Flaschen stoßen an

Newsletter GW

Juli 2022

Liebe Mitglieder der Fakultät,

wir wünschen Ihnen einen guten Start in die vorlesungsfreie Zeit. Bis dahin freuen wir uns auf ein Wiedersehen bei Burger, Beats und Brause beim Sommerfest für Mitglieder der UHH auf dem Campus Von-Melle-Park am 7. Juli 2022 ab 16 Uhr.

Außerdem möchten wir alle Kolleg:innen im Überseering 35 auf den nächsten Halt des Coffee Bikes aufmerksam machen: Am 12. Juli 2022 kommt Universitätspräsident Prof. Dr. Hauke Heekeren auf einen Kaffee an den Überseering und freut sich, von 11.00 bis 12.30 Uhr im Eingangsbereich unter dem Vordach mit Ihnen ins Gespräch zu kommen!

Auf einen Kaffee mit Unipräsident Hauke Heekeren
UHH

Veranstaltungen

#UHHengagiert: Citizen-Science bei Veranstaltungsreihe "Campus meets Community" am 6. Juli 2022

Am 6. Juli 2022 lädt das Netzwerk #UHHengagiert zur Veranstaltunge "History meets Future. Transfer mit Citizen-Science an den Fachbereichen Geschichte und Informatik" ein: Nils Steffen (Arbeitsbereich Public History) vom Projekt „coronarchiv“ und Janick Edinger vom „base.camp – Kreativlabor am Informatikum“ sprechen gemeinsam mit Teilnehmenden aus den jeweiligen Projekten in einem Panel darüber, wie Citizen-Science an der Universität Hamburg umgesetzt wird.

Die Veranstaltung findet statt in VMP 9, Raum S27. Bei Rückfragen und zur Anmeldung wenden Sie sich bitte an das Forschungsbüro für Soziale Innovation, (rosi.wiso@uni-hamburg.de).

Abschlussveranstaltung der Dialogreihe "Critical Whiteness" am 7. Juli 2022

Unter dem Thema "Wissenstraditionen & Wissenschaftsstrukturen" widmen sich Dr. Christopher Nixon (TU Dresden), Prof. Dr. Silke Segler-Meßner (UHH), Madeline Danquah und Gisela Ewe (AK Hamburg postkolonial) in der vierten und letzten Veranstaltung der Dialogreihe "Critical Whiteness im Gespräch: Wissenschaft trifft Kunst & Kultur" der Frage, wie neutral Wissenstraditionen und -vermittlung sind oder sein können, wie diskriminierend grundlegende Strukturen der (deutschen) Hochschullandschaft sind und an welchen Stellen interveniert werden kann und muss.

Die Veranstaltung, moderiert von Dr. Rahab Njeri (Uni Köln), findet statt am Donnerstag, 7. Juli 2022 von 18 bis 20 Uhr in ESA West, Raum 221. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Internationaler Workshop "Decision-Making and the Rule of Law" am 8. und 9. Juli 2022

Am 8. und 9. Juli 2022 veranstaltet das DFG-Graduiertenkolleg "Collective Decision-Making" – ein Verbundprojekt der Fakultät für Geisteswissenschaften (Philosophie) und der Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (VWL, Politikwissenschaften) – den internationalen Workshop "Decision-Making and the Rule of Law". Der Workshop bringt Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen zusammen, um ihre neuesten Forschungsergebnisse zu diskutieren. Auf dem Programm stehen zehn Vorträge. Für Gäste steht eine begrenzte Anzahl von Plätzen zur Verfügung. Wenn Sie sich für den Workshop anmelden möchten, senden Sie bitte ein E-Mail an cdm.wiso@uni-hamburg.de.

Personalangelegenheiten

Absage eines auswärtigen Rufes

Herr Prof. Dr. Oliver Huck, Institut für Historische Musikwissenschaft, hat den Ruf auf die W3-Professur für "Musikwissenschaft" verbunden mit der Wahl zum Dekan an die Eberhard Karls Universität Tübingen abgelehnt.

