Blumen in Gelb und Blau

Newsletter GW

April 2022

Liebe Mitglieder der Fakultät,

ab sofort erhalten Sie den Newsletter der Fakultät für Geisteswissenschaften in neuem Design. Wir wünschen Ihnen einen guten Start in das Sommersemester 2022 und freuen uns auf ein baldiges Wiedersehen in Präsenz.

Viel Freude beim Lesen!

Veranstaltungen

Tablett mit Sektgläsern auf einer Feier
UHH/Ohme

Semestereröffnung und Neuberufenenempfang

Am 20. April 2022 ab 16.30 Uhr findet der diesjährige Neuberufenenempfang der Fakultät für Geisteswissenschaften statt.

CSMC

CSMC: Start der Digital Lunch Seminar Series

Ab dem 11. April 2022 lädt das CSMC monatlich zur Digital Lunch Seminar Series ein. Das neue Format zur Mittagszeit (12 bis 13 Uhr) stellt jeweils ein Forschungsvorhaben vor, an dem WissenschaftlerInnen mit verschiedenen fachlichen Hintergründen gemeinsam arbeiten. Den Auftakt macht ein Vortrag zum Thema „Clay Tablets“, bei dem Cécile Michel (Assyriologie) und Christian Schroer (Physik) erklären, wie sie Briefe aus dem alten Mesopotamien lesen können, die seit 4000 Jahren in Tonumschlägen stecken. Weitere Termine sind der 9. Mai, der 13. Juni und der 11. Juli 2022.

Podiumsdiskussion: Russlands Krieg gegen die Ukraine

Die Forschungsgruppe "Gewalt-Zeiten" des Fachbereichs Geschichte hat am Freitag, 11. März 2022, eine Podiumsdiskussion zum russischen Angriff auf die Ukraine veranstaltet. Die Veranstaltung wurde als Livestream übertragen, eine Aufzeichnung der Veranstaltung steht in Lecture2Go zur Verfügung.

"Rassismuskritik und Lehre": Vernetzungstreffen am 14. April 2022

Am 14. April ab 14 Uhr findet ein digitaler Austausch zum Thema „Rassismuskritik und Lehre“ statt, zu dem Lehrende der Fakultät herzlich einladen sind. Ziel sind Vernetzung und Austausch der Lehrenden, die bereits Veranstaltungen im Bereich Rassismuskritik, Postkolonialismus, Critical Whiteness o.ä. anbieten. So sollen bisherige Forschungs- und Lehrprojekte aus den oben genannten und verwandten Bereichen an der Fakultät sichtbarer gemacht und nachhaltig in der Lehre verankert werden.

Interessierte melden sich bitte bis zum 07. April 2022 unter gleichstellung.gw@uni-hamburg.de an.

Personalangelegenheiten

UHH/Denstorf

Rückkehr in den Philturm im Sommersemester 2023

Nach aktuellen Planungen werden zum Sommersemester 2023 die derzeit im Interimsquartier in der City Nord untergebrachten Fachbereiche in den sanierten Philosophenturm zurückkehren. Im Wintersemester 2022/23 wird der Lehrbetrieb noch einmal im Überseering 35 durchgeführt, im Sommersemester 2023 sollen dann alle Lehrveranstaltungen wieder auf dem Hauptcampus Von-Melle-Park stattfinden.

Neue Juniorprofessorin für Anglistik: Dr. Sandra Dinter

Seit dem 1. April 2022 hat Frau Dr. Sandra Dinter eine Juniorprofessur für Britische Literatur und Kultur inne.

Neue Juniorprofessorin für Germanistik: Dr. Lina Herz

Seit dem 1. April 2022 hat Frau Dr. Lina Herz eine Juniorprofessur mit Tenure Track für Deutsche Literatur des Späten Mittelalters und der Frühen Neuzeit inne.

Neuer Juniorprofessor für Jüdische Religion: Dr. Ze'ev Strauss

Seit dem 1. April 2022 hat Herr Dr. Ze'ev Strauss eine Juniorprofessur mit Tenure Track für Jüdische Religion inne.

