des Ausbaus der Lehre im Studium Generale fördert das Zentrum für interdisziplinäre Studienangebote (ISA-Zentrum) aus Mitteln der Exzellenzstrategie erneut interdisziplinäre Lehr-Tandems. Das Wintersemester 2022/23 und das Sommersemester 2023 stehen unter dem Thema "Nachhaltigkeit". Gefördert werden interdisziplinäre Tandem-Fellowships, bestehend aus einem fakultätsübergreifenden Lehr-Team, in Höhe von € 6.000. Antragsberechtigt sind alle Lehrenden der UHH mit Lehrverpflichtung.

Ihre Skizze der angestrebten Lehrveranstaltung (Arbeitstitel, Inhalt, Lehrmethoden, zeitliche Gestaltung) inkl. Angaben zur Finanzaufteilung (Sach- und Personalkosten) senden Sie an Swantje Ziegert vom ISA-Zentrum.

 Antragsfrist: 15. September 2022

Forschung

Die schwedische Landschaft spielt in der Forschung von Dr. Bernhard Schirg eine entscheidende Rolle, hier der Berg Städjan im Herbst.
UHH/Schirg

Der schwedische Schlüssel zur Mythologie: Interview mit Dr. Bernhard Schirg

Welche Geschichten Menschen Landschaften zuschreiben, das erforschen Dr. Bernhard Schirg und sein Team vom Arbeitsbereich Public History. Grundlage ist die vierbändige "Atlantica" des schwedischen Gelehrten Olof Rudbeck (1630–1702), der nicht nur Atlantis, sondern auch die gesamte klassische Mythologie auf Schweden zurückführte.

Im Interview mit dem Newsroom gibt der Freigeist-Fellow der VolkswagenStiftung spannende Einblicke in seine Forschung.

Manuskripte
Bidur Bhattarai

CSMC: Videoserie zu Schriftartefakten aus Nepal

Die Vielseitigkeit der Manuskriptsammlungen in Nepal ist außergewöhnlich, sowohl hinsichtlich der Schriften und Sprachen als auch der verwendeten Materialien. In einer Reihe kurzer Videos stellt Bidur Bhattarai vom CSMC einige dieser Schriftartefakte vor und gibt einen Einblick in seine Arbeit in dem Projekt "Preserving the Written Cultural Heritage of Nepal". Die ersten zwei Videos sind jetzt erschienen, weitere folgen im Laufe des Sommers.

Expertenservice der UHH: Jetzt mitmachen!

Über den Expertenservice der UHH finden Journalist:innen die richtigen Wissenschaftler:innen für Ihre Themen. Sie möchten Ihr Fachgebiet der Öffentlichkeit nahebringen und stehen für Anfragen in Radio, TV oder Printmedien zur Verfügung? Dann wenden Sie sich an die Referentin für Kommunikation, um in die Expertendatenbank aufgenommen zu werden.

Zum Expertenservice

Internationales & Nachwuchsförderung

Promotionsstipendien im Fast Track-Programm der UHH

Mit dem Fast Track-Programm bietet die UHH herausragenden jungen Wissenschaftler:innen die Gelegenheit, im Anschluss an das Bachelorstudium eine Promotion aufzunehmen. Die übliche Phase eines eigenständigen Masterstudiums entfällt und wird in die Promotionsphase integriert.

Ausgeschrieben werden Stipendien für die Förderdauer von 2 Jahren für herausragende Bachelor-Absolvent:innen mit Förderbeginn am 1. November 2022. Zwingender Bestandteil der Bewerbung für das Fast Track-Programm ist die schriftliche Zusicherung eines Mitglieds der Betreuungskommission über eine nach Ablauf des Stipendiums bereitstehende E13-Stelle im Umfang von mindestens 50% für 2 Jahre, auf die sich dann zum Zwecke der Promotion beworben werden kann. Die Finanzierung muss vom Fachbereich übernommen werden.