Erhalt eines Rufes an die UHH

Frau Dr. Elisa Linseisen, Universität Paderborn, hat einen Ruf auf die W1 TT W2 für "Medienwissenschaft, insbesondere digitale audiovisuelle Medien" an die UHH erhalten.

DMS@UHH: Start der Bedarfserhebung

„DMS@UHH“ ist das zentrale Projekt der Universität Hamburg zur Beschaffung und Einführung einer neuen Software für ein Dokumentenmanagement-System (DMS). Ziel des Projekts ist die Integration eines Verfahrens zur Erfassung, Archivierung, Zugänglichmachung und Prozessintegration von elektronischen Dokumenten. In einer Reihe von digitalen Workshops soll zunächst erfasst werden, was das einzukaufende DMS-System an Funktionen mitbringen müsste, damit das digitale Arbeiten mit Dokumenten im DMS für Sie möglich wird.

Bei Interesse an der Mitwirkung wenden Sie sich an die Interims-Projektleitung Dr. Tanja Hagedorn: dms@uni-hamburg.de.

Forschung

Portraits von Butts und Meyrav
privat

Zwei ERC Grants mit 3,5 Millionen Euro gefördert

Zwei geisteswissenschaftliche Projekte erhalten in den kommenden fünf Jahren insgesamt knapp 3,5 Millionen Euro vom Europäischen Forschungsrat (ERC):

Dr. Aaron Butts wird am Asien-Afrika-Institut sein Vorhaben „BeInf: Beyond Influence: The Connected Histories of Ethiopic and Syriac Christianity“ zur Geschichte des äthiopischen und syrischen Christentums umsetzen, das mit einem Consolidator Grant in Höhe von knapp zwei Millionen Euro gefördert wird.

Dr. Yoav Meyrav vom Maimonides Centre for Advanced Studies erhält einen Starting Grant des Europäischen Forschungsrats (European Research Council, ERC) in Höhe von knapp 1,5 Millionen Euro für sein Projekt zu hebräischen philosophischen Manuskripten „HEPMASITE: Hebrew Philosophical Manuscripts as Sites of Engagement“.

Exzellenz-E vor Hauptgebäude
UHH/vonWieding

Drei Projekte der Fakultät erhalten Förderung aus dem Ideen- und Risikofonds 2022

Der Ideen- und Risikofonds wurde im Rahmen der Exzellenzstrategie von Bund und Ländern geschaffen und ist ein Instrument zur kurzfristigen Förderung besonders vielversprechender Forschungsansätze. Wir gratulieren den Antragssteller:innen aus der Fakultät für Geisteswissenschaften, deren Projekte im Zeitraum von Mai 2022 bis Ende September 2023 gefördert werden:

  • Prof. Dr. Kristin Bührig, Institut für Germanistik, mit einem Projekt zur "Interaktion und Sprachdynamik in aktueller Wissenschaftskommunikation: Untersuchungen zum NDR-Podcast 'Das Coronavirus-Update' (InDyWiKo)",
  • Prof. Dr. Natalia Filatkina, Institut für Germanistik, mit einem Projekt zur "Sprachlichen Diversität im Europa der Frühen Neuzeit digital",
  • Dr. Lukas Skiba, Philosophisches Seminar, mit einem Projekt zu "Higher-Order Metaphysics of Ground".
Schüler:innen vor Containerlabor
Karsten Helmholz

"Excellence in Schools": Containerlabor präsentiert Forschung des CSMC am Gymnasium Süderelbe

Am 14. und 15. Juni absolvierte das neue Containerlabor des Exzellenzclusters "Understanding Written Artefacts" seinen ersten Einsatz: Am Gymnasium Süderelbe stand es zwei Tage lang im Mittelpunkt eines interaktiven Programms, bei dem Oberstufenschülerinnen und -schüler die Grundlagen der Manuskriptforschung und Materialanalyse kennenlernten. Dabei gaben elf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Geistes- und den Naturwissenschaften Einblicke in ihre (Zusammen-)Arbeit.