Annahme eines Rufes an die UHH

Herr Dr. Shervin Farridnejad, Freie Univeristät Berlin und Österreichische Akademie der Wissenschaften Wien, hat den Ruf auf die W2 für „Iranistik“ zum 01.09.2022 angenommen.

Absage eines Rufes an die UHH

Frau Prof. Dr. Hanna Fischer, Philipps-Universität Marburg, hat den Ruf auf die W1 für „Linguistik des Deutschen“ abgelehnt.

Annahme eines auswärtigen Rufes

Herr Prof. Dr. Clemens Wöllner (Systematische Musikwissenschaft) hat einen Ruf auf die W3 für „Musikwissenschaft mit Schwerpunkt Systematik“ an die Hochschule für Musik Freiburg in Kooperation mit der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg zum 01.10.2022 angenommen.

Neue Übersicht über laufende Berufungsverfahren

Wir informieren Sie über den Stand laufender Berufungsverfahren in der Fakultät für Geisteswissenschaften, differenziert nach zentralen Verfahrensschritten.

Die Übersicht richtet sich gleichermaßen an Bewerber:innen, Kommissionsmitglieder und alle Interessierten mit dem Ziel, eine höhere Transparenz der mehrmonatigen Verfahren zu ermöglichen.

Studium und Lehre

UHH/vonWieding

Räume für studentisches Arbeiten im Sommersemester

Ab dem 4. April 2022 stehen an mehreren Standorten der Fakultät Räume für studentisches Arbeiten zur Verfügung. Ziel ist es, den Studierenden der dort ansässigen Fachbereiche einen zügigen Wechsel zwischen Präsenz- und Online-Lehrveranstaltungen zu ermöglichen.

Forschung

UHH

Geflüchtete Zeitzeug:innen aus der ehemaligen DDR gesucht!

Das Projekt „Orte der (Un-)Sichtbarkeit“ des Arbeitsfelds „Public History“ am Fachbereich Geschichte sucht Zeitzeug:innen, die aus der ehemaligen DDR nach Hamburg geflohen sind und über ihre Zeit des Ankommens in Hamburg berichten möchten. Aus den Interviews entsteht ein digitaler Stadtrundgang für junge Menschen zu persönlichen Erinnerungsorten.

Jean Claude Mahler

Historische Einordnung des Ukraine-Kriegs

Die Osteuropa-Expertin Prof. Dr. Monica Rüthers im Interview zum Krieg in der Ukraine und dessen Folgen: "Dieser Krieg ist eine Zeitenwende."

Nicolas Réméné

CSMC: Start des „Timbuktu Manuscript Training Project”

Gemeinsam mit der UN und dem Ahmed Baba Institut in Timbuktu, Mali, hat das CSMC das „Timbuktu Manuscript Training Project“ ins Leben gerufen. Ziel des Programms ist es, junge Menschen aus der Region in der Erhaltung und Digitalisierung der wertvollen Manuskriptbestände zu unterrichten, die im Jahr 2012 vor der Zerstörung durch den „Islamischen Staat“ gerettet wurden (siehe das Projekt „Safeguarding the Manuscripts of Timbuktu“). Nach zweijähriger Vorbereitungszeit hat nun der Unterricht begonnen. Künftig sollen jährlich 30 Studierende in Mali ausgebildet werden.

UHH/Schreiber

Bericht zum Umgang mit NS-belasteten Straßennamen

Umbenennung, Kontextualisierung oder Rückbenennung? Zum Umgang mit NS-belasteten Straßennamen in Hamburg hat eine Expertenkommission Empfehlungen erarbeitet. Kommissionsmitglied Prof. Dr. Rainer Nicolaysen, Leiter der Arbeitsstelle für Universitätsgeschichte an der Universität Hamburg und außerordentlicher Professor am Fachbereich Geschichte, erläutert die Ergebnisse im Interview.