Bewerbungsfrist: 31. August 2022

Im Ausland studieren, ohne zu verreisen: Virtuelles Mobilitätsprogramm eMobi@Dg²

Seit Januar 2021 haben Studierende der UHH die Gelegenheit, vom heimischen Schreibtisch aus einen oder mehrere Kurse auf Französisch, Englisch, Spanisch und Portugiesisch an Partnerhochschulen im Ausland zu besuchen. Im Rahmen des virtuellen Mobilitätsprogramms eMobi@Dg² stehen allen Studierenden der UHH ab dem dritten Bachelor-Semester Online-Kurse von 9 Partnerhochschulen zur Wahl, deren Teilnahmebedingungen sie erfüllen. Studierende können sich für Kurse an max. zwei verschiedenen Gasthochschulen bewerben. Die meisten Kurse beginnen im September und Oktober.

Aktuelle Ausschreibungen

"Science for Society": Neue Transfer-Förderlinie der Landesinnovationsförderung 

Um eine möglichst breite gesellschaftliche Akzeptanz für die wissenschaftliche Arbeitsweise, Methoden der Erkenntnisgewinnung und Diskussionsdynamiken innerhalb der Forschung zu vermitteln, wird es immer wichtiger, die Beziehung zwischen Wissenschaft und Gesellschaft transparent und partizipativ zu gestalten. Hier soll die neue Förderlinie "Science for Society" der BWFGB ansetzen: Gefördert werden Partizipationsprojekte von Wissenschaft und Gesellschaft mit bis zu 75.000 Euro je Projekt für maximal 12 Monate. Besondere Berücksichtigung finden solche Projekte, die Bürger:innen schon bei die Identifizierung von Forschungsfragen einbeziehen, um so den Transfer aus der Gesellschaft in die Wissenschaft zu fördern. Anträge können über die Präsidien der Hochschulen bis zum 15. September 2022 bei der BWFGB eingereicht werden.

Die Rahmenbedingungen werden im August vom Präsidium festgelegt. Wenn Sie Interesse an einer Antragsstellung haben, wenden Sie sich bitte frühzeitig an die Referentin für Kommunikation, um weitere Informationen zu erhalten.

ERC Starting Grants 2023

Das Ziel der ERC Starting Grants ist es, herausragende junge Forscher:innen (2-7 Jahre nach der Promotion) mit deren bahnbrechenden Forschungsideen zu fördern. Die Laufzeit eines ERC Starting Grants beträgt bis zu 5 Jahre und wird üblicherweise mit einer Fördersumme von bis zu 1,5 Mio. Euro gefördert (in besonderen Ausnahmefällen bis zu 2,5 Mio. Euro).

Antragsfrist: 25. Oktober 2022

Maria-Weber-Grant der Hans-Böckler-Stiftung

Der Maria-Weber-Grant dient der Förderung herausragender Wissenschaftler:innen deutscher Universitäten aus allen Fachgebieten in der Post-doc-Phase. Die Juniorprofessor:innen müssen zum Zeitpunkt des Antrags bereits eine positive Zwischenevaluation durchlaufen und noch keinen Ruf auf eine Professur erhalten haben.

Die Bewerber:innen können für bis zu 12 Monate eine Vertretung beantragen, die Teile der Aufgaben in der Lehre übernimmt, um sich so Freiräume für ihre Forschung zu verschaffen. Für das Teaching buyout werden Mittel zur Bezahlung der Teilvertretung von bis zu 40.000€ (pauschal 20.000€ pro Semester) gewährt.

Bewerbungsfrist: 15. September 2022

VolkswagenStiftung: Themenwoche "Krieg in der Ukraine – Perspektiven der Wissenschaft"

Die VolkswagenStiftung lädt zu einer Themenwoche zu "Krieg in der Ukraine – Perspektiven der Wissenschaft" vom 22. bis 24. Februar 2023 ein. Mit dieser Veranstaltungswoche möchte die VolkswagenStiftung einen Raum bieten, um Ursachen und Perspektiven des Kriegs in der Ukraine zu reflektieren sowie Konsequenzen für die weitere Entwicklung derjenigen wissenschaftlichen Fachdisziplinen zu diskutieren, die sich eine Auseinandersetzung mit dem postsowjetischen Raum zur Aufgabe machen.