Besuch des CSMC
CSMC

Die Präsidentin des ERC besucht das CSMC

Prof. Dr. Maria Leptin, Präsidentin des European Research Council, besuchte im Juni mehrere Forschungsstandorte in Hamburg, darunter auch die Universität Hamburg und das Centre for the Study of Manuscript Cultures. Zusammen mit Senatorin Katharina Fegebank und Universitätspräsident Prof. Dr. Hauke Heekeren besichtigte sie das Mobile Labor und traf mit Dr. Emilio Bonfiglio und Dr. Yoav Meyrav zwei aktuelle ERC-Grant-Empfänger am CSMC.

CSMC

Neuer Image-Film gibt Einblick in die Forschung am CSMC

Forschungszentren wie das CSMC sind komplexe Gebilde, unter deren Dach eine Vielfalt an Themen und Forschungsansätzen verfolgt werden. Die einfache Frage, was das CSMC ist, ist deshalb gar nicht so leicht zu beantworten. Zwei neue Image-Filme, produziert von Hoppenhaus & Grunze Medien, geben anhand konkreter Beispiele einen fundierten und unterhaltsamen Eindruck von der Forschung am Centre for the Study of Manuscript Cultures. Die Kurzversion (ca. 6 Minuten) liefert eine schnelle Übersicht, die in der Langversion (ca. 20 Minuten) vertieft wird.

Veranstaltungen des Zentrums für Nachhaltiges Forschungsdatenmanagement (FDM)

Das Zentrum für nachhaltiges Forschungsdatenmanagement führt in der vorlesungsfreien Zeit des Sommersemesters und des kommenden Wintersemesters je zwei Veranstaltungen durch, die sich vornehmlich an Promovierende richten:

Einführung in nachhaltiges Forschungsdatenmanagement:

  • 06.09.2022, 10-12 Uhr sowie 24.01.2023, 10-12 Uhr

Workshop nachhaltiges Forschungsdatenmanagement:

  • 20./21.09.2022, 10-15 Uhr sowie 21./22.02.2023, 10-15 Uhr

Bei Interesse können Sie sich per Mail an Dr. Juliane Jacob für die Workshops anmelden: juliane.jacob@uni-hamburg.de.

Aktuelle Ausschreibungen

Horizon Europe: Marie Sklodowska Curie Postdoctoral Fellowships

Das Ziel des Instruments „MSCA Postdoctoral Fellowships“ ist es, das kreative und innovative Potenzial von einzelnen promovierten Forscherinnen und Forschern („Postdoc“) mit einem eigenen Forschungsprojekt zu fördern. Die „Postdoctoral Fellowships“ stehen exzellenten Forscherinnen und Forschern jeder Nationalität offen, deren Doktortitel vor weniger als 8 Jahren verliehen wurde. Dieses Instrument eignet sich auch hervorragend für alle Professorinnen und Professoren um als „Supervisor“ herausragenden Nachwuchs aus dem Ausland an die Universität Hamburg zu holen und so die eigene Gruppe für einen Zeitraum von bis zu 2 Jahren zu verstärken.

Bewerbungsfrist: 14. September 2022

Gerda Henkel Stiftung: Förderschwerpunkt "Lost Cities. Wahrnehmung von und Leben mit verlassenen Städten in den Kulturen der Welt"

Der Förderschwerpunkt "Lost Cities" ist interdisziplinär angelegt. Projekte sollen kulturspezifische und kulturübergreifende kausale Zusammenhänge in den Fokus nehmen und regionale wie zeitliche Spezifika berücksichtigen. Dabei sind die verlassenen Städte selber, sowie die unterschiedlichen Formen ihrer Deutung, Instrumentalisierung und Codierung in verschiedenen Kulturen und Zeiträumen von besonderem Interesse.