Fricke

Forschungsprojekt an der ehemaligen innerdeutschen Grenze

Mit Methoden der modernen Archäologie untersucht Dr. Frank Andraschko vom Institut für Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie des Fachbereichs Kulturwissenschaften die Geschichte der deutschen Teilung im Landkreis Uelzen. Mit diesem Projekt trägt die Universität Hamburg zur Erinnerungskultur im ländlichen Raum bei – und zur politischen Bildung von Auszubildenden bei Polizei und Bundeswehr.

Aktuelle Ausschreibungen

UHH: Agathe-Lasch-Gastwissenschaftlerinnenprogramm

Das Agathe-Lasch-Gastwissenschaftlerinnenprogramm der UHH sieht die Einrichtung von zwei Gastprofessuren vor mit dem Ziel, Frauen in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind, zu stärken und sichtbar zu machen. Für eine Gastprofessur kommen Professorinnen, habilitierte Wissenschaftlerinnen oder Wissenschaftlerinnen mit Habilitationsäquivalent (z.B. Juniorprofessorinnen, associate professors) aller Fachrichtungen aus dem In- und Ausland infrage. Das Programm umfasst einen drei- bis sechsmonatigen Aufenthalt an der Universität Hamburg im Wintersemester 2022/23.

Bewerbungsfrist: 20. Juni 2022

UHH: Förderprogramm mit der Kyoto University

Das Programm soll Forschende der UHH und der Kyoto University bei Aufbau und Vertiefung der Kooperation sowie gemeinsamer Nutzung von Synergien nachhaltig unterstützen. Die finanzielle Förderung kann sowohl für den Ausbau bestehender Kooperationen als auch für die Initiierung neuer Projekte verwendet werden. Um Mobilität und internationale Vernetzung von Nachwuchsforschenden zu unterstützen, wurde überdies ein weiteres Mobilitätsprogram für die Zielgruppe der Promovierenden und Postdocs ins Leben gerufen.

Bei Fragen steht Ihnen Herr Gero Hemker (gero.hemker@uni-hamburg.de) von Abt. 5 zur Verfügung.

Bewerbungsfrist: 19. April 2022

DFG: Unterstützung für geflüchtete Wissenschaftler:innen

Die DFG unterstützt aus ihren Heimatländern geflüchtete Wissenschaftler:innen, indem sie die Mitarbeit in Forschungsprojekten sowie die Antragstellung im Walter Benjamin-Programm (Walter Benjamin-Stelle) erleichtert. Insbesondere soll Wissenschaftler:innen aus der Ukraine und Russland mit einer kurzfristigen Integration in das deutsche Wissenschaftssystem die Kontinuität ihrer wissenschaftlichen Tätigkeit ermöglicht werden.

Eine Bewerbung ist jederzeit möglich.

DAAD: Förderprogramme der Japan Society for the Promotion of Science

Im Rahmen der Förderprogramme der Japan Society for the Promotion of Science können sich Promovierende sowie Postdoktorand:innen um Fellowships für einen Forschungsaufenthalt in Japan bewerben. Die genauen Bewerbungsvoraussetzungen sowie Informationen zum Antragsverfahren entnehmen Sie den Webseiten des DAAD sowie der Alexander von Humboldt-Stiftung.

Informiert bleiben über den FIT-Newsletter

Weitere Informationen zur Forschungs- und Nachwuchsförderung, zur Förderung internationaler wissenschaftlicher Aktivitäten und zum Transfer wissenschaftlicher Ergebnisse in die Praxis liefert Ihnen der Informationsdienst FIT für die Wissenschaft. Alle Mitarbeiter:innen der Universität haben kostenfreien Zugang zum FIT-Newsletter.

Weitere Informationen und Anmeldung

Sie haben Neuigkeiten für den Newsletter?

Dann wenden Sie sich an die Referentin für Kommunikation! Wir nehmen Ihre aktuellen Meldungen zu eingeworbenen Forschungsprojekten, neuen Gastwissenschaftler:innen oder fakultätsweiten Veranstaltungen gern in den Newsletter GW auf.