Interessierte können Anträge für wissenschaftliche Symposien stellen, die in der Themenwoche zusammengeführt werden. Ergänzend zu dem Programm der geförderten Symposien wird es auch gemeinsame Slots zum Austausch zwischen den Teilnehmer:innen aller Symposien geben. Die Veranstaltung findet im Tagungszentrum Xplanatorium Schloss Herrenhausen in Hannover statt.

Antragsfrist: 25. August 2022

DFG-Kalender 2023: Aufruf zum Fotowettbewerb

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) sucht für ihren Wandkalender 2023 Fotomotive, die auf ausgewählte DFG-geförderte Projekte verweisen und initiiert dazu einen Fotowettbewerb. Beteiligen können sich Wissenschaftler:innen aus geförderten Projekten, die schönsten zwölf Motive werden für den Kalender ausgewählt. Das Thema des diesjährigen Kalenders ist „Forschungslandschaften“. Der Begriff ist metaphorisch gemeint und darf von allen Teilnehmenden gerne weit ausgelegt werden.

Einsendeschluss: 15. September 2022

DAAD-Preis für internationale Studierende

Der mit 1.000,- € dotierte DAAD-Preis zeichnet jedes Jahr herausragende internationale Studierende aus, die sich sowohl durch besondere akademische Leistungen als auch bemerkenswertes gesellschaftliches oder interkulturelles Engagement hervorgetan haben. Es können nur Studierende berücksichtigt werden, die an der UHH im fortgeschrittenen Hauptstudium mit angestrebtem Abschluss eingeschrieben sind, keine Gast- bzw. Austauschstudierende.

Das Verfahren sieht eine Nominierung vonseiten der Lehrenden vor. Ihren Nominierungsvorschlag in Form eines formlosen Antrags mit ausführlicher Begründung (1-2 Seiten) senden Sie per Mail bis zum 15. August 2022 an Herrn Nicolai Pudimat, nicolai.pudimat@uni-hamburg.de.

Studienstiftung des deutschen Volkes: Stipendien für Auslandsaufenthalte in den USA

Mit den Stipendienprogrammen ERP und McCloy fördert die Studienstiftung des deutschen Volkes Studien- und Forschungsaufenthalte an US-amerikanischen Universitäten. Während das McCloy-Stipendienprogramm Mastervorhaben an der Harvard Kennedy School fördert, unterstützt das ERP-Stipendienprogramm ein- bis zweijährige Studien- und Forschungsvorhaben USA-weit. Beide Programme richten sich an Absolvent:innen aller Fächer. Neben den Lebenshaltungs- und Reisekosten können in den Programmen Studiengebühren in Höhe von mehr als 110.000 USD (McCloy) und bis zu 50.000 USD (ERP) übernommen werden. Mit der Aufnahme in die Programme geht auch eine Aufnahme in die Studienstiftung des deutschen Volkes einher.

Bewerbungsfrist: 1. November 2022 für das McCloy-Stipendienprogramm bzw. 1. Oktober 2022 für das ERP-Stipendienprogramm


Informiert bleiben über den FIT-Newsletter

Weitere Informationen zur Forschungs- und Nachwuchsförderung, zur Förderung internationaler wissenschaftlicher Aktivitäten und zum Transfer wissenschaftlicher Ergebnisse in die Praxis liefert Ihnen der Informationsdienst FIT für die Wissenschaft. Alle Mitarbeiter:innen der Universität haben kostenfreien Zugang zum FIT-Newsletter.

Weitere Informationen und Anmeldung

Sie haben Neuigkeiten für den Newsletter?

Dann wenden Sie sich an die Referentin für Kommunikation! Wir nehmen Ihre aktuellen Meldungen zu eingeworbenen Forschungsprojekten, neuen Gastwissenschaftler:innen oder fakultätsweiten Veranstaltungen gern in den Newsletter GW auf.