Antragsberechtigt sind promovierte Wissenschaftler:innen mit Universitätsanbindung aus den Geistes-und Sozialwissenschaften. Beantragt werden können Projekte zu thematischen Schwerpunkten, die von einer Forschungsgruppe (mind. 2 aktiv am Projekt beteiligte Wissenschaftler:innen) bearbeitet werden. Die Förderung von Forschungsprojekten erfolgt je nach Art des Vorhabens durch die Übernahme von Personal-, Reise-, Sach- und/oder sonstigen Kosten für maximal 36 Monate.

Antragsfrist: 23. Mai 2023

UHH: TextTutor:innen-Programm des Schreibzentrums

Zum WiSe 2022/2023 schreibt das Schreibzentrum der UHH im Rahmen des LOM-Projekts "Schreibkompetenz fördern – von Anfang an" 15 TextTutor:innen-Stellen à 2 SWS für jeweils 4 Monate (Oktober 2022 bis Januar 2023) aus. Feedbackgeschulte TextTutor:innen geben im Sinne der Lehrenden Rückmeldung zu schon im Semester geschriebenen kleinen Schreibaufgaben, Lehrende werden von dem Zeitaufwand, den Textfeedback mit sich bringt, entlastet.

Bewerben können sich alle Lehrenden, die im WiSe 2022/23 eine Einführungsveranstaltung oder eine fortgeschrittene Lehrveranstaltung, in der grundständige Arbeits- und Schreibmethoden des Faches erlernt werden, leiten.

Bewerbungsfrist: 15. Juli 2022

DAAD-Projektförderung: Zentraler Ausschreibungstermin im Juni 2022

Das ausgeschriebene Förderangebot umfasst u.a. folgende Programme:

  • Deutsche Hochschulprojekte im Ausland: Stipendien für ausländische Studierende 2023-2024 (Sur Place-/Drittlandstipendien, Stipendien für Deutschlandaufenthalte)
  • GEnKO - Deutsch-Koreanisches Partnerschaftsprogramm 2023-2024
  • Transnationale Bildung – Stärkung und Exzellenz durch Profilbildung (TNB-STEP) 2023
  • Hochschulkooperationsprojekte im Rahmen des Programms „EU4Dialogue“ 2023 (NEU)
  • Ost-West-Dialog. Akademischer Austausch und wissenschaftliche Kooperation für Sicherheit, Zusammenarbeit und zivilgesellschaftliche Entwicklung in Europa 2023
  • Ost-West-Dialog: Hochschuldialog mit den Ländern des westlichen Balkans 2023 - Deutschsprachige Studiengänge (DSG) 2023-2024
  • Hochschuldialog mit der islamischen Welt - PAJAKO – Partnerschaften mit Japan und Korea 2023-2024
  • Partnerschaftsprogramm mit der Universität Kyoto 2023 - Partnerschaftsprogramm mit der Waseda Universität 2023

Die ausführlichen Ausschreibungen, weitere Programminformationen sowie die Bewerbungsunterlagen finden Sie in der Projektdatenbank.

Bitte beachten Sie, dass Anträge, die eine Befürwortung der Hochschulleitung benötigen, mindestens eine Woche vor Ablauf der Bewerbungsfrist vollständig (Antragsunterlagen, Finanzierungsplan, Befürwortungsschreiben des Dekanats) bei Kristin Günther (kristin.guenther@uni-hamburg.de) vorliegen müssen.

DAAD: Postdoc-Programm PRIME

Aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt der DAAD mit dem Förderprogramm PRIME die internationale Mobilität in der Postdoktorandenphase durch befristete Stellen an deutschen Hochschulen. Postdoktorand:innen, die ihre berufliche Laufbahn langfristig in Deutschland sehen, erhalten durch eine befristete Anstellung an einer deutschen Hochschule eine Förderung für einen Forschungsaufenthalt im Ausland. Bewerben können sich überdurchschnittlich qualifizierte Wissenschaftler:innen aller Fachbereiche, die ihre Promotion vor Förderbeginn mit sehr gutem Ergebnis abgeschlossen haben. Eine Bewerbung ist unabhängig von Nationalität und aktuellem Aufenthaltsort möglich.

Bewerbungsfrist: 31. August 2022

Akademie der Wissenschaften: Elise-Reimarus-Preis

Der Elise-Reimarus-Preis der Akademie der Wissenschaften in Hamburg dient der Publikationskostenförderung für exzellente Arbeiten aus den Geistes- und Sozialwissenschaften von Nachwuchswissenschaftler:innen im Einzugsbereich der Akademie. Ziel ist es, die Sichtbarkeit von Forschungsergebnissen dieser Disziplinen zu fördern. Die Ausschreibung des Publikationskostenzuschusses von bis zu 4.000 Euro richtet sich an promovierte Wissenschaftler:innen, die zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht auf eine unbefristete Professur berufen wurden.

Bewerbungsfrist: 31. Juli 2022

Azrieli International Postdoctoral Fellowship 2023-24

Das International Postdoctoral Fellowship der Azrieli Foundation richtet sich an Promovierende sowie Postdocs der Disziplinen MINT, Sozialwissenschaften und Geisteswissenschaften, die einen zweijährigen Forschungsaufenthalt an einer israelischen Hochschule durchführen möchten.

Bewerbungsfrist: 1. September - 15. November 2022

Joachim Herz Stiftung: Add-on Fellowships for Interdisciplinary Economics and Interdisciplinary Business Administration

Die Joachim Herz Stiftung vergibt jährlich 40 "Add-on Fellowships for Interdisciplinary Economics and Interdisciplinary Business Administratio" an ausgewählte (Post-) Doktorand:innen und Juniorprofessor:innen. Das Programm richtet sich an Forscher:innen, die ihr Wissen in einer an die Wirtschaftswissenschaften grenzenden Disziplin vertiefen möchten und deren Forschung von solchen Kenntnissen profitiert. Es können auch Nachwuchswissenschaftler:innen nicht-ökonomischer Fächer gefördert werden, die wirtschaftswissenschaftliche Fragestellungen bearbeiten.

Die Fellows erhalten für ihre Forschung einen Betrag von jeweils bis zu 12.500 Euro über eine Laufzeit von zwei Jahren.

Bewerbungsfrist: 25. Juli 2022

academics: Nachwuchswissenschaftler:in des Jahres 2022

Das Online-Portal academics zeichnet seit 2007 jährlich Nachwuchswissenschaftler:innen aus, die mit herausragenden und zukunftsweisenden Forschungsleistungen den jeweiligen Wissenschaftsbereich nachhaltig vorangebracht haben und sich darüber hinaus durch beispielhaftes Handeln und ehrenamtliches Engagement für die Wissenschaft hevorheben. Die Ausschreibung richtet sich an promovierende oder promovierte Nachwuchswissenschaftler:innen aller Forschungsrichtungen. Kandidat:innen können ausschließlich von einer anderen Person vorgeschlagen werden, eine individuelle Bewerbung ist nicht möglich. Der Preis ist mit 5.000 € dotiert.

Bewerbungsfrist: 30. September 2022

Informiert bleiben über den FIT-Newsletter

Weitere Informationen zur Forschungs- und Nachwuchsförderung, zur Förderung internationaler wissenschaftlicher Aktivitäten und zum Transfer wissenschaftlicher Ergebnisse in die Praxis liefert Ihnen der Informationsdienst FIT für die Wissenschaft. Alle Mitarbeiter:innen der Universität haben kostenfreien Zugang zum FIT-Newsletter.

Weitere Informationen und Anmeldung

Sie haben Neuigkeiten für den Newsletter?

Dann wenden Sie sich an die Referentin für Kommunikation! Wir nehmen Ihre aktuellen Meldungen zu eingeworbenen Forschungsprojekten, neuen Gastwissenschaftler:innen oder fakultätsweiten Veranstaltungen gern in den Newsletter GW auf.